Der Brydewal im Steckbrief

Lebensraum Der Brydewal ist weltweit in tropischen und warmgemäßigten Meeren anzutreffen.
Geografische Verbreitung   Das Verbreitungsgebiet der Brydewale geht nur wenig über die Wendekreise beider Erdhalbkugeln hinaus. Eine Population der Brydewale bewohnt die Küstengewässer im östlichen Indischen Ozean und Westpazifik, eine weitere Population ist weltweit in den küstenfernen Hochseegebieten der tropischen und warmen gemäßigten Meere verbreitet.
Gefährdungsstatus IUCN: "mangelnde Datengrundlage ", daher keine Einstufung, CITES: Anhang I
Bestandsgröße aufgrund mangelnder Informationen schwanken die Schätzungen zwischen 40.000 und 80.000 Tieren weltweit
Brydewal. © naturepl.com Doug Perrine / WWF
Brydewal. © naturepl.com Doug Perrine / WWF

Liebhaber warmer Gewässer

Der Brydewal gehört zur Unterordnung der Bartenwale (Mysticeti) und dort zur Familie der Furchenwale (Balaenopteridae). Wie alle Furchenwale besitzt der Brydewal die für diese Familie charakteristischen Furchen – so genannte Kehlfalten. Die Kehlfalten verlaufen von Kehle bis Bauch und dienen bei der Nahrungsaufnahme zur Vergrößerung des Mauls. Die Barten des Brydewals sind verhältnismäßig grob, mit denen er neben Krillkrebsen auch schwarmbildende Fische wie Sardellen und Sardinen erbeutet.

Der Brydewal ist von dunkler, graublauer Farbe, die an den Kehlfalten etwas aufgehellt ist. Er hat einen schlanken Körper mit einer kleinen, weit hinten sitzenden Rückenfinne. Vom Atemloch bis zur Spitze des Mauls verlaufen auf der Kopfoberseite drei parallele Längskiele. Der Seiwal (Balaenoptera borealis), der sonst nur schwer vom Brydewal zu unterscheiden ist, hat nur einen derartigen Kiel.

Brydewale werden in zwei verschiedene Populationen aufgeteilt. Die größere Form erreicht eine Körperlänge von ca. 16 Metern bei einem Gewicht von etwa 26 Tonnen. Die kleinere Brydewalform kann bis zu 11,50 Meter groß und 20 Tonnen schwer werden.

Das Verbreitungsgebiet der Brydewale geht nur wenig über die Wendekreise beider Erdhalbkugeln hinaus und umfasst somit nur wärmere Meere. Die Population der kleineren Brydewalform bewohnt dabei die Küstengewässer im östlichen Indischen Ozean und im Westpazifik. Die Population der größeren Form ist weltweit in den küstenfernen Hochseegebieten der tropischen und warmen gemäßigten Meere verbreitet.

Mit dem Niedergang der meisten anderen Furchenwalbestände in den 1970er Jahren begann die Ausbeutung der Brydewalbestände durch intensive Bejagung. Der von der internationalen Walfangkommission (IWC) im Jahr 1986 verhängte Stopp des kommerziellen Walfanges brachte den Brydewalen keine Erholung. So fängt zum Beispiel Japan unter dem Deckmantel der Wissenschaft seitdem weiterhin Bryde- und andere Walarten.

Delfine und Wale wie der Brydewal gehören zu den Leitarten des WWF. Daher fördert die Umweltstiftung weltweit Projekte zum Schutz bedrohter Walarten. Dazu zählen beispielsweise Feldforschung, Entwicklung von Maßnahmen gegen Beifang von Walen in Fischernetzen und Studien zum Einfluss von Meeres¬verschmutzung auf Wale. Außerdem wirkt der WWF an nationalen und internationalen Konventionen und Vereinbarungen zum besseren Schutz der Wale mit.

Weitere Informationen

  • Buckelwal mit Kalb © Ashley Morgan / WWF Wale und Delfine – die großen Meeressäuger

    Stark und sanft sollen sie sein, mitfühlend und sozial, weise und rätselhaft: Früher als Bestien gejagt, sieht heute so mancher in ihnen die „besseren Menschen“. Weiterlesen ...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Blauwal © naturepl.com / David Fleetham / WWF Blauwal

    Porträt der Blauwal im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Buckelwal © Alexis Rosenfeld Buckelwal

    Porträt des Buckelwal im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Pottwal im Indischen Ozean © Alexis Rosenfeld Pottwal

    Porträt des Pottwal im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...