Die Klima- und Biodiversitätskrise verändern unsere Welt. Es liegt in unseren Händen, diese Veränderungen zu gestalten. Der WWF setzt sich für eine Wirtschaft ein, die natürliche Ressourcen schonend nutzt und das Klima und die biologische Vielfalt schützt. Unsere Vision ist eine Wirtschaft, die innerhalb planetarer Grenzen und nach gerechten sozialen Standards handelt. Auf dem Weg dahin transformieren wir nicht nur einzelne Produkte, Unternehmen und Branchen, sondern auch Finanzströme und politische Rahmenbedingungen.

Unser Maß für Nachhaltigkeit: die planetaren Grenzen

Mit unserem modernen Leben bringen wir den Planeten, der uns nährt, an seine Belastungsgrenzen. Wir verwandeln Wälder in Äcker und Ozeane in Müllhalden. Wir verändern das Klima und verbrauchen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Die Folgen spüren wir längst: Dürren und Starkregen haben zugenommen und die weltweite Artenvielfalt schwindet rasant.

Nur ein rechtzeitiges Umlenken kann verhindern, dass unsere Ökosysteme instabil und unwiederbringlich geschädigt werden. Wir brauchen eine Wirtschaft, die vorangeht und die planetaren Grenzen zur Maßgabe für ihr Handeln macht.

Planetare Grenzen © Azote for Stockholm Resilience Centre, based on analysis in Richardson et al 2023​
Planetare Grenzen © Azote for Stockholm Resilience Centre, based on analysis in Richardson et al 2023​

Das Konzept der planetaren Grenzen, das unter Leitung von Professor Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung(PIK) entwickelt wurde, definiert Belastungsgrenzen für neun zentrale Umweltprozesse – und markiert so einen sicheren Handlungs- und Lebensraum für uns Menschen.​

Wir überführen das Konzept der planetaren Grenzen in die Praxis

One Planet Business Framework © WWF Deutschland
One Planet Business Framework © WWF Deutschland

Mit dem One Planet Business Framework hat der WWF ein Rahmenwerk für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft entwickelt. Ausgehend vom Konzept der planetaren Grenzen bewertet es die Umweltwirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten sowie wirtschaftspolitischer Entscheidungen und zeigt einen wirkungsorientierten Transformationspfad auf. Dabei berücksichtigt es auch soziale Aspekte.

Unternehmen gibt das One Planet Business Framework eine klare Orientierung, wie sie ihr Handeln an den planetaren Belastungsgrenzen ausrichten und mit gesellschaftlichen Zielen und unternehmerischer Good-Practice in Einklang bringen. Es führt Ansätze und Leitfäden in den vier Kerndimensionen Klima, Biodiversität, Süßwasser und Menschenrechte zusammen und unterstützt Unternehmen mit konkreten Schritten und Inhalten dabei, Transformationspläne zu entwickeln und umzusetzen.

Unternehmen, die schon heute die Weichen auf nachhaltige Transformation stellen, gewinnen in vielerlei Hinsicht: Sie minimieren ihre Risiken und greifen regulatorischen Entwicklung vor. Sie werden attraktiver für Investoren, Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen und erhalten die Chance, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten.

Was ist für die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen relevant? Wann ist gut, gut genug? Wie ist vorzugehen? Der WWF stellt das One Planet Business Framework als Leitfaden für die Unternehmen vor.

In drei Handlungsfeldern bringen wir die Transformation der Wirtschaft voran

Fest im Blick: Unternehmen und ihr ökologischer Fußabdruck

Mit seiner Arbeit will der WWF dazu beitragen, den Umweltfußabdruck von Unternehmen mit den planetaren Belastungsgrenzen übereinzubringen. Wir geben Antworten auf die großen ökologischen Herausforderungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss.

  • Windrad © GettyImages
    Klimawandel stoppen
    Wie bringen Unternehmen ihre Klimastrategie mit dem 1,5-Grad-Ziel überein?
    Unsere Antworten
  • Container © nespix / GettyImages
    Nachhaltige Lieferketten
    Wie kann Naturzerstörung aus globalen Lieferketten verbannt werden?
    Unsere Antworten
  • Wassersprenkler in Brasilien © Peter Caton / WWF-UK
    Süßwasser schützen
    Wie gehen Unternehmen verantwortungsvoll mit der Ressource Süßwasser um?
    Unsere Antworten
  • ladybird
    Biodiversität bewahren
    Wie können Unternehmen Biodiversitätsrisiken identifizieren und adressieren?
    Unsere Antworten
  • Nashorn mit Touristen-Gruppe © Ola Jennersten / WWF Schweden
    Nachhaltiger Tourismus
    Wie können Unternehmen im Tourismussektor nachhaltiger werden?
    Unsere Antworten

„One Planet Business – by WWF“

2022 haben wir mit „One Planet Business – by WWF“ einen Kompetenzbereich für wirksame Nachhaltigkeit gegründet und damit ein eigenständiges Transformationsangebot für Unternehmen geschaffen. Das Team dahinter setzt sich aus erfahrenen Nachhaltigkeitsberater:innen und Umweltexpert:innen zusammen. Gemeinsam bringen sie ihre Expertise ein, um Unternehmen Schritt für Schritt durch die Herausforderungen einer nachhaltigen Transformation zu lenken – von der Standortbestimmung über die Ziel- und Maßnahmenplanung bis hin zur Kommunikation.

Wir arbeiten wissenschaftsbasiert und wirkungsorientiert

In allem, was wir tun, stützen wir uns auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und setzen dort an, wo wir besonders viel für unseren Planeten erreichen können:

  • Wir entwickeln Instrumente und Leitfäden, um praktische Hilfen zu geben.
  • Wir führen Studien und Branchenratings durch, um Fakten und Transparenz zu schaffen.
  • Wir bringen im Austausch mit unterschiedlichen Interessensgruppen Veränderungen voran.
  • Wir engagieren uns in freiwilligen Initiativen, wie Science Based Targets oder UN Global Compact.
  • Wir setzen uns auf politischer Ebene für den nötigen regulatorischen Rahmen ein.
  • Wir wirken an ambitionierten Umweltstandards mit.
  • Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um zu zeigen: Transformation ist möglich.

Aktuelle Projekte, Positionen und Partnerschaften für nachhaltiges Wirtschaften

  • Orang-Utan Jungtier © naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
    Biodiversitätskrise bei deutschen Unternehmen…
    Der WWF Deutschland und die Unternehmensberatung Bain & Company haben erstmals untersucht,…
    Mehr erfahren
  • Modell Deutschland CE Hintergrund © GettyImages
    Modell Deutschland Circular Economy
    Wir haben einen Plan für eine umfassende Kreislaufwirtschaft in Deutschland erarbeitet.
    Mehr erfahren
  • Climate neutral, carbon label on clothes concept
    EU Green Claims-Direktive
    Diese Nachbesserungen fordert der WWF, um die Effektivität der Richtlinie zu steigern.
    Mehr erfahren
  • Handwerken mit Bosch Power Tools © Bosch Power Tools
    Von Naturschutz bis Transformation
    Bosch Power Tools setzt sich mit Hilfe des WWF für Transformation und Naturschutz ein.
    Mehr erfahren
  • Circular Economy Workshop © GettyImages
    Planspiel „Make it circular“
    Das Workshop-Tool hilft Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zirkulär auszurichten.
    Mehr erfahren
  • Pathways to Paris © Getty Images
    Pathways to Paris – Transformation als Chance
    Die Toolbox unterstützt Unternehmen und Finanzakteure, klimaneutral zu werden.
    Mehr erfahren
  • Mehrwegbehälter © Marlene Pfau 2020 LIFE e.V.
    Umsetzungsallianz für Mehrweg
    Mit der Allianz mehrweg-einfach-machen bringen wir die Mehrwegwende voran.
    Mehr erfahren

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Nehmen Sie Kontakt auf

Silke Düwel-Rieth © Kathrin Tschirner
Silke Düwel-Rieth © Kathrin Tschirner

„Wir verbrauchen jedes Jahr rund 70 Prozent mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Deshalb setzen wir beim WWF dort an, wo wir besonders viel für unseren Planeten erreichen können: bei der nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft. Wir sind überzeugt, dass ein Umlenken möglich ist, wenn wir den wissenschaftlichen Empfehlungen folgen und die planetaren Grenzen zur Maßgabe für unser Handeln machen.“

Silke Düwel-Rieth

Fachbereichsleitung „Wirtschaft & Märkte“ WWF Deutschland