Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.
Dateityp: application/pdf
Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.
Dateityp: application/pdf
Als Mitglied im »Team Elefant Osnabrück« tragen Sie ganz konkret zu einem friedlichen Zusammenleben von Elefant und Mensch bei. Welche weiteren Maßnahmen der WWF mit Ihrer Hilfe zum Schutz der grauen Riesen in Südostasien auf den Weg bringt, lesen Sie im aktuellen Bericht. Und aus Osnabrück erfahren Sie, wie Ananda, der neue Elefantenbulle, Schritt für Schritt im Zoo heimisch wird.
Dateityp: application/pdf
In unserem WWF Zukunftswahl-Check zeigen wir, wie sich die sechs größten demokratischen Parteien und die AfD in ihren Wahlprogrammen zu den WWF-Forderungen verhalten und welche Antworten sie auf die drängendsten Fragen unserer Zeit bieten.
Dateityp: application/pdf
Unsere Grafik gibt Ihnen einen schnellen Überblick, welche Partei mit welchem Thema punktet © WWF Deutschland
Dateityp: application/pdf
Mit dem vorliegenden Impulspapier möchte der WWF Deutschland zu einer sachlichen Diskussion über einen vorausschauenden Umgang mit Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) in Kunststoffverpackungen beitragen.
Dateityp: application/pdf
Zentrale Ergebnisse der Treibhausgasbilanz des Aufbaus und Betriebs einer CO₂-Infrastruktur in Deutschland.
Dateityp: application/pdf
CO2-Infrastrukturanalyse von Öko-Institut und WWF Öko-Institut (2024): Abschätzung der Treibhausgas-Emissionen durch den Aufbau und Betrieb einer CO2-Infrastruktur in Deutschland Ziel I: Abschätzung der THG-Emissionen • Bau der Infrastruktur: Pipelines, Kesselwagen und Netzanschlüsse • Betrieb: CO₂-
Dateityp: application/pdf
Die Umweltverbände WWF, BUND und NABU beschäftigen sich seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Gründen intensiv und profund mit den Themen Schifffahrt und Häfen und fordern Trendwende durch Transformation der deutschen Seehäfen.
Dateityp: application/pdf
Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.
Dateityp: application/pdf