ab 2020

  • Urothemis veneta in Gabun © Jens Kipping
    Naturschutzerfolge 2024
    Im Jahr 2024 hat der WWF Luchse ausgewildert, indigene Völker unterstützt, neue Arten…
    Mehr erfahren
  • Fischer auf dem Mekong © Shutterstock / Suriya99 / WWF
    Naturschutzerfolge 2023
    Im Jahr 2023 hat der WWF nach Geisternetzen gesucht, Flussdelfine gerettet, politische ...
    Mehr erfahren
  • Saiga-Antilopen © iStock / GettyImages
    Naturschutzerfolge 2022
    Wir schauen zurück auf das Jahr 2022. Die Pandemie ist größtenteils vorbei ...
    Mehr erfahren
  • Morgenstimmung am Rande des Mau-Waldes in Kenia © Kate Holt / WWF-UK
    Naturschutzerfolge 2021
    Trotz Covid-19-Pandemie konnte der WWF viele Erfolge erzielen.
    Mehr erfahren
  • Die Coto Doñana im Südwesten Spaniens © Wild Wonders of Europe / Pete Oxford / WWF
    Naturschutzerfolge 2020
    Beim Blick auf das Jahr 2020 möchten wir den Fokus auf positive Entwicklungen legen.
    Mehr erfahren

2010 bis 2019

  • Kaukasus Gebirge im Schnee © Aurel Heidelberg / WWF Deutschland
    Naturschutzerfolge 2019
    2019 hielt Herausforderungen wie die Brände in Amazonien und Indonesien bereit.
    Mehr erfahren
  • Korallen © Jürgen Freund / WWF
    Naturschutzerfolge 2018
    Die Arbeit des WWF ist vielseitig. Erfolge sind nur möglich durch unsere Förderer.
    Mehr erfahren
  • Ranger im Virunga-Nationalpark © Brent Stirton / Reportage by Getty Images / WWF
    Naturschutzerfolge 2017
    Seit über 50 Jahren arbeitet der WWF unermüdlich daran, die Umweltzerstörung zu stoppen.
    Mehr erfahren
  • Juruena Nationalpark © Zig Koch / WWF
    Naturschutzerfolge 2016
    Naturschutzarbeit hört nie auf – und manchmal kann sie auch frustrieren.
    Mehr erfahren
  • Amur Tiger in den Wäldern von Ost-Russland © Vladimir Medvedev / WWF
    Naturschutzerfolge 2015, weltweit
    Tigerzuwachs im russischen Fernen Osten, Verklappungsverbot am Great Barrier Reef uvm.
    Mehr erfahren
  • Tideems © Gerrit Denekas
    Naturschutzerfolge 2015, Deutschland
    Erfolge für den Naturschutz in Deutschland: Der WWF konnte auch hier einiges erreichen.
    Mehr erfahren
  • Regenbogen über dem Juruena Fluss © Adriano Gambarini / WWF Brasilien
    Naturschutzerfolge 2014, weltweit
    Wir konnten viele Erfolge feiern. Wie etwa das weltgrößte Tropenwald-Schutzprogramm.
    Mehr erfahren
  • Fischadler mit Beute © Fritz Pölking / WWF
    Naturschutzerfolge 2014, Deutschland
    Naturschutz beginnt vor der Haustür. Beim Fischadler, der Hohen Schrecke und dem Verkehr.
    Mehr erfahren
  • Seekrabbe im Atlantischen Ozean © naturepl.com / David Shale / WWF
    Die Hohe See: Gemeinsames Erbe der Menschheit
    Rund 465.000 Quadratkilometer Ozean über dem Mittelatlantischen Rücken sind geschützt.
    Mehr erfahren

2000 bis 2009

  • Grauwolf-Welpen © Wild Wonders of Europe / Sergey Gorshkov / WWF
    Die Rückkehr der Wölfe
    Die Wölfe zurück in Deutschland. Doch vielen gelten sie noch immer als gefährlich.
    Mehr erfahren
  • Frisch geschlagenes Holz © Mac Stone / WWF-US
    Handel mit illegalem Holz eindämmen
    Jedes Jahr werden weltweit etwa 8 bis 13 Millionen Hektar Wald zerstört.
    Mehr erfahren
  • Borneo-Regenwald © Jonne Seijdel / WWF-Netherlands
    Heart of Borneo: Rettungsplan für Regenwälder
    Borneos Wälder gehören zu den ursprünglichsten und artenreichsten unseres Planeten.
    Mehr erfahren
  • Juruena-Nationalpark © Zig Koch / WWF
    Juruena: Schutzgürtel gegen die Entwaldung
    Der Juruena-Nationalpark im brasilianischen Regenwald: mehr als 1,9 Millionen Hektar groß.
    Mehr erfahren
  • Der Mara Fluss in Kenia © Kate Holt / WWF UK
    Mara: Wasser für die Serengeti
    Der Mara-Fluss in Ostafrika wird jedes Jahr zur Tankstelle für ca. zwei Millionen Tiere.
    Mehr erfahren
  • Natürlicher Mekong © GettyImages
    Mekong-Region: Asiens Garten Eden
    Ob im Wasser oder an Land – die Mekong-Region strotzt nur so vor Artenfülle.
    Mehr erfahren
  • Sandbänke und Weichholzauen am Ufer der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF
    Mittlere Elbe: Landschaft im Fluss
    Kaum ein großer Fluss bei uns darf auf weiten Strecken noch so frei fließen wie die Elbe.
    Mehr erfahren
  • Solar-Kraftwerk © Hubert Klein / WWF-Canon
    Neue Energien für Deutschland
    Die WWF-Arbeit war der Start für eine gesellschaftliche Anti-Kohle-Bewegung.
    Mehr erfahren
  • Tiefseefische in Norwegen © Erling Svensen / WWF-Canon
    Netzwerk für Unterwasser-Lebensräume
    Der nordostatlantische Schelf gehört zu den wertvollsten Meeresregionen der Erde.
    Mehr erfahren
  • Tukan in Bolivien © Gustavo Ybarra / WWF-Canon
    Putumayo: Gemeinsam Grenzen überwinden
    Der WWF will entlang des Flusses Putumayo mehr als zwei Millionen Hektar schützen.
    Mehr erfahren
  • Sumatra-Regenwald © Fletcher & Baylis / WWF-Indonesia
    Sumatra: Kampf um die letzten Regenwälder
    Nirgendwo sonst wurde der Regenwald in den vergangenen Jahrzehnten so schnell vernichtet.
    Mehr erfahren

1990 bis 1999

  • Amur-Tiger © Vladimir Filonov / WWF
    Amur-Region: Wälder für die Tiger
    Von üppigen Laubmischwäldern mit 400 Baum- und Straucharten bis zu Tigern und Leoparden.
    Mehr erfahren
  • Nashorn Transport © Green Renaissance / WWF
    Auskommen mit großen Tieren
    Elefanten im Gemüsegarten oder Wölfe im Wald? Menschen und Wildtiere kommen sich näher.
    Mehr erfahren
  • Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF
    Die Oder bleibt naturnah
    Der WWF Deutschland setzt sich dafür ein, den Naturraum entlang der Oder zu schützen.
    Mehr erfahren
  • Feuchtgebiet an der Donau © Michel Gunther / WWF
    Donau-Süßwasserschutzgebiet
    Der „Grüne Korridor“ wurde zum größten Schutz- und Renaturierungskomplex Europas.
    Mehr erfahren
  • Kamtschatka-Braunbären © Darren Jew / WWF
    Kamtschatka: Wildnis am Ende der Welt
    Seit Sommer 2000 kann man den WWF besteigen: Ein Berg wurde nach dem WWF benannt.
    Mehr erfahren
  • Eisbär © Elisabeth Kruger / WWF-US
    Klimaschutz: Treibhausgase reduzieren
    Der WWF Deutschland gehörte zu den Ersten, die vor den Folgen des Klimawandels warnten.
    Mehr erfahren
  • Silberrücken © naturepl.com / Anup Shah / WWF
    Kongo-Becken: Ein Platz für wilde Tiere
    Hier schlägt das Herz Afrikas: Nirgendwo sonst bevölkern so viele Großtiere den Wald.
    Mehr erfahren
  • Berggorilla mit Jungtier © Martin Harvey / WWF
    Ein Schutznetz für das grüne Herz Afrikas
    Das Kongo-Becken ist das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde. 10 Prozent sind geschützt.
    Mehr erfahren
  • Fischschwarm © Brent Stirton / Getty Images
    Nachhaltige Fischerei
    Unsere Meere sind überfischt. Deshalb fordern wir, die Plünderung der Meere zu stoppen.
    Mehr erfahren
  • Möwen in Graal-Müritz an der Ostsee © Ralph Frank / WWF
    Ostseeküste: Das Erbe der Eiszeit bewahren
    Nach der Wende wurden mit Hilfe des WWF Meeresschutzgebiete in der Ostsee eingerichtet.
    Mehr erfahren
  • Uckermärkische Seenplatte © Rüdiger Mauersberger
    Uckermark: Jobs durch Naturschutz
    Eine ökologisch reiche Naturlandschaft erhalten und Arbeitsplätze schaffen.
    Mehr erfahren
  • Bartkauz © Wild Wonders of Europe / Peter Cairns / WWF
    Verantwortungsvolle Holzwirtschaft
    Mit mehr als 300 Projekten in 65 Ländern der Erde setzt sich der WWF für die Wälder ein.
    Mehr erfahren
  • Der Kaukasus-Leopard © David Lawson / WWF-UK
    Wälder für den Kaukasus
    Der Kaukasus ist eine biologisch vielfältigsten Regionen der Erde.
    Mehr erfahren
  • Arzneipflanze Madagaskar Immergrün © Martin Harvey / WWF
    Wildpflanzen nachhaltig sammeln
    Biologische Rohstoffe wie Wildpflanzen wurden vielerorts oft hemmungslos geplündert.
    Mehr erfahren

1980 bis 1989

  • Marschland in Spanien © Wild Wonders of Europe / Diego Lopez / WWF
    Die Weltnaturschutzstrategie
    Leitlinien für ein besseres Leben.
    Mehr erfahren
  • Pantanal © Andre Dib / WWF Brasil
    Pantanal: Land unter Wasser
    Das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde und eines der bedeutendsten Tierparadiese.
    Mehr erfahren
  • Die Loire Paris © Mauri Rautkari / WWF
    Vive la Loire vivante!
    Die Loire ist bis heute einer der letzten großen unverbauten Wildflüsse Europas.
    Mehr erfahren
  • Europäischer Otter im See © Global Warming Images / WWF
    Wümmewiesen: Über die Ufer treten erwünscht
    Die Wiesen gehören zu den großflächigen, periodisch überfluteten Niederungen Deutschlands.
    Mehr erfahren

1970 bis 1979

  • Ara in Menschenhand © Rob Webster / WWF
    Artenschmuggel unterbinden
    Mit WWF-Hilfe wurde die Plünderung gefährdeter Spezies zu Handelszwecken eingeschränkt.
    Mehr erfahren
  • Eisvogel im Schwebflug © Joefrei / CC BY SA 3.0
    Drömling: Ein Niedermoor blüht wieder auf
    Der Drömling zwischen Aller und Ohre gehört zu den größten Feuchtgebieten Deutschlands.
    Mehr erfahren
  • Eisbären auf Eisschollen © Richard Barrett / WWF-UK
    Arktis und Antarktis: Hilfe für Polargebiete
    Sie sind dünn besiedelt und weit entfernt von jeglicher Zivilisation – und doch gefährdet.
    Mehr erfahren
  • Dünen-Öffnung auf Wattenmeerinsel Texel © beeldbank.rws.nl / Joop van Houde
    Das größte Wattenmeer der Welt
    Mit rund einer Million Hektar Fläche gehört es zu den größten Naturlandschaften Europas.
    Mehr erfahren
  • Zwei Monate alter indischer tiger © Martin Harvey / WWF
    Hoffnung für die letzten Tiger
    Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der WWF Deutschland für den Schutz der Tiger.
    Mehr erfahren
  • Schimpansennachwuchs © naturepl.com / Anup Shah / WWF
    Naturschutz in West-Afrika
    Der Taï-Nationalpark ist das letzte verbliebene großflächige Regenwaldareal Westafrikas.
    Mehr erfahren
  • Vielseitige Schaalsee-Landschaft © Angelika Warmuth / WWF
    Hier wächst zusammen, was zusammen gehört
    Schaalsee: Hier ist der WWF seit mehr als 40 Jahren durch Artenschutzprogramme aktiv.
    Mehr erfahren

1963 bis 1969

  • Frau mit Kind in Sechuan, China © Wang Yue
    Zusammenarbeit mit indigenen Völkern
    Der WWF arbeitet in vielen Projektregionen mit indigenen Völkern zusammen.
    Mehr erfahren
  • Weiblicher Berggorilla © naturepl.com / Andy Rouse / WWF
    Überlebenshilfe für Gorillas
    Der WWF engagiert sich in verschiedenen Projekten für Gorillas und andere Menschenaffen.
    Mehr erfahren
  • Die Coto Doñana im Südwesten Spaniens © Wild Wonders of Europe / Pete Oxford / WWF
    Naturparadies Coto Doñana
    In Südwest-Spanien gibt es eine Landschaft, die zu den ersten großen WWF-Projekten zählt.
    Mehr erfahren
  • Afrikanische Nashörner © Brent Stirton / Getty Images / WWF-UK
    Mehr Schutz für Elefanten und Nashörner
    In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Bestände der Nashörner und Elefanten erholt.
    Mehr erfahren
  • Galapagos Meerechse © Antonio Busiello / WWF-US
    Galapagos: Das Labor der Evolution
    Der WWF unterstützt bereits seit 50 Jahren den Schutz dieser biologischen Schatzkammer.
    Mehr erfahren
  • Seeadler © Wild Wonders of Europe / Widstrand / WWF
    Seeadler und Kraniche
    Beide beeindruckenden Großvögel waren in den 60er Jahren in Deutschland stark gefährdet.
    Mehr erfahren