Einst streiften Wisente durch weite Teile des europäischen Festlands. Schrumpfende Lebensräume und Jagd führten ab dem 11. Jahrhundert zum Rückgang der Wisent-Populationen. 1919 wurde der letzte Flachland-Wisent in Europa erschossen, 1927 folgte der letzte Berg-Wisent im Kaukasus. Damit waren freilebende Wisente ausgerottet.

Trotzdem kehrt Europas letztes Wildrind heute zurück in seinen ursprünglichen Lebensraum. Internationalen Zucht- und Wiederansiedlungsprojekten sowie dem strengen Schutzstatus in vielen Ländern Europas ist es zu verdanken, dass der Wisent- Bestand heute weltweit wieder mehr als 7.200 Tiere umfasst. Auch der WWF setzt sich für die Rückkehr der Wisente ein.

In diesen Regionen arbeitet der WWF zum Schutz der Wisente

Faszination Wisent

Wisente sind genügsame und ruhige Tiere, dabei aber sehr neugierig. Sie sind das letzte noch in Europa vorkommende Wildrind. Fast zwei Meter groß, bis zu drei Meter lang und bis zu einer Tonne schwer können sie werden. Sie sind die etwas schlankeren und hochbeinigeren Vettern der amerikanischen Bisons.

Wisente ernähren sich pflanzlich und sind sogenannte Megaherbivore – also Großpflanzenfresser. Ihr enormer Nahrungsbedarf nimmt Einfluss auf die Vegetation: Wisente halten Flächen wie Wiesen oder Heiden offen und sorgen im Wald für Lichtungen und Sonneneinstrahlung bis zum Boden.

In der so geschaffene Strukturvielfalt finden verschiedene Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen neuen Lebensraum. Wisente tragen damit zur biologischen Vielfalt bei.

Sind Wisente gefährlich?

Der Mensch hat das Wisent in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts an den Rand der Ausrottung gebracht, nur wenige Tiere überlebten. Daher sollten wir uns eher die Frage stellen wie gefährlich ist der Mensch für das Wildrind? Unter natürlichen Bedingungen, die wir in Mitteleuropa aber kaum noch vorfinden, meiden freilebende Wisente den Menschen. Die sehr seltenen Fälle, in denen Wisente zu einer Gefahr wurden, entstanden meist aufgrund von falschem Verhalten (wie beispielweise das Nicht-Einhalten eines Mindestabstands) und mangelndem Respekts des Menschen gegenüber dem Wildrind, aber auch durch Unfälle, zum Beispiel im Straßenverkehr. Maßnahmen wie Winter- oder Ablenkfütterungen sowie Vergrämungsmaßnahmen können helfen, Gefahren und Konflikte zu verhindern oder zumindest zu mindern. Sie müssen vor allem dort umgesetzt werden wo die Tiere beginnen, die Schutzgebiete zu verlassen, in denen sie wiederangesiedelt wurden.

Das macht der WWF zum Schutz der Wisente

Europäisches Bison © Ola Jennersten / WWF Schweden
Wisente für den Kaukasus
Wisente sind unersetzlich für die Natur. 1927 wurde der letzte Wisent erschossen. Jetzt…
Mehr erfahren
Wisent-Herde im Shahdag-Nationalpark Wisente © E. Khalilov / WWF
Umzug ins neue Leben
Regelmäßig bringt der WWF gemeinsam mit seinen Partner:innen Wisente in den Kaukasus.
So läuft der Transport ab
Freilassung des Wisents © Bogdan Comanescu
Zuwachs für Draculas wilde Rinderherden
Der WWF siedelt 23 europäische Wisente nach Rumänien um, um die Art dort wieder heimisch…
Mehr erfahren

Ihr Bestand ist (noch) nicht gesichert

Obwohl die Wisent-Populationen in Europa wachsen, ist ihr Fortbestand keineswegs gesichert. Die größte Bedrohung für die Wildrinder ist nach wie vor die Zerstörung ihres Lebensraums. Die wenigen Gebiete, die Wisenten in Europa noch bleiben, sind zudem stark fragmentiert, was einzelne Herden voneinander isoliert und genetischen Austausch zwischen ihnen verhindert.

Genau das ist jedoch überlebenswichtig für die Art: Durch ihre Ausrottung im vergangenen Jahrhundert sind sämtliche lebende Wisente auf nur 12 Gründertiere zurückzuführen. Der Genpool ist damit stark eingeschränkt. Inzucht und erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und Parasitenbefall sind die Folge – mit oft tödlichen Konsequenzen für ganze Populationen.

Was fressen Wisente?

Wisente sind wie unsere Hausrinder Wiederkäuer, die auch Pflanzen mit einem hohen Faseranteil verdauen können. Ihr natürlicher Lebensraum in Eurasien sind vor allem Wälder mit offenen Flächen wie Lichtungen oder Waldwiesen, daher besteht ihre Nahrung überwiegend aus Gräsern, frischem Laub, Baumrinde, Sträuchern wie Brombeeren, aber auch Eicheln und Bucheckern. Zwischen 30 bis 60 kg Nahrung benötigt ein ausgewachsenes Wisent etwa pro Tag.

Helfen Sie den Wisenten

Weitere Informationen

  • Wisente in Aserbaidschan © Emil Khalilov / WWF 100 Jahre Wisent-Rettung

    Zoo und Tierpark Berlin feiern mit WWF die Rückkehr des Europäischen Wisents Weiterlesen...

  • Wisent © Demodern Den Wisent in Augmented Reality erleben

    Wer einen Wisent in Ruhe und hautnah entdecken möchte, kann ihn sich hier per Klick auf einem mobilen Endgerät in die eigene Umgebung holen. Zur Augmented Reality

  • Luchse suchen sich nach einem Jahr ein eigenes Revier © Robert Günther / WWF WWF Akademie: Kurs zu „Wildtiere in Deutschland“

    Andreas Hoppe führt gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen durch diesen Kurs. Zum Kurs

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung