Bei den Saiga-Antilopen werden zwei Unterarten unterschieden: Die Westliche Saiga und die Mongolische Saiga. Die Westliche Saiga lebt hauptsächlich in Kasachstan. Ihr Bestand dort wurde 2022 auf mehr als 1,3 Millionen Tiere geschätzt. Diese Unterart wird von der Weltnaturschutzunion IUCN nun nur noch als „gering gefährdet“ eingestuft, genauso wie die gesamte Art. Die Unterart der Mongolischen Saiga gilt hingegen als stark gefährdet.

Der WWF konzentriert seine Schutzbemühungen auf die Mongolische Saiga in der südwestlichen Mongolei. Wilderei und der Ausbruch einer tödlichen Seuche sowie extreme Winter in den Jahren 2017 und 2018 hatten ihre Bestände dramatisch reduziert: von 11.000 auf nur noch 3.400 Tiere.

Doch Schutzbemühungen und zwei nachfolgende milde Winter zahlen sich aus: Die Population der Saigas in der West-Mongolei hat sich erholt – heute leben dort wieder etwa 15.540 Tiere (Stand November 2023).

Eine ganz besondere Nase

Das wohl auffälligste Merkmal der Saiga-Antilope ist ihre ungewöhnliche Nase. Das aufgeblähte, bucklige Organ überragt den Mund, formt einen beweglichen kurzen Rüssel und erinnert ein bisschen an den „Fernseh-Außerirdischen“ Alf.

Die anatomische Besonderheit ist eine Anpassung an ihren extremen Lebensraum. In den zentralasiatischen Steppen, in denen das Thermometer im Winter bis weit unter den Gefrierpunkt fällt, im Sommer aber auf über 40 Grad Celsius steigen kann, hilft die verlängerte Nase der Saiga-Antilope bei der so genannten Thermoregulation.

Im Winter wird die eiskalte Atemluft im gewundenen Inneren der Nase vorgewärmt. Im Sommer wiederum wird das Blut in der feuchtkalten und stark durchbluteten Nasenschleimhaut ein paar Grad heruntergekühlt, um das Hirn vor Überhitzung zu schützen.

Das macht der WWF zum Schutz der Saigas

Saiga-Antilopen an einer Wasserstelle © VictorTyakht / iStock / Getty Images
Mongolei: Kinder schüzten Quellen für Saigas
Hundert „Quellen des Lebens“ will der WWF gemeinsam mit Freiwilligen wiederherstellen, um…
Mehr erfahren
Saiga-Antilopen in der Mongolei © WWF-Mongolia
Wieder mehr Saigas in der Mongolei
Die Population der Saiga in der West-Mongolei hat sich erholt – heute leben dort wieder…
Mehr erfahren
Neugeborene Saiga-Antilopen © Igor Shpilenok / WWF
Saigas: Nachwuchs in der Mongolischen Steppe
Dem WWF sind seltene Aufnahmen von jungen Saiga-Antilopen in der Wüste Gobi gelungen.
Mehr erfahren
Saiga-Antilopen Weibchen @ Igor Shpilenok / WWF
Gute Neuigkeiten von den Saigas
Die Saigas zeigen eine Immunreaktion gegen das bösartige Virus. Zum Glück haben sie die…
Mehr erfahren
Neugeborene Saiga-Antilope © Wild Wonders of Europe / Igor Shpilenok / WWF
Überlebenshilfe für die Saigas
Der WWF Mongolei hat eine Notfallaktion gestartet, um den seltenen Saigas eine Chance zu…
Mehr erfahren
Saiga-Antilope © Wild Wonders of Europe / Igor Shpilenok / WWF
Saiga-Antilopen in Not
In der Mongolei grassierte eine Seuche, die die Saiga-Antilopen bedrohte. Vielen Dank für…
Mehr erfahren
Saiga-Antilopen © iStock / GettyImages
Gibt es Hoffnung für die Saigas?
Ein Virus droht, den mühsam aufgepäppelten Bestand zu vernichten. Tausende Tiere sind seit…
Mehr erfahren

Was fressen Saiga-Antilopen?

Der Lebensraum der Saigas sind die offenen Steppen und Halbwüsten Zentralasiens. Die Gräser, die hier wachsen, sind die Hauptnahrungsquelle der Saiga-Antilopen. Sie fressen neben Gräsern aber auch Kräuter, Flechten und Sträucher. Saigas decken ihren Wasserbedarf im Frühjahr vor allem über die Nahrung. Wenn im Sommer der Feuchtigkeitsgehalt der Pflanzen sinkt, bevorzugen sie Sukkulenten, das sind Pflanzen mit hohem Wassergehalt.

Wilderei, Lebensraumverlust und Krankheiten bedrohen die Saigas

Es ist der Mensch, der die kleinen Steppen-Antilopen an den Abgrund gedrängt hat: Illegale und unkontrollierte Jagd sowie der Verlust geeigneten Lebensraums und die Unterbrechung ihrer traditionellen Wanderrouten durch menschliche Infrastruktur machen ihnen zu schaffen.

Gewildert werden bis heute vor allem männliche Antilopen – wegen ihres Horns, dem in der Traditionellen Chinesischen Medizin Heilwirkungen nachgesagt werden, aber auch als ihres Fleisches wegen.

Neben der direkten Bejagung und dem Lebensraumverlust sind es Extremwetter-Ereignisse und Tierseuchen, die in der Vergangenheit immer wieder große Bestände dahingerafft haben. Dass es zu solch katastrophalen Massensterben kommt, liegt vermutlich an den sich verändernden Umweltbedingungen. Und am Kontakt mit Viehbeständen der Menschen.

Unterstützen Sie die Arbeit der WWF und schützen so Saiga-Antilopen

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung