Koalas zählen zu den wohl bekanntesten Tierarten der Erde. Koalas sind ein fester Bestandteil des australischen Busches. Dass es sie nur „Down Under“ gibt – und ihr niedliches Aussehen – macht sie so besonders.

Doch leider reicht ihr niedliches Aussehen nicht aus, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt Koalas auf der Internationalen Roten Liste als „gefährdet“. Schuld daran trägt vor allem der Mensch: Noch bis in die 1920er Jahre wurden sie wegen ihres Pelzes erbarmungslos gejagt.

Heute zerstört der Mensch ihren Lebensraum und die Klimakrise heizt verheerende Buschfeuer an, die weiteren Lebensraum zerstören und Tausende Koalas das Leben kosten.

Beuteltiere mit besonderem Geschmack

Oft hört man den Begriff „Koalabär“, wenn von den flauschigen grauen Buschbewohnern die Rede ist. Doch Koalas sind keine Bären – auch wenn sie mit ihren großen runden Ohren, ihrer schwarzen Nase und ihren kleinen Augen ein bisschen so aussehen. Koalas sind Beuteltiere, die Jungtiere entwickeln sich nach der Geburt noch sechs Monate lang im Beutel ihrer Mutter weiter. Danach reiten sie auf dem Rücken ihrer Mutter oder klammern sich an ihren Bauch und benutzen den Beutel nur noch zum Säugen von Milch.

Bei ihrer Nahrung sind Koalas sehr wählerisch: Sie fressen fast nur Eukalyptusblätter und nehmen davon zwischen 600 und 800 Gramm pro Tag zu sich. Eine beeindruckende Besonderheit, denn für die meisten anderen Tiere ist Eukalyptus giftig. Mit ihrem Kot düngen Koalas den Boden der Wälder und tragen so indirekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

Das macht der WWF zum Schutz der Koalas

  • Tim Cronin, Vanessa Findlay und Gary Howling © WWF Australien / Sii Studio
    Neuer Lebensraum für bedrohte Koalas
    Das Projekt „Cores, Corridors and Koalas“: Wie der WWF Australien intakte Naturräume…
    Mehr erfahren
  • Koala © Shutterstock / rickyd / WWF
    Flammenopfer: Koala Frankie wieder gesund
    Koala Frankie wurde bei einem Feuer verletzt und lebt jetzt in einer Pflegeeinrichtung auf…
    Mehr erfahren
  • Koala-Mutter überquert mit dem Nachwuchs eine Straße © Shutterstock / Anna Levan / WWF
    Koalas in Not – Wie Ihre Spende hilft
    Gemeinsam mit vielen Freiwilligen kümmern sich Tierärztinnen und Tierärzte der…
    Mehr erfahren
  • Verletzter Koala © WWF Australia / Veronica Joseph
    So hilft der WWF Australien nach den Bränden
    Wie kann den von Flammen und Hunger bedrohten Tieren schnellstmöglich geholfen werden? Und…
    Mehr erfahren
  • Koala-Weibchen Maryanne © WWF Australien
    Australien: Koala Maryanne ausgewildert
    Es ist ein Wunder, dass Maryanne gefunden wurde. Nach langer Pflege konnte der Koala…
    Mehr erfahren
  • Koala mit ihrer Pflegerin © WWF Australien
    Ein Tag im Leben einer Koala-Pflegerin
    Der WWF ist heute zu Besuch in einer Auffangstation für kranke oder verwaiste Koalas.…
    Mehr erfahren
  • Känguru-Insel-Schmalfußbeutelmaus © Peter Hammond / WWF Australien
    Verbranntes Land: Viele Arten in Australien…
    Eine Studie der Universität von Queensland ergab, dass der Lebensraum von 70 einheimischen…
    Mehr erfahren

Koalas sind bedroht

Wurden bis in die 1920er Jahre Hunderttausende Koalas für den Pelzhandel erschossen, werden die Tiere heute zum Glück nicht mehr gejagt. Zu den größten Bedrohungen heute gehört die Zerstörung ihres Lebensraums. Ganze Wälder werden abgeholzt, um Platz zu machen für die Landwirtschaft, für Infrastruktur und für die Stadtentwicklung – gerade in den Ballungsgebieten in Queensland und New South Wales.

Hinzu kommt die Klimakrise: Viele Koalas sterben bei anhaltenden Dürren. Immer extremere Buschfeuer wüten immer öfter und zerstören so das letzte bisschen verbliebene Buschlandschaft. Die verheerenden Buschbrände im Sommer 2019/2020 betrafen fast drei Milliarden Wirbeltiere, die starben, verletzt oder aus ihren Lebensräumen vertrieben wurden, darunter auch mehr als 60.000 Koalas.

Koalas sind auf unsere Hilfe angewiesen. Der WWF Australien setzt alles daran, die Ikone Australiens zu retten. Von der Wiederherstellung ihres Lebensraums bis zur Versorgung verletzter Tiere.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform