Mensch und Natur im Einklang: Schutz der Küstenregionen in Belize
Stand: 29.11.2024
Die Küsten- und Meeresumwelt von Belize ist das Rückgrat der Wirtschaft und Kultur des Landes und das Herz des Mesoamerikanischen Riffs – dem größten grenzüberschreitenden Korallenriffsystem der Welt und Hotspot mariner Biodiversität. Doch die Küstenregion gerät zunehmend unter Druck – und mit ihr die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort.
Das Mesoamerikanische Riff erstreckt sich entlang der gesamten Küste von Belize bis in die Nachbarländer Mexiko, Guatemala und Honduras. Es beherbergt eine Vielzahl von marinen und Küsten-Ökosystemen, darunter Korallen, Mangroven und Seegraswiesen. Hier gibt es mehr als 60 Korallenarten, über 500 Fischarten sowie mehrere gefährdete Meeresarten, darunter Meeresschildkröten und Walhaie.
Innerhalb des Mesoamerikanischen Riffs ist der Southern Belize Reef Complex eine entscheidende Region, wenn es um den Erhalt lebensfähiger Populationen gefährdeter Arten geht, darunter die Echte Karettschildkröte, der Große Hammerhai, das Morelet-Krokodil und die Antillen-Seekuh. Die Region ist aber nicht nur ein Juwel mariner Biodiversität, sondern bietet mit seinen Riffen, Mangroven und Seegraswiesen auch Schutz vor extremen Wetterereignissen für die lokale Bevölkerung und Küste.
Seegras, Mangroven, Korallen – ein ökologischer Dreiklang
Seegraswiesen sind eng mit anderen Küstenökosystemen wie Mangroven und Korallenriffen verbunden. Die Meeressäuger und Fische wandern je nach Lebensphase zwischen den Lebensräumen hin und her. Finden die Fische optimale Bedingungen vor, wirkt sich das nachweislich positiv auf das Wachstum der einzelnen Tiere und auf die Entwicklung von Fischpopulationen aus. Gemeinsam sichern diese Ökosysteme so die Lebensgrundlagen der Menschen in der Region.
Eine Region unter Druck
Doch das geht nur, wenn die Ökosysteme gesund sind und bleiben. Aber wie viele andere Küstenregionen steht auch dieses Gebiet unter wachsendem Druck durch menschliche Aktivitäten wie unregulierte, nicht nachhaltige Bautätigkeiten (zum Beispiel Hotelbauten) entlang der Küste und in den Lagunen. Durch die Abholzung von Mangrovenwäldern wurden bereits schätzungsweise 17,3 Prozent der Mangrovenwälder der Region zerstört.
Nicht nachhaltige Fischereipraktiken und der Schiffsverkehr bedrohen ebenfalls die reiche Artenvielfalt und die lebenswichtigen Ökosystemleistungen des Southern Belize Reef Complex. Gleichzeitig stellt der Klimawandel die Region durch den Anstieg des Meeresspiegels, steigende Meerestemperaturen und die zunehmende Versauerung der Meere, sowie immer häufigere und intensivere Stürme vor enorme Herausforderungen.
WWF-Projekt für Küsten und Menschen
Der WWF Deutschland möchte der weiteren Zerstörung der Ökosysteme in dieser faszinierenden und gleichzeitig von der Klimakrise besonders bedrohten Region entgegenwirken. Im Rahmen des Projekts „Strengthening ecological and livelihood resilience in the Southern Belize Reef Complex“, das von November 2024 bis 2029 läuft und vom Blue Action Fund gefördert wird, hat der WWF Deutschland konkrete Ziele formuliert und Maßnahmen entwickelt, die vor Ort umgesetzt werden sollen. Besonders wichtig dabei: Die Menschen vor Ort sollen von den Maßnahmen ebenso profitieren wie die Artenvielfalt.
Der WWF Deutschland arbeitet in diesem Projekt eng mit dem WWF Mesoamerica und der lokalen NGO Southern Environmental Association (SEA) sowie Humana People to People zusammen. SEA ist als co-managing Partner von drei der fünf Meeresschutzgebiete für das verbesserte Management und den direkten Kontakt zu Fischern und lokalen Ressourcennutzern ein wichtiger Partner für das Projekt, während Humana People to People Belize die Aktivitäten im Aufbau alternativer nachhaltiger Lebensgrundlagen unterstützt.
Die Hauptziele des Projektes sind:
Etablierung eines effektiven Managements von vier bestehenden Meeresschutzgebiete im Southern Belize Reef Complex.
Ausweisung eines weiteren Meeresschutzgebietes: Die Placencia Lagoon mit ihren ausgedehnten Seegraswiesen und Mangroven.
Sicherung einer nachhaltigen Lebensgrundlage für die Bevölkerung.
Wiederherstellung von Korallen, Mangroven und Seegraswiesen zum Schutz der Küsten und zur Anpassung an den Klimawandel.
Die Projektgebiete im Detail
Die Projektmaßnahmen konzentrieren sich auf die drei wichtigsten Küstenökosysteme im Herzen des Mesoamerikanischen Riffs: Korallenriffe, Mangroven und Seegraswiesen. Der WWF konzentriert sich dabei auf die folgenden fünf Gebiete:
Das macht der WWF vor Ort
Der Schutz der Mangroven und Küstenökosysteme in Belize erfordert gezielte Maßnahmen: So werden im WWF-Projekt beispielsweise Mangrovensetzlinge entweder gekauft oder in speziellen Baumschulen gezüchtet, um degradierte Flächen wiederaufzuforsten.
Gemeinsam mit Partner:innen vor Ort arbeitet der WWF auch an der Wiederherstellung von Korallenriffen: Dafür werden vorsichtig Teile gesunder Korallen aus dem Meer entnommen. In sogenannten Korallengärten wachsen sie zu neuen Korallen heran, die anschließend wieder in ihren natürlichen Lebensraum verpflanzt werden.
Bei der Wiederherstellung von Seegraswiesen ist noch nicht genau absehbar, ob das Nachpflanzen von Setzlingen oder das Aussäen von Samen die effektivere Methode ist. Dies wird sich erst in den nächsten Monaten und Jahren zeigen.
„All diese Schritte sind wichtig, um diese wertvollen Ökosysteme im Herzen des Mesoamerikanischen Riffs zu erhalten. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung erfordern nicht nur erhebliche finanzielle Mittel und ein effektives Management, sondern vor allem auch engagierte Mitarbeiter:innen vor Ort, die mit der lokalen Bevölkerung an einem Strang ziehen. Deshalb werden für die Restaurierung von Korallen, Mangroven und Seegraswiesen Mitglieder der lokalen Gemeinden eng eingebunden und in den entsprechenden (Restaurierungs- und wissenschaftlichen Monitoring-) Techniken ausgebildet.“
Dr. Janne Rohe, Projektleiterin WWF Deutschland
Damit diese Projekte weiterhin erfolgreich umgesetzt werden können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns, Belizes einzigartige Küstenökosysteme zu schützen und den Gemeinden eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen!
Das Mesoamerikanische Riff ist das längste grenzüberschreitende Korallenriff der Welt mit einer faszinierenden Artenvielfalt. Weiterlesen...
Mangroven: Alleskönner in Gefahr
Mangrovenwälder zählen zu den produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen der Erde. Doch sie sind stark bedroht. Weiterlesen...
Seegraswiesen – Mikrokosmos im Meer
Seegraswiesen sind bedroht – durch Meeresverschmutzung, aber auch durch die Klimakrise. Mit einer neuen Methode will der WWF sie besser schützen. Weiterlesen...
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)
Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.
Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.
Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.