Von den Höhen des Mount Everest bis in die Tiefen des Marianengrabens ist Plastik heute in jeden Umweltbereich unserer Erde eingedrungen und kann überall gefunden werden. Es erstickt unsere Flüsse und Ozeane, tötet Arten und verunreinigt unsere Lebensmittel, unsere Luft und unser Wasser. Die Masse aller jemals hergestellten Kunststoffe ist inzwischen doppelt so groß wie die Masse aller Land- und Meerestiere zusammen. Wir brauchen einen weltweiten Masterplan gegen die Plastikflut. Und zwar jetzt.

Aktuelle Themen zu Plastik, Verpackungen & Mehrweg

Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken – und genau das ist das Problem. Seit Jahrzehnten steigt der weltweite Kunststoffverbrauch stetig an, mit gravierenden Folgen für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, nachhaltigere Lösungen zu finden. In vielen Bereichen laufen bereits Initiativen, Gesetze oder Innovationen, die auf einen verantwortungsvolleren Umgang mit Plastik abzielen. Ob Politik, Industrie oder Verbraucher:innen – alle sind gefordert, den Wandel mitzugestalten.

Verschiedene Formen von Plastik

Von stabilen Verpackungsmaterialien über Alltagsgegenstände bis hin zu unsichtbarem MikroplastikKunststoff tritt in vielfältigen Formen auf. Jede Art unterscheidet sich in Herstellung, Einsatz und Umweltverhalten. Einige zersetzen sich nur sehr langsam, andere gelangen nahezu unbemerkt in die Nahrungskette. Während sich bestimmte Kunststoffe recyceln oder ersetzen lassen, stellen andere eine besonders große Herausforderung dar. Ein besseres Verständnis der verschiedenen Plastikarten ist entscheidend, um gezielt Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung zu ergreifen.

Auswirkungen der Plastikflut

Die Folgen der weltweiten Plastikflut sind längst sichtbar – und sie betreffen nicht nur Tiere und Ökosysteme, sondern auch uns Menschen. Meeressäuger verenden an verschluckten Kunststoffteilen, Vögel füttern ihren Nachwuchs mit Müll, und Mikroplastik wurde bereits in menschlichem Blut, Lunge und Plazenta nachgewiesen. Hinzu kommen klimaschädliche Emissionen durch Produktion und Verbrennung von Plastik. Die umfassenden ökologischen, gesundheitlichen und ökonomischen Auswirkungen machen deutlich: Plastik ist nicht nur ein Müllproblem – es ist eine globale Krise.

  • Plastikmüll im Meer neben Quallen © Berkay / iStock / Getty Images
    Unsere Ozeane versinken in Plastikmüll
    In jedem Quadratkilometer der Meere schwimmen hunderttausende Teile Plastikmüll.
    Mehr erfahren
  • Tote Schildkröte © Shutterstock / Nevodka / WWF
    Auswirkungen von Plastikmüll auf Arten
    Plastik wirkt sich auf wirkt sich auf einzelne Tiere aus, aber auch auf eine ganze Art?
    Mehr erfahren
  • Mantarochen umgeben von Plastikmüll, Bali - Indonesien © Vincent Kneefel / WWF
    Plastikkrise bedroht Ökosysteme
    Die WWF-Studie von 2022 zeigt die Auswirkungen des Plastikmülls auf Ökosysteme.
    Mehr erfahren
  • Strand mit Müll auf Phu Quoc © Duong Quoc Binh / WWF Vietnam
    Der Preis der Plastikverschmutzung
    Vor allem ärmere Länder zahlen den Preis für den weltweiten Überkonsum von Plastik.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
    Mittelmeer erstickt im Plastik
    Jede Minute landen ca. 33.800 Plastikflaschen im bei Urlaubern beliebten Mittelmeer.
    Mehr erfahren
  • Korallen im Indopazifik © Juergen Freund / WWF
    Plastikflut bedroht Korallendreieck
    Das Unterwasserparadies wird massiv vom zunehmenden Plastikmüll bedroht.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
    Plastik - Gift für Natur und Tourismus
    Vermüllte Strände und Gewässer überschatten auch die sonnigsten Urlaubstage.
    Mehr erfahren

Das macht der WWF zum Thema Plastik, Verpackungen & Mehrweg

Der WWF setzt sich weltweit gegen die Plastikflut ein und unterstützt verschiedene Projekte. In Deutschland wird seit 2013 gegen Geisternetze in der Ostsee gekämpft, während in Vietnam ein Modellprojekt zur Abfallsammlung getestet wird, um Plastikmüll zu reduzieren. Weitere Initiativen umfassen die Entwicklung eines Abfallmanagementsystems auf Phu Quoc und ein Erkennungstool zur Identifikation von Müllhalden via Satellitenbilder.

Studien und Erhebungen, wie zur Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie, liefern datenbasierte Grundlagen für Verbesserungen in Politik und Wirtschaft. Dazu kommen politische Forderungen und praxisorientierte Angebote wie der WWF-Mehrwegreporter und kostenlose E-Learning-Kurse in der WWF Akademie, die Menschen zu einem nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen und Müll anregen sollen.

  • Zero-Waste-Konzept in einem Café © mangpor_2004 / Gettyimages
    Fallstudien-Bericht: Reuse im Globalen Süden
    Bericht über Unternehmen im Globalen Süden, die bereits erfolgreich Mehrwegsysteme nutzen.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll in verschiedensten Formen © iStock GettyImages
    Maßnahmen gegen Plastikmüll
    Schluss mit Plastikmüll: WWF-Studien zeigen, was sofort nötig und machbar ist.
    Mehr erfahren
  • Affe umringt von Plastikflaschen © Nick Garbutt / naturepl.com / WWF
    WWF-Studie: Geeignete Produkte für Mehrweg
    Welche Produkte können am schnellsten durch Mehrweg-Alternativen ersetzt werden?
    Mehr erfahren
  • WWF-Mehrwegreporter © WWF
    WWF-Mehrwegreporter
    Lieblingscafé eintragen oder prüfen Sie, ob es im Restaurant nebenan Mehrwegoptionen gibt!
    Mehr erfahren
  • Mehrweggefäß wird befüllt © LIFE e.V.
    WWF-Studie: Der weite Weg zur Mehrwegroutine
    Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Doch wo stehen wir aktuell?
    Mehr erfahren
  • In Plastik verpacktes und komplett unverpacktes Gemüse © GettyImages
    WWF-Studie: Verpackungswende jetzt!
    Wie der Wandel von einer Wegwerfgesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft gelingen kann.
    Mehr erfahren
  • To-Go Essen in Mehrwegbehältern © LIFE e.V.
    WWF-Mehrwegumfrage
    Mehr als 11.400 Menschen haben auf unsere große Mehrwegumfrage geantwortet.
    Mehr erfahren
  • Verpackungsmüll © Elizabeth Dalziel / WWF-UK
    WWF Akademie: Verpackungen reduzieren
    In diesem Online-Kurs geben wir Ihnen Tipps, um Verpackungen zu reduzieren.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll © Greg Armfield
    WWF Akademie: Werkstoff & Müllproblem
    In diesem Online-Kurs geht es um Fragen zu Plastikmüll, aber auch um Lösungsansätze.
    Mehr erfahren
  • Taucher findet Geisternetz © Christian Howe / WWF
    Geisternetze aus der Ostsee bergen
    Seit 2013 engagiert sich der WWF für Bergungsaktionen & Entwicklungen gegen Geisternetze.
    Mehr erfahren
  • Aus dem All entdeckte Müllhalden in Vietnam © Global Plastic Watch
    Vietnam: Müllhalden entdecken aus dem All
    Ein vom WWF mitentwickeltes Tool kann mithilfe von Satellitenbildern Müllhalden erkennen.
    Mehr erfahren
  • Fischmarkt am Mekong © Nicolas Axelrod Ruom / WWF Greater-Mekong
    Projekt Long An
    In dem Projekt ist vorgesehen, die getrennte Sammlung von Haushaltsabfällen zu testen.
    Mehr erfahren
  • Küste in Asien © GettyImages
    Projekt Phu Quoc
    Für Phu Quoc soll ein integriertes Abfallmanagementsystem entwickelt werden.
    Mehr erfahren

Unterstützen Sie den WWF im Kampf gegen die Plastikflut

Tipps zur Plastikvermeidung

  • Einwegplastiktüten © Mukhina / iStock / GettyImages Plastik im Alltag vermeiden

    Im Alltag ohne Plastik auszukommen, ist nahezu unmöglich. Mit unseren Tipps können Sie Ihren Plastikverbrauch drastisch reduzieren. Weiterlesen ...

  • Mikroplastik am Strand von Cornwall © Sam Hobson / WWF UK Vermeidung von Mikroplastik

    Mikroplastik ist heutzutage fast überall: Unsere Tipps helfen Ihnen Mikroplastik zu vermeiden. Weiterlesen ...

  • Plastikverpackung am-Strand © Greg Armfield / WWF Plastik im Urlaub vermeiden

    Plastik zu Hause im Alltag vermeiden – das kann mit etwas Einsatz ganz gut klappen. Im Urlaub ist das schon schwieriger. Weiterlesen ...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Meere und Küsten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform