Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und am Ende auch uns, deshalb müssen wir jetzt handeln: Einwegverpackungen müssen teurer werden, Recyclingfähigkeit von Verpackungen belohnt werden, bestimmte Formen von Plastikprodukten – wie Mikroplastik in Kosmetik – gehören ganz verboten. Wir brauchen einen Masterplan gegen die Vermüllung der Meere und den Verpackungswahnsinn und zwar jetzt.

Aktuelle Themen zu Plastik, Verpackungen & Mehrweg

Ozeane versinken im Plastikmüll

Zu den bedeutendsten Ursachen für den Eintrag von Plastikmüll in die Meere gehören die massenhafte Verbreitung von Einwegplastik und die fehlenden Strukturen zum Sammeln und zur weiteren Verarbeitung von Abfällen. In Schwellen- und Entwicklungsländern kann ein Großteil der Menschen seinen Abfall nicht vernünftig entsorgen, es fehlt schlicht an der Infrastruktur dafür. Das hat zur Folge, dass sich der Müll an Land türmt und massenhaft, vor allem über Flüsse, ins Meer gespült wird.

Auswirkungen der Plastikflut

  • Plastiktüten verschmutzen die Meere © Shutterstock / John Cuyos / WWF
    Global Plastic Navigator
    Interaktive Weltkarte zeigt das Ausmaß der Plastikverschmutzung in unseren Meeren!
    Mehr erfahren
  • Mantarochen umgeben von Plastikmüll, Bali - Indonesien © Vincent Kneefel / WWF
    WWF-Studie: Plastikkrise bedroht Ökosysteme
    Die WWF-Studie von 2022 zeigt die Auswirkungen des Plastikmülls auf Arten und Ökosysteme.
    Mehr erfahren
  • Wilde Plastikdeponie © Hermes Rivera / Unsplash / WWF
    WWF-Bericht: Die wahren Kosten von Plastik
    Die negativen Folgen von Plastik kosten uns mind. 10x mehr als die Herstellung.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
    Mittelmeer erstickt im Plastik
    Jede Minute landen ca. 33.800 Plastikflaschen im bei Urlaubern beliebten Mittelmeer.
    Mehr erfahren
  • Korallen im Indopazifik © Juergen Freund / WWF
    Plastikflut bedroht Korallendreieck
    Das Unterwasserparadies wird massiv vom zunehmenden Plastikmüll bedroht.
    Mehr erfahren
  • Tote Schildkröte am Strand © GettyImages
    Meereschildkröten durch Plastik getötet
    Weltweit stirbt jede fünfte Meeresschildkröte, besonders die Jungtiere sind bedroht.
    Mehr erfahren
  • Pottwal © naturepl.com / Franco Banfi / WWF
    Plastikbedrohung für Wale und Delfine
    Jeder zweite Wal hat Plastik im Magen.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
    Plastik - Gift für Natur und Tourismus
    Vermüllte Strände und Gewässer überschatten auch die sonnigsten Urlaubstage.
    Mehr erfahren

Das macht der WWF zum Thema Plastik, Verpackungen & Mehrweg

  • WWF-Mehrwegreporter © WWF
    WWF-Mehrwegreporter
    Lieblingscafé eintragen oder prüfen Sie, ob es im Restaurant nebenan Mehrwegoptionen gibt!
    Mehr erfahren
  • Mehrweggefäß wird befüllt © LIFE e.V.
    WWF-Studie: Der weite Weg zur Mehrwegroutine
    Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Doch wo stehen wir aktuell?
    Mehr erfahren
  • In Plastik verpacktes und komplett unverpacktes Gemüse © GettyImages
    WWF-Studie: Verpackungswende jetzt!
    Wie der Wandel von einer Wegwerfgesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft gelingen kann.
    Mehr erfahren
  • To-Go Essen in Mehrwegbehältern © LIFE e.V.
    WWF-Mehrwegumfrage
    Mehr als 11.400 Menschen haben auf unsere große Mehrwegumfrage geantwortet.
    Mehr erfahren
  • Verpackungsmüll © Elizabeth Dalziel / WWF-UK
    WWF Akademie: Verpackungen reduzieren
    In diesem Online-Kurs geben wir Ihnen Tipps, um Verpackungen zu reduzieren.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll © Greg Armfield
    WWF Akademie: Werkstoff & Müllproblem
    In diesem Online-Kurs geht es um Fragen zu Plastikmüll, aber auch um Lösungsansätze.
    Mehr erfahren
  • Einweg-Plastikbecher am Strand © Shutterstock / Elizaveta Galitckaia / WWF
    Plastikabkommen: Die Verhandlungen beginnen
    Im November 2022 begannen die Verhandlungen zum Plastikabkommen - eine kritische Phase.
    Mehr erfahren
  • Kunstinstallation "Turn off the plastic tap" von Benjamin von Wong auf der UNEA © Markus Winkler / WWF
    UNEA Plastikresolution
    Die UN-Mitgliedsstaaten haben beschlossen, die weltweite Plastikkrise lösen zu wollen.
    Mehr erfahren
  • Taucher findet Geisternetz © Christian Howe / WWF
    Geisternetze aus der Ostsee bergen
    Seit 2013 engagiert sich der WWF für Bergungsaktionen und Entwicklungen gegen Geisternetze
    Mehr erfahren
  • Aus dem All entdeckte Müllhalden in Vietnam © Global Plastic Watch
    Vietnam: Müllhalden entdecken aus dem All
    Ein vom WWF mitentwickeltes Erkennungstool kann mithilfe von Satellitenbildern Müllhalden…
    Mehr erfahren
  • Fischmarkt am Mekong © Nicolas Axelrod Ruom / WWF Greater-Mekong
    Projekt Long An
    In dem Projekt ist vorgesehen, die getrennte Sammlung von Haushaltsabfällen zu testen.
    Mehr erfahren
  • Küste in Asien © GettyImages
    Projekt Phu Quoc
    Für Phu Quoc soll ein integriertes Abfallmanagementsystem entwickelt werden.
    Mehr erfahren

Unterstützen Sie den WWF im Kampf gegen die Plastikflut

Tipps zur Plastikvermeidung

  • Einwegplastiktüten © Mukhina / iStock / GettyImages Plastik im Alltag vermeiden

    Im Alltag ohne Plastik auszukommen, ist nahezu unmöglich. Mit unseren Tipps können Sie Ihren Plastikverbrauch drastisch reduzieren. Weiterlesen ...

  • Mikroplastik am Strand von Cornwall © Sam Hobson / WWF UK Vermeidung von Mikroplastik

    Mikroplastik ist heutzutage fast überall: Unsere Tipps helfen Ihnen Mikroplastik zu vermeiden. Weiterlesen ...

  • Plastikverpackung am-Strand © Greg Armfield / WWF Plastik im Urlaub vermeiden

    Plastik zu Hause im Alltag vermeiden – das kann mit etwas Einsatz ganz gut klappen. Im Urlaub ist das schon schwieriger. Weiterlesen ...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Meere und Küsten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform