Weltweit wird mehr als ein Drittel der Landfläche landwirtschaftlich genutzt. In Deutschland ist es sogar die Hälfte der gesamten Landesfläche – mit großen Konsequenzen für Natur, Klima und Umwelt.

Während in Brasilien und Indonesien Regenwälder der landwirtschaftlichen Nutzfläche weichen müssen, hat Deutschland hingegen mit den Umweltauswirkungen der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft hier vor Ort zu kämpfen. In weiten Teilen des Landes sind die negativen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft auf Böden, Gewässer, Klima und Artenvielfalt enorm. Gleichzeitig leiden Bäuerinnen und Bauern weltweit unter der voranschreitenden Klimakrise und damit einhergehenden Dürreperioden, steigenden Temperaturen und Starkregenereignissen.

Der WWF engagiert sich für nachhaltige Formen der Landwirtschaft weltweit

Abgeholzter Regenwald © Sonja Ritter / WWF Germany
Abgeholzter Regenwald © Sonja Ritter / WWF Germany

Daher setzt sich der WWF hierzulande und in vielen Regionen der Welt für eine nachhaltige Form der Landwirtschaft ein. Eine Landwirtschaft, die nicht zu Lasten wertvoller Ökosysteme wie Wäldern, Feuchtgebiete, Savannen und Grasland geht, die Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Wesentlich dabei ist die Vielfalt im Anbau in Kombination mit ressourcenschonenden Anbaumethoden. Ziel ist es einerseits, die Erträge nachhaltig zu erhöhen und zum anderen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu fördern, Bodenerosion zu vermeiden, einen nachhaltigen Umgang mit lokalen Wasserressourcen zu gewährleisten und die Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen wieder zu erhöhen. Gleichzeitig sollten die Anbausysteme widerstandsfähig gegenüber externen Faktoren wie der Klimakrise sein, und faire Preise für die Bäuerinnen und Bauern garantieren.

Landwirtschaftliche Projekte des WWF machen es vor

Die Landwirtschaftsprojekte des WWF zeigen, wie sich der Erhalt von Ökosystemen und wichtigen Lebensräumen und der einzigartigen Artenvielfalt mit der nachhaltigen Bewirtschaftung durch agrarökologische Ansätze vereinen lassen.

Mehr zum Thema nachhaltige Anbausysteme

  • Landwirt auf einem Reisfeld in Vietnam © Shutterstock / Sirisak_baokaew / WWF
    Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Südostasien
    Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ernähren die Welt. Schätzungen gehen davon aus, dass in…
    Mehr erfahren
  • Sanierung degradierter Fläche © WWF Malaysia / Mazidi Abd Ghani
    Nutzung von Waldressourcen in Borneo
    Der Waldkorridor im Herzen von Borneo gerät immer mehr unter Druck. Wertvolle Wälder…
    Mehr erfahren
  • Zertifizierte Setzlinge © M. Aldi Khatami
    Förderung des Anbaus von nachhaltigem Palmöl
    Großindustrien, aber auch Kleinbäuerinnen und Kleinbauern roden den Wald auf Borneo, um…
    Mehr erfahren
  • Rapsfeld in der Schweiz © Stéfane Mauris / WWF
    Deutsche und europäische Agrarpolitik
    Die deutsche Landwirtschaft ist in einer wirtschaftlichen und ökologischen Krise.
    Mehr erfahren
  • Der atlantische Regenwald © Pedro Ferreira
    Mate-Tee aus dem atlantischen Regenwald
    Eine naturnahe Art der Landwirtschaft, die an die Folgen des Klimawandels angepasst ist.
    Mehr erfahren
  • Kakaofrucht am Baum © Alejandro Janeta / WWF Ecuador
    Nachhaltiger Kakao-Anbau in Ecuador
    Die besten Kakaopflanzen der Welt benötigen Schatten, um zu wachsen. Das macht den…
    Mehr erfahren
  • Orang Utan in Sabah, Borneo, Malaysia © Kelley-Ashford / WWF US
    Entwaldung stoppen
    Der WWF arbeitet in der Tabin-Landschaft in Sabah, Ostmalaysia an der nachhaltigeren…
    Mehr erfahren
  • Nachhaltige Landschaften in Brandenburg © Albert Wotke / WWF
    Nachhaltige Landschaften
    Intakte, abwechslungs- und artenreiche Landschaften erhalten die Biodiversität.
    Mehr erfahren
  • Braunkehlchen © Ola Jennersten / WWF Schweden
    Landwirtschaft für Artenvielfalt
    Ein neues Naturschutzmodul für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Förderung der Arten
    Mehr erfahren
  • Orinoco Fluss © Day's Edge Productions
    Nachhaltige Landnutzung am Orinoco
    Der WWF entwickelt mit lokalen Stakeholdern Methoden für eine nachhaltige Landnutzung.
    Mehr erfahren

So unterstützen Sie unsere Arbeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft