Den Auftakt der WWF-Hofbesuche macht das Gut Temmen. Am 21. Juli 2021 um 14.00 Uhr haben wir den familiengeführten Hof besucht, der nicht nur ein Vorzeige-Hof für biologische Landwirtschaft ist, sondern auch Teil des Projektes „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. Hier wird Landwirtschaft und Umweltschutz zusammengedacht und auch gelebt.
Woher stammt eigentlich unser Essen? Viele von uns wissen gar nicht, wie unsere Lebensmittel produziert werden und wie die Arbeit von Bäuerinnen und Bauern aussieht. So reichen die Vorstellungen vom Alltag in der deutschen Landwirtschaft vom Alm-Idyll bis hin zur Agrar-Fabrik.
Zu Besuch auf Gut Temmen
Schauen Sie sich das Video vom 21.7.2021 an:
Mit dem WWF auf dem Bauernhof
Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft? Wer sind die Leute, die unsere Lebensmittel erzeugen? Und was hat die Landwirtschaft mit Artenvielfalt zu tun? Jeder von uns hat eine gewisse Vorstellung, was Landwirtschaft ist.
Klar, es werden Lebensmittel erzeugt, Kühe stehen auf der Wiese und Schweine werden in engen Ställen gehalten. Aus Weizen wird das Brot und aus Milch wird Käse. Das ist schon mal nicht ganz falsch, aber wie so häufig im Leben ist die Realität noch etwas komplexer. In Deutschland gibt es etwa noch 260.000 landwirtschaftliche Betriebe. Das sind nur noch halb so viele wie vor 40 Jahren, Tendenz sinkend.
10 Prozent davon wirtschaften nach den Richtlinien des Ökolandbaus, Tendenz steigend. Die Betriebsgrößen variieren dabei sehr stark, von kleinen Flächen bis hin zu Betrieben, die mehrere Quadratkilometer bewirtschaften. Auch die Ausrichtung der Bertriebe ist sehr unterschiedlich, vom Gemüsebauer, über den Milchbauern, Schweinemastbetrieb, zum klassischen Ackerbaubetrieb bis hin zum Weinbauern.
Jeder dieser 260.000 Höfe ist geprägt von individuellen Entscheidungen und Ideen. Und auch die Bedingungen, das heißt die Böden und das lokale Klima, können sehr unterschiedlich sein. Dabei hat die Landwirtschaft enormen Einfluss auf die Umwelt, Artenvielfalt und auf das Klima.
Fast die Hälfte der Deutschen Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Hinzu kommt, dass vieles, was wir in Deutschland essen, im Ausland produziert wurde und auch dort Auswirkungen auf die lokale Umwelt hat. So steht die Landwirtschaft häufig in Konkurrenz zu Flächen, die Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen. Andererseits kann die Landwirtschaft auch einen positiven Effekt auf die Landschaft, die Ökosysteme und sogar auf das Klima haben.
Es macht also einen großen Unterschied, wie und wo unsere Lebensmittel erzeugt werden und wie wir uns ernähren. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, einmal hinter die Kulissen der Landwirtschaft zu schauen, lädt der WWF zu virtuellen Besichtigungen echter Höfe ein. Dabei wollen wir, gemeinsam mit den Landwirt:innen, auf die genannten Fragen eingehen.
Zuschauer:innen können live dabei sein und erhalten spannende Einblicke in den Alltag der Landwirte. Bäuerinnen und Bauern führen durch ihren Betrieb und zeigen uns, wie sie heute arbeiten und was ihre Sorgen und Herausforderungen sind. Zugleich wollen wir zeigen, wie Umweltschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Über unsere sozialen Netzwerke und über unseren Infoservice gibt es die Gelegenheit, Fragen vorab zu stellen, die wir dann an die Landwirte weitergeben und die in Echtzeit im Livestream beantwortet werden.
Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.
Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.
Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.