Der Luchs lebt zum Großteil sehr zurückgezogen in den Tiefen der Wälder. Er wird deshalb auch als „heimlicher Waldbewohner“ bezeichnet. Ihn jemals zu Gesicht zu bekommen, ist also sehr unwahrscheinlich. Durch unsere Augmented-Reality-Modelle lässt sich dies nun ändern!

„Luchse sind nicht unbedingt scheu, sie leben nur recht heimlich.“

Markus Schwaiger, Luchs-Experte im Bayerischen Wald

Vom Wald ins Wohnzimmer – der Luchs als Augmented Reality

Über Ihr mobiles Endgerät holen Sie sich unseren animierten 3D-Luchs per Klick ins eigene Wohnzimmer. So lässt sich die größte heimische Wildkatze hautnah als erweiterte Realität, im Englischen „Augmented Reality“ (AR), erleben. Die Infopoints verraten Ihnen zudem, woher das Pinselohr seinen Spitznamen hat, warum uns sein Fell so viel über ihn erzählt und weitere markante Erkennungsmerkmale des Luchses.

Am besten lassen sich unsere AR-Tiere beobachten, wenn alle anderen Tabs und Apps geschlossen sind.

Die einzelnen Merkmale und Infopoints im Detail:

Verbreitung: Wo es in Deutschland luchst

Nachdem Luchse in Deutschland und Westeuropa nahezu verschwunden waren, nehmen sie nun allmählich, aber stetig ihre einstigen Lebensräume wieder in Besitz.

Die Hauptvorkommen von Luchsen in Deutschland liegen im Harz und im Bayerischen Wald. Beide sind durch aktive Wiederansiedlung entstanden. Mit einem Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald wird auch dort seit 2016 versucht, eine Luchspopulation zu begründen. Auch in Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen wurden in den letzten Jahren immer wieder einzelne Luchse gesichtet.

© WWF Deutschland 07/2021, Quelle: Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der DBBW nach den Monitoringdaten der Bundesländer

Schutz und Gefährdung: Der Luchs braucht unsere Hilfe

Obwohl diese Tiere heute streng geschützt sind und in Deutschland zwar dem Jagdrecht unterliegen, aber unter einer ganzjährigen Schonzeit stehen, werden immer wieder Luchse illegal geschossen oder vergiftet.

Auch im Straßenverkehr kommen Luchse häufig zu Tode. Krankheiten oder andere natürliche Verluste spielen eine eher untergeordnete Rolle. Lebensraumzerstörung und Zerschneidung durch Verkehrswege erschweren ein weiteres Ausbreiten.

So helfen Sie den Luchsen

  • Mockup Augmented Reality Modelle © WWF Heimische Wildtiere per Augmented Reality erleben

    Holen Sie sich Luchs, Wolf, Wisent und Elch in Ihr Wohnzimmer. Zurück zur Übersicht

  • Luchs Weibchen mit Nachwuchs © Staffan Widstrand / WWF Luchse

    Erfahren Sie mehr über unsere Luchs-Projekte, Projektregionen, Wissenswertes rund um den Luchs und vieles mehr! Mehr erfahren

  • Luchs im Gras © Robert Günther / WWF WWF Erlebnistour: Die Rückkehr des Luchses in den Pfälzerwald

    Begleiten Sie Lena Reinhard, Naturwissenschaftlerin und Unterstützerin des abgeschlossenen EU LIFE-Projekts zur Wiederansiedlung des Luchses, durch Teile des Biosphärenreservats Pfälzerwald, hinein in den Lebensraum des Beutegreifers. Weiterlesen...