Seit über 20 Jahren ist er wieder zurück in Deutschland: der Wolf. Mehr als 100 Jahre war er in Deutschland „ausgestorben“. Doch viele Naturschützer:innen haben sich für die Rückkehr des Wolfes eingesetzt und so wächst der Wolfsbestand auch bei uns. Einen Wolf in freier Natur zu sichten, dieses besondere Erlebnis bleibt nur wenigen vergönnt. Wer noch nicht das Glück hatte, kann die faszinierende Art hier als Augmented Reality (AR) erleben.

„Die Stärke eines Rudels ist der Wolf, und die des Wolfs ist sein Rudel.“

Rudyard Kipling

Das Wohnzimmer als Wolfsrevier: Augmented Reality machts möglich

Wenn sich Wölfe Menschen zeigen, ist das nichts Ungewöhnliches. Im dicht besiedelten Mitteleuropa trifft der Wolf in seinem 200-300 Quadratkilometer großen Revier zwangsläufig auf Straßen, Häuser oder Siedlungen. Doch so plötzlich man ihn zu Gesicht bekommen mag, so schnell ist er dann auch wieder im Wald verschwunden.

Dies gilt nicht für unseren AR-Wolf. Wer den Wolf in Ruhe und hautnah entdecken möchte, kann ihn sich per Klick auf einem mobilen Endgerät in die eigene Umgebung holen. Die Kamera des Smartphones oder Tablet öffnet sich automatisch und das animierte 3D-Modell erscheint als erweiterte Realität (im Englischen: Augmented Reality). Die Infopoints verraten darüber hinaus echtes Expert:innenwissen rund um den Wolf.

Am besten lassen sich unsere AR-Tiere beobachten, wenn alle anderen Tabs und Apps geschlossen sind.

Die einzelnen Merkmale und Infopoints im Detail:

Verbreitung: Wo es in Deutschland Wölfe gibt

Wölfe können fast überall überleben und sich gut anpassen. Alles was sie brauchen, ist genug Nahrung und Wasser. In Deutschland leben die meisten Wölfe in Brandenburg und Sachsen, aber auch in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern breiten sich Wölfe immer weiter aus. Prinzipiell gibt es in allen Flächenbundesländern Deutschlands geeignete Wolfsgebiete.

Im Jahr 2021 wurden 158 Wolfsrudel, 27 Paare und 19 Einzeltiere in ganz Deutschland gezählt.

© WWF Deutschland 07/2021, Quelle: Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der DBBW nach den Monitoringdaten der Bundesländer       

Schutz und Gefährdung: Ist der Wolf eine bedrohte Tierart?

Der Wolf ist in Deutschland eine „gefährdete“ und „streng geschützte“ Tierart. Damit sich der Wolf bei uns wieder wohlfühlt, müssen wir Menschen lernen, den Wolf als Teil der Natur zu sehen. Für Akzeptanz gegenüber dem Wolf braucht es insbesondere unkomplizierte und umfängliche Unterstützung von Weidetierhalter:innen, die durch Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere betroffen sein können. Herdenschutzzäune und Hunde können Schafe, Ziege und Co. in vielen Fällen zuverlässig schützen. Leider werden zudem manchmal Wölfe vom Auto angefahren oder illegal getötet

So helfen Sie den Wölfen

  • Mockup Augmented Reality Modelle © WWF Heimische Wildtiere per Augmented Reality erleben

    Holen Sie sich Luchs, Wolf, Wisent und Elch in Ihr Wohnzimmer. Zurück zur Übersicht

  • Portrait eines Wolfes © Ola Jennersten / WWF-Sweden Wölfe

    Erfahren Sie mehr über unsere Wolfs-Projekte, Projektregionen, Wissenswertes rund um den Wolf und vieles mehr! Mehr erfahren