Bananen sind nach Äpfeln das beliebteste Obst in Deutschland. Mehr als 1,3 Millionen Tonnen importieren wir jedes Jahr. Sie gedeihen am Äquator, wo es warm und feucht ist. Die nachgefragten großen Mengen werden auf riesigen Farmen angebaut. Das bleibt nicht ohne Folgen. Denn die Früchte werden mit viel Wasser und Dünger „gefüttert“ und mit hohen Mengen von Pestiziden vor Insekten, Unkraut und Pilzbefall geschützt. Die bessere Wahl zu herkömmlichen konventionellen Bananen sind Bio-Bananen. Doch sie lassen sich aus klimatischen Gründen nicht überall anbauen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach konventionellen Bananen weiterhin groß. Fast 80 Prozent der in Deutschland verzehrten Bananen stammen aus dieser Anbauform. Deswegen brauchen wir dringend Lösungen für den Anbau konventioneller Bananen. Und genau da setzen der WWF und EDEKA mit dem „Gemeinsamen Projekt für eine bessere Banane“ an und haben so die Chance, einen riesigen Markt nachhaltiger zu machen, wenn das Projekt Schule macht.

Anteile von konventionellen und Bio-Bananen im Einkauf deutscher Haushalte in 2017. Quelle: Ökolandbau.de, Das Informationsportal © WWF
Anteile von konventionellen und Bio-Bananen im Einkauf deutscher Haushalte in 2017. Quelle: Ökolandbau.de, Das Informationsportal © WWF

Die Banane gehört zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Doch der konventionelle Bananenanbau geht mit einer Vielzahl an ökologischen und sozialen Problemen einher und schadet damit der Umwelt und den Menschen. Gemeinsam wollen WWF und EDEKA ihn daher umwelt- und sozialverträglicher gestalten. Vertragsfarmen in Kolumbien und Ecuador liefern die Bananen für die EDEKA Eigenmarke. Seit kurzem ist auch eine Farm aus Costa Rica an Bord.

Um am Projekt teilnehmen zu können, dürfen die Farmen seit 2004 keine Naturflächen in Anbaufläche umgewandelt haben und auch keine Pflanzenschutzmittel der Gefährdungsklasse WHO I a+b auf der Anbaufläche einsetzen. Alle teilnehmenden Farmen müssen außerdem jederzeit Rainforest Alliance Certified™-einzelzertifiziert sein.

Der WWF entwickelte mit unabhängigen Expert:innen weitere Anforderungen, die in 78 umzusetzende Maßnahmen mündeten und die auf die sechs Themenfelder einzahlen. Fortschritte und die Einhaltung der Maßnahmen werden zweimal jährlich durch externe Auditor:innen überprüft.

Durch den breiten Ansatz ist das Bananenprojekt einzigartig. Die sechs Themenbereiche sind:

  1. Natürliche Ökosysteme: Das Ökosystem Regenwald und seinen Artenreichtum schützen.
  2. Wassermanagement: Kostbares Süßwasser vor Verunreinigung schützen und einsparen.
  3. Abfallmanagement: Den Abfall besser entsorgen und den Materialeinsatz reduzieren.
  4. Integriertes Anbaumanagement: Die Böden schonen und deren Gesundheit fördern, sowie den Pestizideinsatz optimieren.
  5. Klimaschutz: Das Klima schützen durchweniger Treibhausgasemissionen
  6. Soziale Verantwortung: Die Arbeitskräfte schützen und absichern.

Dabei arbeiten WWF und EDEKA mit einem integrierten Ansatz, zum einem indem die Arbeiter:innen auf den Farmen in Schulungen zu Themen der Nachhaltigkeit fortgebildet werden und zum anderem, indem das gesamte Ökosystem und das Umfeld der Farmen betrachtet wird. Das ist wichtig, um nachhaltige Veränderungen und ein Umdenken zu erzielen. So arbeitet das Projekt nicht nur auf Farmebene, sondern geht auch darüber hinaus. Auf den sogenannten Unternehmens- und Landschaftsebenen werden weitere Maßnahmen zu den sechs Themenfeldern umgesetzt. WWF und EDEKA arbeiten eng mit dem Lieferanten und dessen Farmen zusammen, schulen, erklären, diskutieren und entwickeln im ständigen Austausch eigene Lösungen.

Freiwillige Selbstverpflichtungserklärung Klimawandel

Die Folgen der Erderhitzung sind weltweit bereits deutlich spürbar. Auch der Bananenanbau ist davon betroffen. Bananenkrankheiten könnten sich durch Wetterveränderungen stärker ausbreiten und zu einem Rückgang der Erträge in den Anbauländern führen. Als einer der wichtigsten Abnehmer:innen sind wir in Deutschland mitverantwortlich dafür, die Erzeuger:innen zu unterstützen, ihren Anbau an die veränderten Bedingungen anzupassen. 

Daher hat der WWF gemeinsam mit Akteur:innen des Bananensektors die freiwillige Selbstverpflichtung zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Minderung  im April 2022 unterzeichnet. Gemeinsam gehen wir so einen ersten wichtigen Schritt und senden einen starken Appell an den gesamten Sektor. Im Mittelpunkt der Selbstverpflichtung stehen sieben klimarelevante Maßnahmen, die abzielen auf die Anpassung an den Klimawandel, die Verminderung von eigenen Treibhausgasemissionen bei der Produktion und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Maßnahmen leiten sich aus einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2020 ab. Sie beinhalten zum Beispiel Schutzzonen, integrierter Pflanzenschutz (IPM) und der Anbau von Deckfrüchten, die Bodenerosion und Wasserverdunstung verhindern und den Boden durch Nährstoffe anreichern können. Diese Maßnahmen sind Teil unserer Projektarbeit und werden von den Farmen in Ecuador und Kolumbien teilweise bereits seit einigen Jahren umgesetzt, nun sollen sie ausgeweitet werden auf weitere Farmen.  

Das Zwischenfazit des seit 2014 laufenden Projekts zeigt: Im Jahr 2017 verfügten bereits alle Farmen  über Wasseraufbereitungsanlagen. Somit lässt sich Wasser, mit dem die Bananen vor dem Transport gewaschen werden, erneut nutzen. Seit Ende 2021 sind alle Projektfarmen mit der weltweit ersten AWS-Zertifizierung im Bananensektor ausgezeichnet worden. Unsere Projekt-Farmen sind somit Water Stewardship-Pioniere im weltweiten Bananensektor und zeigen, dass nachhaltiges Wassermanagement auf der Farm sowie im Flusseinzugsgebiet möglich ist. 

Die toxische Belastung durch  Pestizide wurde seit Projektbeginn im Jahr 2014 um 37% verringert. Herbizide kommen auf Farmen, die seit mindestens 3 Jahren im Projekt sind, gar nicht mehr zum Einsatz. Neue Farmen arbeiten mit ambitionierten Plänen darauf hin, herbizidfrei zu werden. Arbeiter:innen, die mit gefährlichen Chemikalien umgehen müssen, sind – auch zur eigenen Sicherheit – jetzt besser geschult und mit der korrekten Schutzausrüstung ausgestattet. Neu geschaffene Schutzzonen zwischen Ökosystemen und angrenzender Anbaufläche lassen neue Lebensräume entstehen und verhindern zugleich, dass die mit Düngemitteln und Pestiziden behandelten Flächen der Bananenplantagen nicht die benachbarten Flüsse oder Wälder verschmutzen. Auch Flora und Fauna in den Ökosystemen sind so vor den Chemikalien besser geschützt. All das hat dazu beigetragen, dass das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz vor Ort gewachsen ist. Auch um soziale Themen kümmert sich das Projekt: Alle Arbeiter:innen wurden ins gesetzliche Sozialversicherungssystem aufgenommen, um sie im Falle von Krankheiten und Arbeitsunfällen abzusichern. Alle Beschäftigten sind in festen Anstellungen und werden nach nationalen gesetzlichen Mindestlöhnen vergütet. Durch Schulungen und Einrichtung sanitärer Anlagen wurde der Gesundheitsschutz ausgebaut.

Bei den regelmäßigen Projektmonitorings durch externe Auditor:innen wird die Erfüllung der Projektmaßnahmen vor Ort im Feld, durch Interviews mit Arbeiter:innen und durch Dokumentenprüfung gecheckt. Dieses Monitoring findet halbjährlich statt. Anders als in Audits von Zertifizierungen üblich werden die Farmen bei den Monitorings zusätzlich zur richtigen Umsetzung beraten – denn das Ziel des Projektes ist eine stetige Verbesserung der Anbaumethoden und des Farmmanagements sowie die kontinuierliche Schulung der Farmen in Sachen nachhaltigerer Praktiken. Wenn während des Monitorings festgestellt wird, dass Farmen Projektmaßnahmen nicht oder nur teilweise umsetzen, erhalten sie die Möglichkeit nachzuarbeiten. Im Anschluss erfolgt eine erneute Prüfung. Sind die Mängel nicht beseitigt, wird die Farm bis zur Erfüllung der entsprechenden Kriterien zunächst zeitweilig suspendiert oder aus  dem Projekt ausgeschlossen.

Von Panama und Costa Rica verbreitete sich 1890 die sogenannte "Panamakrankheit“, eine Pilzerkrankung, die sich schnell global ausbreitete. Sie raffte die damals angebaute Bananen-Sorte „Gros Michel“ komplett dahin und führte zu enormen Ernteausfällen. Inzwischen befällt der mutierte Pilz als sog. Tropische Rasse 4 (TR4) auch die Cavendish-Sorte. Angefangen in Südostasien in den 90er Jahren, breitete sich der TR4-Pilz über Australien, Afrika und den arabischen Raum aus. Im August 2019 wurde der erste Fall in Südamerika bestätigt. Seitdem werden strikte Regeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Pilzes eingeführt, denn der Pilz ist resistent gegen Fungizide und die Sporen leicht übertragbar und kann 30-40 Jahre im Boden überleben.

In der aktuellen Projektphase mit Beginn 2022  wird die Arbeit über die Farmgrenzen hinaus noch stärker ausgebaut– die WWF-Büros in Ecuador und Kolumbien vor Ort sind eingebunden, um am Erreichen der Ziele aktiv mitzuwirken. Dazu ist auch ein noch engerer Schulterschluss mit den regionalen Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung nötig. Zum Beispiel hat der WWF mit seinen regionalen Partnern und anderen Wassernutzern im Anbaugebiet in Kolumbien, zwischen Sierra Nevada und Ciénaga Grande, eine „Water-Stewardship-Plattform“ (Plataforma de Cooperación y Custodia del Agua (PCCA) eingerichtet, um die Region für ein besseres Wassermanagement zu gewinnen. Ziel ist, dass die Projektfarmen ihren Wasserverbrauch kontrollieren und verringern, Ökosysteme erhalten werden, um gute Wasserqualität sicherzustellen. Farmen, Firmen, Behörden und Vertreter:innen der Bevölkerung des Einzugsgebiets besprechen die Nutzung des knappen Guts und nehmen Rücksicht aufeinander. Für weitere Informationen zur „Water-Stewardship-Plattform“ lohnt sich dieses Video des WWF Kolumbien. Eine vergleichbare Plattform befindet sich seit 2022 auch in Ecuador im Aufbau unter der Leitung des WWF Ecuador und aktiver Teilnahme der Farmen in Ecuador.

Auf Farmebene werden in der neuen Projektphase die Schutzzonen für natürliche Ökosysteme weiter ausgeweitet. Zusätzlich sollen mehr Drohnen bei der Pestizidausbringung für mehr Präzision und zum Schutz der Arbeiter:innen eingesetzt werden. Außerdem werden gezielt Maßnahmen in den natürlichen Schutzzonen umgesetzt, um die dortigen Bestäuberarten zu schützen. Ferner wird die Bodengesundheit weiter gefördert. Dies geschieht z.B. durch das Einarbeiten von organischer Materie wie Bananenblätter in die Böden und das Stehenlassen der vorhandenen Bodenbedeckung. Die Wasseraufbereitung wird ebenfalls weiterentwickelt, und die Felder effizienter bewässert. Außerdem werden die Treibhausgas-Emissionen direkter und indirekter Emissionsquellen erhoben und festgelegt wie sie sich verringern lassen. Auch soll weniger Plastik in der Produktion eingesetzt werden. Dieses wird eingesetzt, um die heranwachsenden Bananenbüschel vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und Sicherstellung der Rechte von Arbeiter:innen bleiben weiter bestehen und werden um Maßnahmen auf Unternehmensebene ergänzt. So soll  Geschlechtergleichberechtigung gestärkt, die Gewährleistung existenzsichernder Löhne umgesetzt werden und Forschungsprojekte zur Optimierung von Recyclingprozessen oder der Feldarbeit und der Arbeit in der Packstation durchgeführt werden.

Seit Dezember 2022 gibt es in EDEKA-Märkten auch Projektbananen aus Costa Rica – in Zusammenarbeit mit der EARTH University in San José/Limón. Die EARTH University ist eine private sogenannte Non-Profit-Universität mit Schwerpunkt auf nachhaltige Agrarwissenschaften sowie parallel Betreiberin einer kommerziellen Bananenfarm. Sie liegt inmitten des Tieflands von Costa Rica und bildet Studierende aus der ganzen Welt aus. Für das Bananenprojekt macht die Kombination aus uni­versitärer Einrichtung und Bananenfarm die EARTH zu einem Partner mit viel Potenzial. Der universitäre Teil der EARTH wird perspektivisch in die Projektarbeit eingebunden werden, um neue wissenschaftliche Impulse für den umweltschonenderen Bananen­anbau zu liefern. Neben dem Wissenstransfer soll außerdem die Kooperation mit den inter­nationalen Studierenden zur Vernetzung und Verbreitung des Wissens über die Projektgrenzen hinaus genutzt werden.

  • Titel der Broschüre "Gelb & Gut: Bananen" © EDEKA / WWF Gelb & Gut: Bananen

    Was die EDEKA-Projekt-Banane mit dem WWF-Panda zur „besseren Banane“ macht. Herunterladen...

Interview mit Susanne Zander, Leiterin des Anbauprojekts Banane beim WWF Deutschland:

Was verspricht sich der WWF vom Projekt?

Susanne Zander © Kathrin Tschirner / WWF
Susanne Zander © Kathrin Tschirner / WWF

Der Markt konventionell angebauter Bananen ist groß, ebenso die ökologischen und sozialen Probleme, die in Ländern wie Ecuador, Kolumbien oder Costa Rica durch den großflächigen konventionellen Anbau entstehen. Aus unserer Sicht reicht es nicht aus, diese Probleme nur aufzuzeigen. Wir möchten sie auf Farmebene angehen. Die Erfahrungen, die wir im Projekt mit den beteiligten Farmen sammeln, können für viele weitere Farmen den Weg zu einem umwelt- und sozialverträglicheren Anbau aufzeigen. Einige unserer Ziele sind beispielsweise im Bio-Standard nicht berücksichtigt: So arbeiten wir aktiv an der Förderung der Biodiversität und am Süßwasserschutz.

Was passiert konkret vor Ort auf den Farmen?

Die Liste ist lang. Hier einige Beispiele: Die Banane braucht viel Wasser - rein rechnerisch benötigt eine einzelne große Frucht bis zu 160 Liter Wasser im Anbau. Daher haben wir die Bewässerungssysteme verbessert und Wasseraufbereitungsanlagen zum Waschen der Früchte eingeführt. Das Projekt für eine bessere Banane hat die Farmen auch zu Investitionen in ihre Bewässerungssysteme oder in Wasseraufbereitungsanlagen ermutigt. In Kolumbien wurden beispielsweise eine effizientere Zuteilung von Sprenklern erreicht, die Antriebe der alten Sprenkleranlagen durch neue ersetzt und in eine teilweise Automatisierung der Systeme investiert. Die Farmen sind von reinen Wasserverwendern zu Wasserverwaltern geworden. Doch Trockenperioden, Überflutungen und Wasserverschmutzung machen Mensch und Natur zu schaffen.  Ebenfalls in Kolumbien, zwischen Sierra Nevada und Ciénaga Grande, hat der WWF mit seinen Partnern eine "Water-Stewardship-Plattform" eingerichtet, um die Region für ein besseres Wassermanagement zu gewinnen. Ziel ist, dass die Projektfarmen ihren Wasserverbrauch kontrollieren und verringern, Ökosysteme erhalten und gute Wasserqualität sicherstellen. Farmen, Firmen, Behörden und Vertreter der Bevölkerung des Einzugsgebiets besprechen die Nutzung des knappen Guts und nehmen Rücksicht aufeinander. Eine weitere Plattform mit denselben Zielen befindet sich seit 2022 auch in Ecuador im Aufbau.

Das klingt nach viel Arbeit

Das ist es. Ein anderes Thema ist der Einsatz von Herbiziden. Hier konnten wir den Einsatz durch mechanische Methoden wie Unkraut jäten ersetzen, was natürliche Pflanzendecken auf den Produktionsflächen und an den Bewässerungskanälen förderte. So werden Böden und Wasser unter anderem vor Chemikalien geschützt.

Und am Ende ist diese konventionelle Banane dann besser als die Bio-Banane?

Uns geht es darum, für den sehr großen konventionellen Markt eine Idee zu entwickeln, die viele Probleme des heutigen Bananenanbaus anpackt. Damit gehen wir in Teilen über den Bio-Standard hinaus, indem wir uns beispielsweise für Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt oder den sorgfältigen und gerechteren Umgang mit Wasser einsetzen. Auch soziale Kriterien findet man in der EU-Öko-Verordnung nicht. Hinzu kommt unsere Arbeit auf Landschaftsebene über die Farmgrenzen hinaus. Was Themen wie Düngemittel- oder Pestizideinsatz angeht, liegen wie jedoch unter dem Bio-Standard. Die Bio-Banane bleibt eine sehr gute Wahl, unsere Projektbanane ist es auch.

EDEKA UND DER WWF

Holzstücke in Rumänien mit EDEKA Logo © James Morgan / WWF
EDEKA und Holz und Papier
Wälder liefern für viele Alltagsprodukte den Rohstoff Holz. Hier setzen WWF und EDEKA an.
Mehr erfahren
Windräder mit EDEKA-Logo © GettyImages / c Tobias
EDEKA und Klimaschutz
Für WWF und EDEKA ist Klimaschutz ein zentrales Thema auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren
Palmöl Früchte auf einer Plantage in Sumatra mit EDEKA Logo © James Morgan / WWF International
EDEKA und Palmöl
Palmöl steckt in vielen Produkten. Mit den Anbauflächen wachsen auch die Probleme.
Mehr erfahren
Sojabohne mit EDEKA Logo © saraTM / iStock / Getty Images Plus
EDEKA und Soja
WWF und EDEKA unterstützen heimische Futtermittel und die Verbesserung der Sojaproduktion.
Mehr erfahren
Bewässerung in Marokko mit EDEKA Logo © Michel Gunther / WWF
EDEKA und Süßwasser
WWF und EDEKA analysieren Eigenmarkenprodukte auf Wasserrisiken in den Produktionsgebieten
Mehr erfahren
Glasbehälter mit EDEKA-Logo © GettyImages
EDEKA und Verpackungen
So nützlich Verpackungen sind: Ihre Herstellung und Entsorgung belastet die Umwelt.
Mehr erfahren
Landwirtschaft Maisfeld mit EDEKA Logo © Sonja Ritter / WWF
EDEKA und Beschaffungsmanagement
Der weltweite Anbau der Argrarrohstoffe verursacht ökologische und soziale Probleme.
Mehr erfahren
Edeka Eingang mit Kundin und Logo © EDEKA
EDEKA - regionales Engagement
Regionale EDEKA Märkte schaffen die Einweg-Plastiktüte ab. Stattdessen setzen wir auf PET.
Mehr erfahren
Vogel mit EDEKA Logo © Ola Jennersten / WWF Schweden
EDEKA und Landwirtschaft
WWF und EDEKA fördern die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Mehr erfahren
Zitronen mit EDEKA Logo © Jason Houston / WWF-US
EDEKA und Zitrusfrüchte
Der WWF und EDEKA unterstützen Projekte zu nachhaltigem Zitrusfruchtanbau.
Mehr erfahren
  • Mähdrescher auf dem Feld © Getty Images Landwirtschaft

    Der WWF setzt sich für tiefgreifende Reformen in der europäischen Agrarpolitik ein, weil die moderne Landwirtschaft die Artenvielfalt bedroht. Weiterlesen ...

Sylvia Ratzlaff

Pressereferentin / WWF Deutschland

Miriam Heimberg

Unternehmenskommunikation / EDEKA