Stundenlange Wanderungen durch Sumpfwälder auf verfallenen Holzstegen, Zelten in der Wildnis, heftige Regenfälle, Arbeit tief in der Nacht und ganztägige Fußmärsche mit bis zu 700 Kilogramm Ausrüstung und Verpflegung: Rund drei Wochen lang erkundete eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern Ende 2022 den schwer zugänglichen Salonga Nationalpark. Seiner Abgeschiedenheit ist es zu verdanken, dass sich über Millionen von Hektar noch intakter Regenwaldwald erstreckt. Neben Waldelefanten, Bonobos oder Kongopfauen leben hier vermutlich unzählige bisher unentdeckte Arten. Doch wie erforscht man Spinnen, Vögel, Schildkröten und andere Tiere, die selten von Kamerafallen erfasst werden, in derart unerschlossenem Gebiet?
Der Salonga-Nationalpark im Kongobecken in Afrika ist Weltnaturerbe und eines der größten Regenwaldschutzgebiete unserer Erde. Doch trotz seiner globalen Bedeutung ist er noch kaum erforscht. Eine herausfordernde Expedition schließt wichtige Wissenslücken.
Wie erforscht man Dschungelspinnen, Käfer und Co?
Schier unerreichbar und gefährlich
In der Vergangenheit war der Salonga Nationalpark hauptsächlich über seine Flüsse und mitunter 1500 Kilometer lange Bootsfahrten zu erreichen. Doch nicht allein die geografische und logistische Abgeschiedenheit machte es schwierig, seine Artenvielfalt zu erforschen. Gefahren durch den Bürgerkrieg, durch Rebellengruppen und die Präsenz bewaffneter Wildererbanden erschwerten lange Zeit fast alle wissenschaftlichen Untersuchungen.
Seit Stabilisierung der politischen Lage und einem verbesserten Management des Nationalparks, an dem der WWF beteiligt ist, nehmen die Forschungsaktivitäten wieder zu. Auch dank einzelner, kleiner Landebahnen, die an strategisch wichtigen Orten geschaffen wurden und werden. Einer dieser Orte ist das Dorf Monkoto im Korridor zwischen dem Nord- und Südflügel Salongas. In Monkoto liegt das Hauptquartier des Nationalparks, das als Basislager für die Express-Expedition diente. Von hier aus starteten insgesamt acht internationale Spezialisten und lokale Wissenschaftler in zwei verschiedene Camps im primären Tieflandregenwald von Salonga.
In der Welt der Kriechtiere
Man kann nur schützen, was man kennt
Bei aller Abgeschiedenheit schwinden auch im Nationalpark Salonga Natur und Lebensräume und die Wilderei ist eine allgegenwärtige Bedrohung. Erklärtes Ziel der Expedition in Salonga ist deshalb: Einige der intaktesten, aber am wenigsten erforschten Waldökosysteme Zentralafrikas besser verstehen und dadurch zu ihrem Erhalt beitragen zu können. Im Mittelpunkt standen dabei bewusst biologische Gemeinschaften, die bisher relativ wenig Beachtung gefunden haben. Von einigen Arten konnten zum ersten Mal im Feld Geräusche und Bilder dokumentiert werden.
Salonga ist durchzogen von Flüssen, Bächen, und Überschwemmungsgebieten. Die Erforschung kleiner Fischarten in unauffälligen Lebensräumen wie Rinnsalen und temporären Tümpeln bildete ebenfalls einen der Schwerpunkte der Expedition. Die Ergebnisse zeigen eine erstaunliche Fischvielfalt. Insgesamt untersuchte die Expedition vier große Gemeinschaften in Salonga: Fische, Amphibien und Reptilien, wirbellose Tiere und Vögel.
Salongas faszinierende Vogelwelt
Expedition deutet auf noch mehr Artenreichtum
Drei Wochen sind keine lange Zeit für eine Expedition. Die vielen Neuentdeckungen der Wissenschaftler in der Kürze der Probenahme zeigen, wie wenig erforscht die Region bisher ist und wie viele weitere unbekannte Arten wahrscheinlich noch in Salonga leben.
Um die biologische Vielfalt und den Erhaltungszustand des Nationalparks besser zu verstehen, sind weitere Langzeitstudien über ein breiteres Spektrum von Pflanzen- und Tiergruppen erforderlich. Die Forschungsherausforderung für ein so großes Gebiet und ein so vielfältiges Ökosystem ist immens, erfordert ein vielfältiges Fachwissen und kann nur durch gemeinsame und international verstärkte Anstrengungen bewältigt werden.
Persönliche Erfahrungen der Expedition
Welches ist Ihr Lieblingstier im Salonga-Nationalpark und warum?
Salonga hat eine sehr lange Liste von Arten, die leicht als Favoriten gelten könnten. Ich muss jedoch sagen, dass mein Favorit auf dieser Expedition der Schwarzkappen-Hornvogel (Ceratogymna atrata) war. Obwohl ich von Natur aus kein Vogelbeobachter bin, hat mich der Anblick dieser Art, die mit ihren langen schwarzen Flügeln, ihrem Schwanz und ihrem auffälligen Schnabel über den Regenwald und die Flüsse hinwegfliegt, völlig fasziniert! Auch das Geräusch seiner Flügelschläge, wenn er über uns hinwegfliegt, ist beeindruckend! Seltsamerweise fand ich eine große Feder dieser Art auf dem langen Rückweg vom ersten Lager, im strömenden Regen und mitten auf unserem Wanderweg. Ich war zu diesem Zeitpunkt müde und völlig durchnässt vom Regen, aber der Fund dieser Feder gab mir neue Energie für den Rest der Wanderung! Es war die einzige Feder einer Vogelart, die ich während meines Aufenthalts in der Demokratischen Republik Kongo gefunden habe, und ich glaube, der Schwarzkappen-Hornvogel war dazu bestimmt, mein Favorit zu werden. Ich behielt diese Feder und nahm sie nach der Expedition mit zurück nach Portugal!
Welche Tageszeit genießen Sie besonders, wenn Sie auf Expedition sind?
Meine Lieblingszeit am Tag ist sicherlich die Nacht. In der Nacht werden so viele Dinge lebendig! Wenn die Sonne untergeht, ist es einfacher, die Fische im Fluss mit unseren eigenen Lampen zu beobachten, aktive Spinnen in allen Größen und Formen zu finden, rufende Frösche oder andere unerwartete Amphibien und Reptilien auf dem Weg oder in den Bäumen zu entdecken (z. B. Schlangen oder Chamäleons), Säugetiere durch ihre Augenreflexion zu finden oder sogar ganz von unzähligen Insekten umgeben zu sein, die auf die Lichtfalle und das Licht unserer Stirnlampen anspringen! Es ist einfach unglaublich und ein großes Privileg, all diese Dinge in der Nacht des Regenwaldes zu erleben. Außerdem ist die Temperatur normalerweise viel angenehmer und es gibt keine Bienen mehr, die versuchen, einen Weg in die Kleidung zu finden!
Was war für Sie die größte persönliche oder logistische Herausforderung?
Meine größte Herausforderung war vielleicht die lange Wanderung zum ersten Lager, die uns einen ganzen Tag lang durch den Regenwald in schwierigem Gelände (durch schlammige Sümpfe und steile Hügel) und bei fast ständigem tropischem Starkregen führte. Da ich mehr Gewicht trug, als ich sollte (meine Schuld!), und wenig Zeit für Pausen blieb, wurde diese Wanderung irgendwann zu einer Herausforderung für mich. Am Ende war ich froh, sie gemeistert zu haben, und ich habe auf jeden Fall eine Menge Respekt vor den Einheimischen gewonnen, die uns halfen und unsere schweren Taschen trugen!
Gab es einen Moment, in dem Sie Angst hatten?
Trotz der verständlichen Risiken, die mit der Durchführung einer Bewertung der biologischen Vielfalt in einem so isolierten Gebiet im Regenwald verbunden sind, fühlte ich mich immer sicher, vor allem dank der ständigen Unterstützung durch das lokale kongolesische Team. Sie kennen den Wald besser als jeder andere.
Und umgekehrt: Was war der lustigste Moment auf der Expedition?
Der lustigste Moment war wohl die Feier von Brogans Geburtstag auf unserem zweiten Campingplatz. Einige der einheimischen Kongolesen tanzten und sangen traditionelle Lieder, und alle tanzten und sangen gut gelaunt mit. Es war wirklich lustig zu sehen, wie Brogan versuchte, wie die Einheimischen zu tanzen!
Ein weiterer lustiger Moment ereignete sich gleich in den ersten Minuten im Regenwald, als ich im schlammigen Sumpf stecken blieb (fast bis zur Hüfte!) und nicht mehr herauskam, so dass Brogan mich packen und einfach herausziehen musste!
Welche spannende persönliche Erkenntnis nehmen Sie von der Expedition mit?
Ich habe viel gelernt und nehme viele Erkenntnisse von dieser Expedition mit, von Dingen, die ich effizienter machen würde, wenn ich die Expedition noch einmal machen würde, bis hin zu dem Gefühl der Ehrfurcht vor der unglaublichen Schönheit des Salonga-Nationalparks und seinem riesigen Regenwald und seiner Artenvielfalt. Ich nehme auch das Gefühl der Dankbarkeit mit, in eine so reine und unberührte Umgebung eingetaucht zu sein, umgeben von unzähligen erstaunlichen Arten in allen Größen, Formen und Farben. Es war eine traumhafte Erfahrung, die nur dank der laufenden Bemühungen um den Schutz dieser Wälder möglich war.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass diese Expedition und ihre Ergebnisse ein internationales Publikum erreichen und dazu beitragen, nicht nur den Schutz des Waldes und seiner Arten zu verstärken, sondern auch die Aufmerksamkeit und die Zahl der Studien zu erhöhen, die im Salonga-Nationalpark und über die große und spektakuläre Artenvielfalt, die dort lebt, durchgeführt werden!
Michiel van Noppen, FotografWelches ist Ihr Lieblingstier im Salonga-Nationalpark und warum?
Tinkerbird (Zwergbärtlinge)! Ich finde den Namen einfach toll; er hat es in sich. Und die Tatsache, dass er zu diesem kleinen bunten Vogel gehört!
Welche Tageszeit genießen Sie besonders, wenn Sie auf Expedition sind?
Ich genieße die Nächte, in denen man unterwegs ist, um Spinnen oder Frösche zu fotografieren, und man ist ganz allein im Nirgendwo. Man versucht, ein perfektes Foto zu machen, passt die Einstellungen an der Kamera, das Licht uund so weiter an. Du denkst an nichts anderes. Alles verblasst einfach... bis man irgendwo in der Ferne einen großen Ast knacken hört, und dann ist man wieder in der Realität.
Was war für Sie die größte persönliche oder logistische Herausforderung?
Als Fotograf möchte man Fotos machen, die die Expedition, die Mühen der Arbeit, aber auch den Nervenkitzel zeigen. Es kann schwierig sein, sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu positionieren, wenn die Ornithologen einen erstaunlichen Vogel sehen oder der Herpetologe gerade eine wahrscheinlich unbeschriebene Froschart gefunden hat. Das führte dazu, dass ich jede wache Stunde mit Experten im Feld herumjagte und dabei 10 Kilogramm verlor.
Gab es einen Moment, in dem Sie Angst hatten?
Zum Glück denke ich die meiste Zeit nicht über die Gefahren wie Schlangenbisse, Begegnungen mit Elefanten oder gebrochene Knöchel nach. Auf dem Rückweg vom zweiten Camp waren wir jedoch mit dem gesamten Team, einschließlich der Träger, in einem Boot eingepfercht. Was wohlgemerkt ein hohler Baumstamm ist. Dabei waren wir mit zwei Booten angereist. Ich konnte mir bereits diese sehr enttäuschende Szene vorstellen, in der wir mitten im Kongobecken langsam zu sinken beginnen, während meine Ausrüstung einfach abtreibt und ich mich an einem Baum festhalte. Dieses Szenario hatte sich schon einmal ereignet. Als ich zurückflog, trennte sich die Drohne kurz über einem Fluss von der Stromversorgung. Die Drohne verlor innerhalb der verbleibenden fünf Minuten Akkulaufzeit langsam an Höhe und schwebte eine Minute lang über dem Wasser, bevor sie ein Bad nahm.
Und umgekehrt: Was war der lustigste Moment auf der Expedition?
Wir hatten so viele gute Lacher, aber einer davon hat mich besonders gefreut. Nach dem ersten Camp, in dem wir eine Woche lang nicht wirklich geduscht haben, uns jeden Tag den Arsch aufgerissen haben, uns durch den Schlamm geschleppt haben, meistens die gleichen Klamotten anhatten (ich spreche für mich) und uns an einem rauchenden Lagerfeuer getrocknet haben, sind wir zurück ins Boot gestiegen. Wir stellten uns vor, dass, wenn uns jemand, zum Beispiel ein Freund von uns, in dem Zustand, in dem wir uns befanden, mit dem Auto abgeholt hätte, er sich wahrscheinlich wegen des Geruchs übergeben hätte.
Welche spannende persönliche Erkenntnis nehmen Sie von der Expedition mit?
Es hat mir wirklich Spaß gemacht, hart zu arbeiten, und ich war erstaunt, wie viel wir dort in sehr kurzer Zeit mit sehr geringen Mitteln erreicht haben. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sich der Körper an unterschiedliche Arbeitsbelastungen anpasst.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Für Salonga hoffe ich, dass diese Forschung mehr Interesse an diesem Park wecken wird. Sein Potenzial aufzeigen, Forscher (vor allem einheimische) und Stakeholder in den Park bringen, die mit den Gemeinden zusammenarbeiten wollen, um den Park nachhaltig zu nutzen und zu pflegen. Ich persönlich würde gerne meine Arbeit als Naturschutzfotograf fortsetzen, vor allem bei Projekten wie diesen. Diese Bilder sind so wichtig: Sie portraitieren eine Welt, die kaum bekannt ist.
Gabriel Jamie, OrnithologeWelches ist Ihr Lieblingstier im Salonga-Nationalpark und warum?
Weißschwanz-Fuchsdrossel. Eine geheimnisvolle, aber charismatische Art, die wir in Verbindung mit einem Ameisenschwarm fanden. Sie hatte einen unverwechselbaren Ruf und zeigte auffällige weiße Muster auf den äußeren Schwanzfedern, wenn sie herumflog, um die vom Schwarm gestörten Insekten zu fangen. Eine neue Art für mich und ein faszinierendes Verhalten.
Welche Tageszeit genießen Sie besonders, wenn Sie auf Expedition sind?
Frühmorgens. Nachdem man die anfängliche Herausforderung, als erstes aus dem Zelt zu kommen, überwunden hat, ist die Belohnung, bei Tagesanbruch im Wald zu sein und die ersten Arten im Chor der Morgendämmerung singen zu hören, magisch.
Was war für Sie die größte persönliche oder logistische Herausforderung?
Bei der ersten Wanderung durch die Sumpfwälder lernen, sich zurechtzufinden!
Gab es einen Moment, in dem Sie Angst hatten?
Auf jeden Fall die Rückfahrt von Lokofa, wo das Boot überladen war und sich zentimeterweise mit Wasser füllte!
Und umgekehrt: Was war der lustigste Moment auf der Expedition?
Tennis spielen über das provisorische Netz aus zwei Stühlen und einer Stange, während wir auf das Boot nach Lokofa warten.
Welche spannende persönliche Erkenntnis nehmen Sie von der Expedition mit?
Das Gefühl, dass wir nur an der Oberfläche gekratzt haben. Wir fanden jeden Tag neue Arten, und weitere Arbeiten würden dazu beitragen, weitere Geheimnisse zu lüften.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Dass es die Gelegenheiten geben wird, zurückzukehren und unser Verständnis für diesen unglaublichen Ort zu vertiefen.
Sam Jones, OrnithologeWelches ist Ihr Lieblingstier im Salonga-Nationalpark und warum?
Der Kongopfau. Als Vogelkundler gibt es nur wenige Arten auf der Welt, die so geheimnisvoll und mythisch anziehend sind wie der Kongopfau. Nur wenige Ornithologen oder Vogelkundler haben sie je gesehen, und selbst die einheimischen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren in Salonga arbeiten, haben sie noch nie gesehen. Aus rein ökologischer Sicht ist ein großer Pfau (dessen nächster Verwandter der Indische Pfau in Indien/Sri Lanka ist), der ausschließlich in entlegenen Regionen des Kongobeckens lebt und nachts singt, von Natur aus interessant. Wenn man dann noch bedenkt, dass es nur wenige Aufnahmen ihres Gesangs gibt, dass es so gut wie keine Feldaufnahmen gibt und wie selten und schwer zu fassen sie sind (nicht zuletzt wegen ihrer Schönheit), ist es eine leichte Antwort.
Welche Tageszeit genießen Sie besonders, wenn Sie auf Expedition sind?
Der frühe Morgen ist bei weitem die beste Zeit für die Vogelbeobachtung. Die Aktivität erreicht kurz nach dem ersten Licht für etwa eine Stunde ihren Höhepunkt, danach lässt sie nach. Die Hitze ist weniger drückend, das Licht und die Geräusche der morgendlichen "Symphonie" sind wunderschön, und die Chance, erstaunliche Vögel und andere Wildtiere zu sehen, ist größer, wenn man sich in der Stille des Waldes aufhält. Außerdem ist zu dieser Tageszeit die ständige Belästigung durch Schweißbienen, Honigbienen und die unerbittlichen Horden von Ameisen viel geringer.
Was war für Sie die größte persönliche oder logistische Herausforderung?
Mein erster Gedanke dazu war, die Abgeschiedenheit der Bedingungen vor Ort (Regen, Ameisen usw.) oder die zeitlichen Zwänge, denen unsere Arbeit unterliegt, aber das ist alles zu erwarten und fast immer zu bewältigen. Das größte und unangenehmste Element dieser Arbeit (vor allem in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo) sind für mich jedoch die inhärenten Gräben, die es gibt. Trotz aller Versuche, sich zurechtzufinden und Bindungen zu den einheimischen Mitarbeitern aufzubauen (was uns sehr gut gelungen ist), gibt es eine inhärente, unangenehme Machtdynamik, die mit dem "Fallschirm"-Charakter dieser Art von Arbeit zusammenhängt. Ich hasse das. Erschwerend kommt hinzu, dass ich kein Französisch spreche, was für mich persönlich eine Schande ist. Ich persönlich halte es für unverantwortlich und respektlos, wenn ein Ausländer diese Art von Arbeit ausübt, ohne in der Lage zu sein, mit den Menschen, mit denen er arbeitet, kompetent umzugehen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der historischen Unruhen, die die Demokratische Republik Kongo erlebt hat. Ich bin von Natur aus bestrebt, mit praktisch jedem, den ich täglich treffe, in Kontakt zu treten oder eine gemeinsame Basis zu suchen, und dies im Kontext der Region und der Arbeit nicht tun zu können, ist gelinde gesagt eine persönliche Herausforderung.
Gab es einen Moment, in dem Sie Angst hatten?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es als echte Angst bezeichnen würde; eher als Beklemmung, aber dieser Moment betrifft die Bootsfahrt vom zweiten Forschungscamp zurück zum Camp in Monkoto. Wir waren mit mehreren hundert Kilogramm Ausrüstung schwer überladen und hatten zusätzliche Passagiere zurück in das kleine Dorf zu befördern. Das Boot war auf beiden Seiten wahrscheinlich 6-8 Zoll vom Flusspegel entfernt, so dass ein winziger Bruch ein sofortiges Kentern, den Verlust unserer gesamten Ausrüstung und Proben und, was noch schlimmer ist, wahrscheinlich den Verlust von Menschenleben zur Folge gehabt hätte (der Lwilaka-Fluss ist schnell, groß und wird von Hunderten von Kilometern primären Tieflandregenwalds begrenzt). Ich persönlich halte die Entscheidung, mit diesem Boot zu reisen, für unverantwortlich – ich bin sicher, dass ähnliche Expeditionen unter solchen Umständen schlimme Folgen gehabt hätten.
Und umgekehrt: Was war der lustigste Moment auf der Expedition?
Der lustigste Moment und in gewisser Hinsicht auch der tiefgründigste war nach dem Wunder, einen Kongopfau zu sehen. Diese ganze Beobachtung war mehr Zufall als Absicht, und zwar sowohl wegen der Nachwirkungen als auch wegen der eigentlichen Beobachtung. Ich hatte den genauen Standort des Netzes vergessen und war weiter gelaufen als beabsichtigt. Als ich die richtige Stelle um etwa 30 Meter verfehlt hatte, sah ich etwa zehn Meter von mir entfernt am Rande des von uns angelegten Weges eine Bewegung im Unterholz. Ich hob sofort meine Behälter an und sah (zu meinem Unglauben) den Rücken eines weiblichen Pfaues und dann den Rücken eines männlichen Pfaues – smaragdgrüner Rücken beim Weibchen und ähnlich beim Männchen, aber mit blauem Schwanz und Flanken vor einem dunklen Körper. Die Vögel entfernten sich langsam von mir (scheinbar ohne große Eile) und bewegten sich ähnlich wie Perlhühner, nur etwas höher. Den dritten Vogel bei ihnen konnte ich nicht gut sehen, aber das, was ich aus dem sehr kurzen Blick auf den Körper im Unterholz erkennen konnte, sah wie ein Weibchen aus. Es war sehr schwer zu beobachten, und als sie sich davonschlichen, konnte ich einen zusätzlichen Blick auf das Männchen werfen. Der Kopf war teilweise durch ein Blatt verdeckt, aber ich konnte deutlich den cremefarbenen Kamm sehen, der sich bewegte, wenn der Vogel den Kopf bewegte. Die Vögel entfernten sich wieder von mir, und ich konnte nur sehen, wie sie die Unterholzvegetation auf und ab bewegten. Ich folgte ihnen so heimlich, wie es mir möglich war, und bewegte mich im Unterholz vorwärts, aber sie verschwanden so schnell wie sie gekommen waren um einen kleinen Hügel. Ich hatte keine Kamera dabei (ich installierte gerade die Netze), aber selbst wenn ich eine gehabt hätte, wäre es ohnehin schwierig gewesen, Bilder zu machen, und das hätte vielleicht auch das Erlebnis beeinträchtigt. In fassungslosem Schweigen überlegte ich, was ich nun tun sollte – den Vögeln weiter in den Wald zu folgen erschien mir töricht, wenn man bedenkt, wie schnell sie verschwanden und dass ich bereits ein ganzes Stück vom Weg entfernt war und kein GPS mehr hatte. Ich rannte zurück zum Lager (das jetzt nur noch einige 100 Meter entfernt war), fand die anderen und innerhalb von ein oder zwei Minuten liefen wir zu der Stelle zurück (eher in der Hoffnung als in der Erwartung), jetzt mit Kameras bewaffnet. Gabriel, ich und Michiel, der Expeditionsfotograf, pirschten uns langsam und bedächtig an die Stelle im Wald heran, an der ich sie etwa zehn bis 15 Minuten zuvor gesehen hatte. Nachdem wir etwa 100 Meter gegangen waren, begann es zu donnern und zu blitzen - ein paar weitere Minuten und Donnerschläge später regnete es in Strömen. Im strömenden Regen machten wir uns auf den Weg zurück zum Pfad. Nach 15 Minuten schnellen Gehens und Stolperns (ich war unter einem Poncho und trug drei Kameras) waren wir überrascht, dass wir immer noch nicht unseren Weg gefunden hatten. Wir gingen weiter (der Poncho fiel mir jetzt halb ins Gesicht, da meine Arme die Kameras hielten), kämpften uns durch dichtes Maranthacea-Dickicht und hatten immer noch nicht unseren Weg gefunden. In der Aufregung über die Vögel hatten wir wieder einmal das GPS vergessen. Glücklicherweise hatte Gabriel ein GPS auf seinem Handy (allerdings mit drei Prozent Akku) – wir wandten uns dem Handy zu (was bei dem immer noch hämmernden Regen nicht ganz einfach war), und zu unserer Überraschung befanden wir uns in der entgegengesetzten Richtung des Weges, von dem wir sicher waren, dass er dieser Weg war. Trotz einer kurzen Debatte entschieden wir uns, der Technik zu vertrauen, und machten uns auf den Weg zurück zu einem GPS-Punkt, der in der Nähe des Weges gemessen worden war. Nach weiteren zehn Minuten im Gebüsch waren wir genau dort, wo der Weg sein sollte, und dann war der Akku des Handys leer!
Wir vertrauten jedoch auf die Richtung und brachen 15 Meter weiter aus einem anderen Maranthacea-Dickicht heraus, und da war unser schöner Pfad (Umarmungen rundherum im Regen), den wir versehentlich direkt überquert hatten und immer weiter in die falsche Richtung gingen (man bedenke, wie abgelegen dies ist). Diese Geschichte ist eher eine Lektion darüber, wie der Enthusiasmus, tolle Vögel zu sehen, der Logik oder der Erfahrung in die Quere kommen kann – man kann sich leicht im Wald verlaufen!
Welche spannende persönliche Erkenntnis nehmen Sie von der Expedition mit?
Die Größe des Kongobeckens und die Unversehrtheit eines Großteils seiner Wälder aus erster Hand. In mehr als zehn Jahren Forschung in den entlegenen Tropen habe ich auf ähnlichen Expeditionen noch nie Wald in einem solchen Ausmaß gesehen wie in Salonga. Es war schlichtweg großartig. In einem 7-sitzigen Flugzeug über das Kongobecken zu fliegen und an beiden Horizonten Wald so weit das Auge reicht zu sehen, war eines der herausragenden Erlebnisse meines Lebens. Als Fan der tropischen Wälder war dies aus persönlicher Sicht magisch (in vielerlei Hinsicht die Erfüllung meiner eigenen Träume), aber aus beruflicher Sicht war es eine echte Inspiration, große Gebiete der Wildnis wie diese zu sehen. Aber auch die sehr realen Herausforderungen zu erleben, mit denen diese Wälder konfrontiert sind, wenn es darum geht, sich an einem der vielleicht schwierigsten Orte (in der DRK) nachhaltig zu entwickeln.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Der langfristige und nachhaltige Schutz der Wälder des Kongobeckens in einer Weise, die sowohl zur Stärkung der lokalen Bevölkerung als auch zum wirksamen Schutz des reichen biologischen Erbes der Region beiträgt. Ich bin nicht davon überzeugt, dass es so einfach ist wie „mehr Schutzgebiete" oder „mehr Mittel". Stattdessen müssen grundlegende Brücken geschaffen werden, die idealerweise von einer rigorosen Sozialwissenschaft unterstützt werden, die die Wertvorstellungen der letztlich entmachteten und marginalisierten Bevölkerung zu verstehen versucht. Ich habe ehrlich gesagt keine Vorstellung davon, wie das aussehen könnte, und ich bin wirklich nicht derjenige, der sich das wünschen sollte, aber ich weiß, dass es nicht so einfach ist, mit einem Naturschutzmodell weiterzumachen, das ausschließlich vom Westen entwickelt wurde.
Brogan L. Pett, ArachnologeWelches ist Ihr Lieblingstier im Salonga-Nationalpark und warum?
Meine bevorzugte Gruppe von Organismen im Park waren sicherlich die Salticidae, die Springspinnen. Sie sind so unfassbar vielfältig und bieten außerdem eine einzigartige Möglichkeit für Arachnologen, da sie hauptsächlich tagaktiv sind, so dass sie mich tagsüber auf jeden Fall beschäftigt haben!
Die Vielfalt der Farben und der Morphologie war wirklich bemerkenswert, darunter auch Arten, die Ameisen so sehr ähneln, dass man kaum merkt, dass es sich um Spinnen handelt.
Welche Tageszeit genießen Sie besonders, wenn Sie auf Expedition sind?
Als Arachnologe bevorzuge ich die Nacht, wenn die Spinnenaktivität am höchsten ist. Normalerweise beginne ich meine abendliche Arbeit gegen 17:30 Uhr, direkt nach dem Abendessen, wenn es dunkel ist, und mache einen langsamen Transekt über drei bis vier Kilometer im Laufe von fünf bis sechs Stunden, wobei ich versuche, so viele Spinnenarten wie möglich zu finden – und besonders seltene Gruppen ins Visier zu nehmen.
Generell finde ich aber, dass die Nacht in den tropischen Wäldern die beeindruckendste Zeit ist, da die Vielfalt wirklich überwältigend ist, alles springt einem förmlich ins Auge.
Was war für Sie die größte persönliche oder logistische Herausforderung?
Unser erster Einsatzort (von denen wir drei hatten) war der am schwierigsten zu erreichende. Wir wählten ein hochgelegenes Gebiet aus, um dorthin zu gelangen, und es war eine 13-stündige Wanderung direkt durch ein dichtes Dschungelgebiet. Wir erreichten den Einstiegspunkt über einen Fluss und mussten uns 23 Kilometer durch sehr tiefe Sümpfe, kleine Hügel und dichten Dschungel schlagen. Die Wanderung war sicherlich zermürbend und hat meine Oberschenkel für ein paar Tage abgestumpft!
Zum Glück hat mich die Aufregung darüber, wohin wir gehen, wirklich getragen, und als wir einmal dort waren, war es das auf jeden Fall wert!
Gab es einen Moment, in dem Sie Angst hatten?
Wir hatten sehr sachkundige und gut ausgerüstete Eco Guards, die uns alle sehr sicher leiteten. Allerdings konnten sie in dem Einbaum, der uns zwischen den Camps transportierte, nicht helfen: Ein Motor fiel aus und es wurde dunkel. Die Geschwindigkeit ließ nach und irgendwann trieben wir mit 25 Leuten in einem Kanu flussaufwärts, ein oder zwei Zentimeter über der Wasserlinie.
Und umgekehrt: Was war der lustigste Moment auf der Expedition?
Wir liefen auf halb verrotteten Brettern zu einem unserer Lager, um uns über dem eigentlichen Wasserspiegel des Sumpfes zu halten. Ich trat mitten auf ein sehr morsches Brett und es brach glatt durch. Ich befand mich nur etwa auf halber Strecke, so dass alle meine Kollegen rüberspringen mussten, ich weiß nicht, wie viele es geschafft haben.
Außerdem habe ich mich sehr bemüht, meine Lieblingsmütze während der vier Wochen in Salonga sicher aufzubewahren, bin einige Male viele Kilometer zurückgelaufen, um sie dort abzuholen, wo ich sie vergessen zu haben glaubte, und habe sie vor schlammigen Sümpfen gerettet. Nur um sie dann im Flugzeug in London liegen zu lassen...
Welche spannende persönliche Erkenntnis nehmen Sie von der Expedition mit?
Wir haben den größten Nationalpark Afrikas besucht. Nach vielen Gesprächen mit Teammitgliedern und einer umfangreichen Literaturrecherche sind wir der Meinung, dass es sich um den wahrscheinlich unerforschtesten großen Wald der Welt handelt, vor allem im Hinblick auf Spinnen. Ich glaube, diese Expedition hat meinen Glauben an die Wildnis "da draußen" wiederhergestellt. Es gibt Orte, deren Wert für die biologische Vielfalt wir kaum begreifen können, wie wild und herausfordernd sie sind – es ist kaum zu glauben. Wir sind über 36.000 Quadratkilometer unberührten tropischen Regenwalds geflogen, und nichts ist mit dem vergleichbar, was man dabei empfindet.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Salonga erhält mehr Forschungsmittel, und die Wissenschaftler (insbesondere ich, und damit auch BINCO) können einige der Milliarden Geheimnisse des Parks lüften. Ich kann mir das Ausmaß der Artenvielfalt, die alle paar hundert Meter im Park zu entdecken ist, gar nicht vorstellen. Es ist eine der letzten großen Grenzen der Welt, ein Wald, der in seiner Größe und Pracht selbst meine kühnsten Vorstellungen übertrifft. Er muss geschützt und effizient bewirtschaftet werden, damit seine Kultur, seine Menschen und seine Tierwelt auch weiterhin erhalten bleiben.
Die Expedition wurde in Zusammenarbeit mit BINCO (Biodiversity Inventory for Conservation) durchgeführt, einer in Belgien ansässige Organisation, die sich auf die Bewertung und Überwachung der biologischen Vielfalt spezialisiert hat.
- Naturwunder Salonga
- Kongo-Becken
- Salonga – Wald der 1.000 Gesichter
- Im Schatten des Urwalds - Biomonitoring im Salonga
Weitere Informationen