Bei dieser mehr als zweistündigen Wattwanderung wollen wir uns das Leben im Wattenmeer ganz genau anschauen.
Ausgestattet mit Kescher, Beobachtungs- und Bestimmungshilfen wandern wir bis an die Wattkante der Jade. Dort unterstützt uns ein Nationalpark-Guide dabei, selbst das Leben auf dem Meeresgrund zu erforschen.
Wer kann die meisten Arten bestimmen? Gemeinsam finden wir heraus, wer im Priel, im Watt und am Spülsaum lebt: Wer ist von wem abhängig und wer profitiert von wem? Wie sieht es mit der Zukunft der Artenvielfalt aus; und wie können wir zum Schutz dieser aktiv werden?
Wissensvermittlung auf der Wattentdecker-Tour
Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
Leben im Watt aktiv erforschen und ökologische Zusammenhänge erkennen
Artenvielfalt und Nahrungsnetz im Wattenmeer
Fische im Wattenmeer – Artenkenntnis
Wirbellose im Wattenmeer – Artenkenntnis
Klimaveränderung und seine Folgen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Organisatorisches
Termine
Termine sind zwischen April und Oktober 2025 verfügbar. Zur genauen Übersicht gelangen Sie über den Buchungsbutton.
Treffpunkt und Dauer
Treffpunkt: Strand von Schillig – „Weltentor“: Zwei hölzerne, hohe, senkrecht stehende Balken, die am oberen Ende mit einem Querbalken verbunden sind. Dieser hat den Schriftzug „Weltentor“ eingebrannt. Der Weg dahin: Auf dem Deich stehend – das Hotel Upstalboom im Rücken – mit Blick Richtung Wasser befindet sich das Weltentor in ca. 60 Metern voraus.
GPS Koordinaten: 53.704595, 8.027762
Endpunkt: Die Tour endet am Startpunkt.
Strecke: ca. 3 Kilometer
Dauer: Die Tour dauert ca. 2 1/4 Stunden. (Tage und Zeiten sind unter dem Reiter „Termine“ aufgelistet.)
Kosten und Teilnahme
17,00 Euro für Erwachsene
11,50 Euro für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Kinder unter 8 Jahren können nicht teilnehmen
Anzahl der Teilnehmer:innen
Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung einer erwachsenen Person)
Maximal 24 Personen
Schwierigkeitsgrad
Aktive Tour von drei Kilometern Strecke. Größtenteils bewegen wir uns über festes Sandwatt und daher ist die Tour leicht zu laufen.
Für Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität ist diese Wattwanderung nur mithilfe eines Wattmobils möglich. Dieses Hilfsmittel muss bei Buchung der Tour ebenfalls gebucht werden.
An den Kescherstellen kann das Wasser knöchel- bis kniehoch sein.
Teilnahme ab 8 Jahren möglich.
Bekleidung & Ausrüstung
Teilnahme nur in Beachies, festsitzenden geschnürten Turnschuhen, geschnürten Sneaker oder Neoprenstiefeln möglich.
Bekleidung bitte wetterentsprechend: Sonnenhut, Sonnencreme, wind- und wasserfest.
Bitte beachten!
Die Mitnahme von Hunden ist auf dieser Tour leider nicht möglich.
Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren@wwf.de
Weitere Erlebnistouren
Birdwatching im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Wattenmeer ist ein Vogelgebiet von weltweit außergewöhnlichem Wert. Zu jeder Jahreszeit sind verschiedenste Arten zu beobachten. Im Frühjahr und im Sommer gibt es zahlreiche brütende Küstenvögel wie Austernfischer, Rotschenkel, Kiebitz oder Möwen und Seeschwalben. Weiterlesen...
Watt- und Inselexkursion Baltrum
Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer Wattwanderung vom Festland zur Insel. Sie erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...
Vogelschutzinsel Minsener Oog
Begleiten Sie den Nationalpark-Bird-Guide Joke Pouliart auf dieser 4 ½ stündigen Wattwanderung zur Vogelschutzinsel Minsener Oog. Weiterlesen...