Der WWF Deutschland engagiert sich gemeinsam mit BUND und NABU seit den 1980er Jahren für den Schutz und Erhalt des Emsästuars. Die Verbände haben mehrere jahrelange Gerichtsverfahren geführt, um Ausbaumaßnahmen zu verhindern und die Natur zu schützen sowie versucht, die Werft zu einem (Teil-)Umzug an das seeschifftiefe Wasser an die Küste zu bewegen. In dieser Zeit hat sich trotz der Anstrengungen der Umweltverbände die ökologische Situation im Fluss dramatisch verschlechtert, und die Werft hat ihren Standort im Binnenland weiter ausgebaut.

Der „Masterplan Ems 2050“ ist die Chance für einen Paradigmenwechsel, weil die Gleichrangigkeit von ökologischen und ökonomischen Interessen an der Ems erstmals anerkannt wird, und er die wirtschaftliche Entwicklung mit einem Naturschutzprogramm verkoppelt.

Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF, die Niedersächsische Landesregierung, die Landkreise Leer und Emsland, die Stadt Emden sowie die Meyer Werft einigten sich im Januar 2015 nach halbjährigen Verhandlungen auf einen entsprechenden Vertrag, der Maßnahmen für die kommenden 35 Jahre beinhaltet. Die Abschlusserklärung unterzeichneten alle Verhandlungspartner, den eigentlichen Vertrag zum Masterplan alle bis auf zwei kommunale Vertreter. Der Vertrag wurde im März 2015 geschlossen.

Verhandlungserfolg wird zum Erfolg für die Natur

Boote am Ems-Ufer © J. Godlewski
Boote am Ems-Ufer © J. Godlewski

Im Rahmen des Ems Masterplans 2050 konnten wir eine Reihe von substantiellen Erfolgen für die Natur erreichen. Insgesamt werden zusätzliche 730 Hektar für den Naturschutz im Emsästuar zur Verfügung gestellt. Diese Flächen werden benötigt, um Schäden am natürlichen Tidesystem der Ems und die Schlick- und Sauerstoffprobleme auszugleichen und im Rahmen der Renaturierung Alternativen zu beschädigten oder verlorenen Lebensräumen zu schaffen.

Selbstverständlich geschieht die Umwidmung geeigneter Flächen ausschließlich mit Zustimmung der Grundeigentümer. Das Bestreben gemeinsam mit der Landwirtschaft ein sozialverträgliches Flächenmanagement umzusetzen ist ein Hauptgrund für den langen Umsetzungszeitraum von 35 Jahren für den Masterplan.

Bis 2050 werden verbindlich definierte Naturschutzmaßnahmen und Maßnahmentypen im Emsästuar in jeweils 10-Jahresschritten umgesetzt. ;Zentral für die Sanierung der Ems ist einerseits, dass der Fluss mehr Raum bekommt. Insgesamt werden 530 Hektar Flächen, die bisher landwirtschaftlich genutzt werden, durch Anbindung an das Tidegeschehen zu ästuartypischen Lebensräumen wie Tideauwäldern, Röhrichten, Wattflächen mit Prielen und Flachwasserzonen entwickelt. Als Ersatz für die im Vorland zerstörten Naturflächen werden im Binnenland ca. 200 Hektar Wiesenvogellebensraum geschaffen.

Sollten mancherorts bereits für eine konkrete Naturschutzmaßnahme, beispielsweise einen Tidepolder, anvisierte Flächen letztlich nicht verfügbar sein, ist das Land verpflichtet, diesen Maßnahmentyp während des geplanten Zeitraums an einem anderen geeigneten Ort umzusetzen. Es ist also nicht möglich den geplanten Tidepolder durch eine Naturschutzmaßnahme anderen Typs, z. B. des Vogelschutzes zu ersetzen. Damit wird sichergestellt, dass für alle unterschiedlichen Probleme der Ems wie Verschlickung, Strömungsgeschehen, Lebensraumverlust ein Ausgleich geschaffen wird. Den aktuellen Stand der Umsetzung können Sie auf der Webseite des Masterplan Ems 2050 einsehen.

Das Schlick- und Sauerstoffproblem im Emsästuar wird angegangen

Ems-Ufer © J. Godlewski
Verschlickte Ufer im Emsästuar: es fehlen flache Wasserzonen © J. Godlewski

Zuviel Schlick und zu wenig Sauerstoff sind Grund für die schlechte Wasserqualität. Mit wasserbaulichen Mitteln will man Schwebstoffe reduzieren und die Gewässergüte verbessern.

Auf der Grundlage vertiefender Machbarkeitsstudien ist die Entscheidung getroffen worden, die Steuerung der Tide durch das Emssperrwerk vorzunehmen. Der Einbau einer Sohlschwelle in das Sperrwerk oder der Bau von Tidepoldern bzw. eine Kombination dieser Maßnahmen zur Sanierung der Gewässergüte wurde zurückgestellt.

Zerstörte Natur zu reparieren kostet Geld – es spart aber auch Millionen an Baggerkosten

Die Umsetzung dieses Naturschutzprogramms wird mehrere 100 Millionen Euro kosten und sich über einen Zeitraum von 35 Jahren erstrecken. Die Verschlickung der Ems wird durch die Maßnahmen gestoppt, so dass der Bund und die Hafenbetreiber an der Unterems jedes Jahr viele Millionen Euro an Baggerkosten einsparen. Allein die Ausbaggerung der Fahrrinne für die Überführung von Kreuzfahrtschiffen kostet heute pro Jahr ca. 25 Millionen Euro. Hinzu kommen Kosten für die Räumung der Hafenbecken an der Ems. Die Investition in den Masterplan Ems ist eine Investition in die Zukunft.

So können Sie helfen

  • Tideems © Gerrit Denekas Zukunftsperspektive Tideems

    Berücksichtigung von Ökosystemleistungen, Partizipation und Akzeptanzförderung für eine integrierte Entwicklung der Region Unterems. Weiterlesen ...