Mit 4444 Kilometern Länge ist der Amur einer der längsten noch frei fließenden Flüsse der Welt. Im Norden der Region durchstreifen Wolfsrudel auf der Jagd nach Beute die riesigen noch unberührten sogenannten borealen Wälder (Taiga).

Amur-Tiger und Amur-Leopard fanden hier ein reichhaltiges Angebot an Beutetieren und durchstreiften riesige Gebiete dieses Ökosystems. Aufgrund direkter Verfolgung und Lebensraumzerstörung schrumpfte das Verbreitungsgebiet der Großkatzen auf ein kleines Rückzugsgebiet im äußersten Nordosten des russisch-chinesischen Grenzgebiets. In freier Wildbahn leben heute noch schätzungsweise 70 Amur-Leoparden und rund 530 Amur-Tiger.

Steppen in der Ostmongolei sowie Feuchtgebiete und Flussauenwälder in den Überschwemmungsgebieten der Flüsse ergänzen die Mannigfaltigkeit und machen die gesamte Ökoregion zu einem Zentrum der Artenvielfalt. Lachse, Forellen, Störe, insgesamt 120 Süßwasserfischarten leben im Amur und seinen Nebenflüssen. Doch die Zeichen von Überfischung und Wasserverschmutzung sowie beginnender Verbauungen sind alarmierend. In einigen Abschnitten des Amurs sind bereits einige Arten verschwunden.

Die Flussauen des riesigen Wassereinzugsgebiets sind wichtige Rastgebiete für Zugvögel, die auf ihrem beschwerlichen Weg in ihre Überwinterungsgebiete oder in die Brutgebiete hier Nahrung und Schutz finden. Der WWF zählt die Amur-Ökoregion aufgrund ihrer hohen biologischen Artenvielfalt und ihrer noch riesigen Flächen unberührter Wildnis zu den „Global 200“, den 238 wertvollsten Lebensräumen der Erde.

Fauna

Amur Leopard im Schnee © Lynn M. Stone / WWF
Amur Leopard im Schnee © Lynn M. Stone / WWF

Die Tierwelt der Amur-Region ist sehr artenreich. Die bekanntesten Säugetiere der Amur-Region sind der Amur-Tiger (Panthera tigris altaica) und der Amur-Leopard (Panthera pardus orientalis). Aber auch Braunbären, Kragenbären, Wölfe, Luchse, Elche, Rotwild, Sikawild, Schneeschafe, Mongolische Gazellen und viele andere Säugetierarten durchstreifen die unterschiedlichen Ökosysteme der Amur-Region – von den mongolischen Steppen bis hin zu den mandschurischen Laubwäldern am Japanischen Meer.

Eine Reihe vom Aussterben bedrohter Vogelarten finden in der Amur-Region optimale Brut- und Lebensbedingungen. Fünf Kranicharten, darunter Nonnenkranich, Weißnackenkranich und Mandschurenkranich kommen in der Daurischen Steppe im Grenzgebiet von Russland und der Mongolei vor. Andere Arten wie der Orientalische Weißstorch finden in den Sumpfwäldern der Amur-Region optimale Brut- und Lebensbedingungen.

Die Tierwelt am Amur kompakt:

  • 23 Amphibien- und Reptilienarten, darunter die bedrohte Chinesische Weichschildkröte
  • mehr als 600 Wirbeltierarten; 42 Prozent der russischen Landwirbeltiere
  • 90 Säugetiere (21 Prozent endemisch), viele gefährdet, wie z. B. Amur-Tiger und Amur-Leopard
  • über 120 Fischarten
  • 400 Vogelarten (14 Prozent endemisch, 27 seltene und bedrohte Arten); die Region ist das letzte Brutgebiet für 95 Prozent des Orientalischen Weißstorchs, 65 Prozent des Mandschuren-Kranichs und 50 Prozent des Weißnackenkranichs
  • 40.000 Insektenarten, davon 50 gefährdet

Lachse der Gattung Oncorhynchus ziehen vom Pazifik durch die Amur-Mündung den Fluss hinauf, um in den sandigen Flussbetten ihren Laich abzulegen. Nach erfolgter Eiablage verenden die Tiere. Ihr Fleisch bietet Nahrung für Fischfresser wie den Braunbär oder Fischadler.

Einer der größten Süßwasserfische der Erde lebt im Amur. Der Sibirische Hausen kann eine Länge von über fünf Metern erreichen, bei einem Gewicht von über einer Tonne. Um ihren Körper auf „Betriebstemperatur“ zu bekommen, sonnt sich die Chinesische Weichschildkröte nach Reptilienmanier gerne an sonnigen sandigen Ufern des Chanka Sees. Sie verbringt bis zu sieben Monate in der kalten Jahreszeit in einer Winterstarre und gräbt sich dafür tief in den Uferschlamm.

Flora

Die Ökosysteme in der Amur-Region beherbergen auch eine Vielzahl sehr spezialisierter Pflanzen, die zum Teil nur hier zu finden sind (sogenannte endemische Arten) wie etwa der Ginseng. Die Inhaltsstoffe des Ginsengs werden in der traditionellen chinesischen Medizin für eine Vielzahl von Medikamenten und Tees verwendet. Auch in der westlichen Medizin gewinnt der Ginseng mehr und mehr an Bedeutung. Sein wirtschaftlicher Wert führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer starken Übernutzung und zu einem Rückgang wilden Ginsengs in den Nadel-Laub-Mischwäldern der Region. 

Die Pflanzenwelt am Amur kompakt:

  • 2800 Gefäßpflanzen-Arten, 800 davon endemisch, also nur hier vorkommend
  • etwa vier Prozent aller Wasserlilien-Arten haben ihre Heimat in der Amur-Region
  • 60 Arten von Waldorchideen
  • Besonderheiten: lebende Fossilen wie Froschblatt (Brasenia schreberi) oder Euryale (Euryale ferox)

26.06.2023 Update: WWF Russland verlässt internationales WWF-Netzwerk

Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat am 21. Juni 2023 die Aktivitäten des World Wide Fund for Nature (WWF) in Russland für „unerwünscht“ erklärt. Diese Entscheidung folgt auf eine bereits im März bekannt gegebenen Verlautbarung, in welcher der WWF als «ausländischer Agent» eingestuft wurde.

Der WWF Deutschland und das gesamte, weltweite WWF-Netzwerk sind erschüttert darüber, dass unsere gemeinsame Naturschutzarbeit als „auf dem Territorium der Russischen Föderation unerwünscht“ eingestuft wird. Infolgedessen und mit sofortiger Wirkung hat der WWF Russland die schwierige Entscheidung getroffen, nicht länger Teil des WWF-Netzwerks zu sein.

Schützen Sie mit uns zusammen die Natur

  • Amur Tiger in den Wäldern von Ost-Russland © Vladimir Medvedev / WWF Amur-Region

    Das riesige Amur-Becken erstreckt sich von der Ostmongolei bis zum Pazifischen Ozean. Die letzten Amur-Tiger und Amur-Leoparden durchstreifen die temperierten Mischwälder. Weiterlesen...

  • Stopp Wilderei weltweit / Sumatra Tiger © C. Hütter / Arco Images Tiger: Größte Raubkatze der Erde stark bedroht

    Tiger besiedelten einst fast ganz Asien. Anfang des 19. Jahrhunderts waren es noch circa 100.000 Tiere – doch ihre Zahl sank schnell und dramatisch. Alles über Tiger