Wir haben die Wahlprogramme der sechs größten demokratischen Parteien und der AfD für die Bundestagswahl 2025 analysiert und mit unseren Forderungen abgeglichen. Wir wollten wissen, ob die Parteien eine zukunftsgerichtete, Paris-taugliche Klimapolitik anstreben. Ob und wie sie die biologische Vielfalt schützen und das Artensterben stoppen wollen.

Es geht immerhin darum, wie wir den Kurs in Zeiten der Klimakrise und des Artensterbens bestimmen. Es geht um unsere Zukunft – und um die unseres Planeten.

Machen Sie den WWF Zukunftswahl-Check

Klicken Sie sich jetzt direkt in eins der Kapitel oder scrollen Sie nach unten und finden Sie heraus, welche Partei bei unserem Zukunftswahl-Check wie abgeschnitten hat.

Auf einen Blick

Unsere Grafik gibt Ihnen einen schnellen Überblick, wer mit welchem Thema punktet © WWF Deutschland
Unsere Grafik gibt Ihnen einen schnellen Überblick, wer mit welchem Thema punktet © WWF Deutschland

WWF Zukunftswahl-Check: Klimaschutz

Wenn wir die Klimakrise nicht in den Griff bekommen, gibt es keine sichere Zukunft. Klimaschutz muss daher für alle Parteien höchste Priorität haben und wir erwarten Wahlprogramme, die Deutschland auf einen Paris-kompatiblen Pfad führen. 

Denn nur mit den richtigen politischen Leitlinien kann der Umbau zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft gelingen. Neue Investitionen in klimafreundliche Technologien zahlen sich für den Standort Deutschland aus. Gleichzeitig sorgen ein Klimageld und ein gesicherter ÖPNV-Ausbau dafür, dass steigende CO2-Preise sozial abgefedert werden. Vor allem Menschen und Familien mit wenig Geld sollen mehr vom Klimaschutz haben. Der ökologische Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. 

Der Klimawandel taucht in allen Wahlprogrammen auf. Klimaschutz haben viele Parteien aber offensichtlich und fatalerweise heruntergestuft. Und: Nicht überall, wo Klimaschutz drauf steht, ist auch wirksamer Klimaschutz drin.

Unsere Bewertung der Wahlprogramme für den Klimaschutz

Die AfD ist ein rechtsextremistischer Verdachtsfall und stellt demokratische Grundwerte in Frage. Deswegen stellen wir sie separat von den demokratischen Parteien dar.

WWF Zukunftswahl-Check: Schutz der Biologischen Vielfalt

Wir durchleben gerade ein wahres Massenaussterben: Weltweit sind bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Und die Artenkrise und der damit einhergehende Verlust der Vielfalt hat Konsequenzen. Sie bedroht Lebensgrundlagen, Wirtschaft und unsere Gesundheit. Wir fordern daher von allen Parteien wirksame Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Eine intakte Natur ist nicht nur ein großer Wert an sich, sondern auch Voraussetzung für ein gesundes Leben, effektiven Klimaschutz und eine leistungsfähige Wirtschaft. Deshalb gilt es, Artenvielfalt, sauberes Wasser, gesunde Luft, fruchtbare Böden und vielfältige Lebensräume zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Nur so bewahren wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen und erreichen mehr Sicherheit vor extremen Wetterereignissen wie Dürren oder Hochwasser.  

Der Blick in die Wahlprogramme offenbart jedoch: Diese Erkenntnis scheint noch nicht bei allen Parteien verankert, geschweige denn in konkrete Maßnahmen übersetzt zu sein. 

Unsere Bewertung der Wahlprogramme für die biologische Vielfalt

Die AfD ist ein rechtsextremistischer Verdachtsfall und stellt demokratische Grundwerte in Frage. Deswegen stellen wir sie separat von den demokratischen Parteien dar.

  • Das Reichstagsgebäude in Berlin © Tomas Sereda / Thinkstock Die Methodik des WWF Zukunftswahl-Checks

    Sie wollen es genau wissen? Laden Sie sich unser Begleitdokument zur Methodik des WWF Zukunftswahl-Checks herunter. Herunterladen