Eine zentrale Säule der Energiewende ist die Photovoltaik (PV). Neben großen Freiflächenanlagen gibt es bereits viele Gebäude, bei denen PV-Anlagen auf den Dächern installiert sind. Allerdings herrscht bei Mehrfamilienhäusern in deutschen Innenstädten oft noch gähnende Leere. Das muss sich ändern. Damit die Energiewende auch Einzug in unsere Städte hält, fordern wir die Einführung eines bundesweit einheitlichen „Solarstandards“.

Was ist der „Solarstandard“?

Haus mit Solardach © Kristina D. / privat
Haus mit Solardach © Kristina D. / privat

Das Potential ungenutzter Dachflächen für die Solarenergie in Deutschland ist enorm. Der Ausbau von Solarenergie-Anlagen – also Photovoltaik-Anlagen zur Stromgewinnung und Solarthermie-Anlagen zur Wärmeerzeugung – birgt daher viele Chancen.

Im Zuge der Umsetzung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) muss die Bundesregierung einen Solarstandard etablieren. Viele Bundesländer haben bereits Vorgaben und Regelungen zur Nutzung von Solarenergie auf Dächern – allerdings sind diese oft weder ausreichend noch im Sinne der EU-Vorgaben ausgestaltet und müssen daher an vielen Stellen nachgeschärft werden.

Die Einführung eines bundesweit einheitlichen Solarstandards bietet deshalb die Chance einer systematischen Erschließung dieser ungenutzten Potentiale – und zwar indem es zum gesetzlichen Standard wird, die geeigneten Dachflächen stufenweise mit Solarenergieanlagen auszurüsten. Er garantiert dabei einen bundeseinheitlichen Rechtsrahmen, Planungssicherheit für Handwerk und Gewerbe sowie eine geordnete Transformation durch einen zeitlichen Ablauf, der nach Gebäudetypen in mehrere Phasen gegliedert ist. Nacheinander werden so zunächst öffentliche und gewerblich genutzte Gebäude und schlussendlich Wohngebäude – sofern sie grundlegend saniert werden – Gegenstand des Solarstandards.

Welche Vorteile bringt der Solarstandard?

Aus vielerlei Hinsicht ist die Nutzung kostenloser Sonnenergie sinnvoll. Ein bundesweiter Solarstandard würde es ermöglichen, dass viele dieser Vorteile auch von denjenigen genutzt werden können, die bisher nicht direkt selbst an der Energiewende teilhaben konnten. Für uns stehen dabei insbesondere drei Gründe in den Vordergrund.

Um diese Vorteile nutzbar zu machen, fordert der WWF daher die Einführung eines bundesweit einheitlichen Solarstandards

Energieeffizienz Rating © neirfy / Getty Images
Energieeffizienz Rating © neirfy / Getty Images

Schluss mit dem föderalen Flickenteppich: Um Planungssicherheit für Industrie und Handwerk zu gewährleisten und den Hochlauf des Solarausbaus anzukurbeln braucht es einen bundeseinheitlichen Standard. Für Neubauten soll der Standard möglichst sofort gelten, für Bestandsgebäude soll der Solarstandard phasenweise bei grundlegenden Sanierungen eingeführt werden. Öffentliche Gebäude des Bundes und der Länder sollen eine Vorreiterrolle einnehmen und mit gutem Vorbild voranschreiten.

14 von 16 Bundesländern haben bereits Regelungen und stellen Anforderungen zur solaren Dachnutzung – allerdings sind diese oftmals zu lasch. Damit dieser Flickenteppich langfristig vermieden wird, braucht es klare und einheitliche politische Rahmenbedingungen. Einheitliche Regelungen, sozial austarierte Förderprogramme und ein zentrales Dachkataster können die Planung erleichtern und helfen die beste Dachfläche auszuwählen.

Weitere Synergien ergeben sich. Denn wird der Solarstandard mit der Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme, wie etwa Wärmepumpen, kombiniert, können weitere Kosten nachhaltig gespart werden. Darüber hinaus steigt der Gebäudewert und bestehende Gebäude werden zukunftsfähig gemacht. Das gesamte System kann so effizienter gestaltet werden. Nur, wenn Gebäude ganzheitlich betrachtet werden – also die Kombination aus energetischen Sanierungsmaßnahmen, Umstellung auf erneuerbare Heizungen und die Integration Erneuerbare Energien integrieren – schaffen wir es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden.

WWF Solarstandard Übersichtsgrafik © WWF
WWF Solarstandard Übersichtsgrafik © WWF

Der WWF legt einen Gesetzesentwurf vor

Der WWF hat zusammen mit Rechtsanwälten der Kanzlei Günther einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, wie die Vorgaben aus der EPBD ambitioniert umgesetzt werden können. Die zentralen Leitplanken des Gesetzentwurfs lauten wie folgt:

  1. Unser Vorschlag nimmt v.a. Neubauten und Bestandsgebäude im Zuge größerer Sanierungen in den Blick. Auch Parkplätze sollen zur Energieproduktion künftig einen Beitrag leisten. Wichtig ist uns, dass eine Anlassbezogenheit herrscht. 

  2. Die öffentliche Hand hat eine Vorreiterrolle, um mit gutem Vorbild voranzugehen. 

  3. Der Solarstandard greift nur, wenn er technisch umsetzbar und wirtschaftlich darstellbar ist. 

  4. Ausnahme- und Härtefallregelungen sind vorgesehen. Somit sorgt ein klarer Rahmen für Passgenauigkeit.  

  5. Damit alle den Standard umsetzen können, braucht es weitere Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten. 

Der Solarstandard bietet die Chance, Klimaschutz und Energieversorgung zukunftsfähig zu gestalten – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch und mit direktem Nutzen für die Menschen vor Ort. Wir konnten bereits an anderer Stelle zusammen mit dem Fraunhofer ISE darlegen, dass der Solarstandard sowohl für Vermietende als auch Mietende langfristig finanzielle Vorteile bietet.

Der WWF appelliert an die Bundesregierung, dieses Potenzial zu nutzen und gemeinsam den Weg für eine sozial-gerechte Klimapolitik der Zukunft zu ebnen. Machen wir Deutschlands Dächer zukunftsfähig.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Windkrafträder © Global Warming Images / WWF Klimaschutz: Die Klimakrise stoppen

    Für effektiven Klimaschutz müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sofort handeln und effizient gegen die Klimakrise vorgehen. Weiterlesen...

  • Atomkraftwerk © Michael Utech / iStock / Getty Images Energiekrise: Fossile Abhängigkeit

    Es ist deutlich geworden, wie massiv die letzten Regierungen die Energiewende verschleppt und uns abhängig von fossilen Energieimporten gemacht haben. Weiterlesen...

  • A lot of electric meter hangs in basement of a house Wie gerecht und klimafreundlich ist das Entlastungspaket?

    Aufgrund steigender Energiepreise ist ein drittes Entlastungspaket der Ampel-Koalition in Arbeit. Doch wie sinnvoll und vor allem sozial gerecht und ökologisch sind Heizkosten-Zuschüsse & Co.? Weiterlesen...