Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und können die jährlichen Stromkosten reduzieren. Ein Balkonkraftwerk lohnt sich fast immer. Der WWF erklärt alles rund um die praktischen kleinen Solaranlagen am Balkon oder auf dem Terrassendach.

Was sind Balkonkraftwerke?

Balkon-Photovoltaik-Anlage im Mehrfamilienhaus © Getty Images / WWF
Balkon-Photovoltaik-Anlage im Mehrfamilienhaus © Getty Images / WWF

Stecker-Solaranlagen, umgangssprachlich auch als „Balkonkraftwerke“ oder Mini-Photovoltaik bekannt, sind kleine Solaranlagen zur Stromproduktion, die speziell für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen Gärten entwickelt wurden.

Diese kompakten Anlagen bestehen typischerweise aus nur drei Teilen:

  • ein bis zwei Solarmodulen
  • einem Wechselrichter 
  • einem Anschlusskabel, das direkt an eine Steckdose angeschlossen wird


​​​​​​Der erzeugte Solarstrom kann sofort im Haushalt verbraucht werden und reduziert somit den Strombezug aus dem Netz. Balkonkraftwerke sind besonders attraktiv für diejenigen, die keine Möglichkeit haben, größere Photovoltaikanlagen auf eigenen Dächern zu installieren, wie zum Beispiel Mieter:innen im städtischen Raum. Dank ihrer einfachen Installation und Handhabung bieten sie eine zugängliche Möglichkeit, selbst aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.

Vorteile von Balkonkraftwerken

Balkon Photovoltaik Anlage © Getty Images / WWF
Balkon Photovoltaik Anlage © Getty Images / WWF

Balkonkraftwerke erfreuen sich derzeit einer großen Beliebtheit und können die jährlichen Stromkosten reduzieren. Bei richtiger Ausrichtung können so bis zu 200 Euro im Jahr gespart werden, rechnet die Verbraucherzentrale Niedersachsen vor.

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich fast immer. Wir haben einige Vorteile der praktischen kleinen Solaranlagen am Balkon oder auf dem Terrassendach zusammengetragen:

Klimaschutz made at home

Klimaschutz vom eigenen Balkon aus: Balkonkraftwerke tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da sie saubere, erneuerbare Energie direkt vor Ort erzeugen. Jede Kilowattstunde (kWh) Strom, die durch Sonnenenergie erzeugt und genutzt wird, ersetzt Strom aus fossilen Brennstoffen und verringert somit den CO2-Ausstoß.

Kosteneffizient und fördert Energieunabhängigkeit

Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Haushalte ihre Stromkosten senken. Ein Balkonkraftwerk kann, je nach Größe und Standort, mehrere hundert Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen, was die Stromrechnung erheblich reduzieren kann. Besonders effizient ist es, Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine dann anzustellen, wenn gerade die Sonne scheint. So kann man beim Wäschewaschen Kosten sparen. Darüber hinaus leisten Balkonkraftwerke einen kleinen Teil zu mehr Energieunabhängigkeit.

Schnelle Amortisation

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die schnelle Amortisation der Investitionskosten. Abhängig vom Kaufpreis und der Größe der Anlage können sich Balkonkraftwerke bereits nach wenigen Jahren rentieren. Die anfänglichen Investitionskosten werden durch die Einsparungen bei den Stromkosten innerhalb von drei bis fünf Jahren wieder ausgeglichen, danach erzeugen sie weiterhin kostenfreien Strom und tragen zur weiteren Kostensenkung bei.

Staatliche Förderung mitnehmen: Einige Kommunen, Landkreise oder Bundesländer haben sogar eine Förderung für Steckersolaranlagen. Diese reduzieren die Kosten beim Kauf – somit rechnet sich die Anschaffung noch schneller. Am besten fragen Sie direkt in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis nach Förderoptionen, bevor Sie sich entscheiden, ein Steckersolargerät zu kaufen.

Einfache Installation und Nutzung

Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie ohne großen Aufwand installiert werden können. Meistens sind keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich, da die Anlagen steckerfertig geliefert werden. Sie müssen lediglich aufgestellt bzw. angebracht, am Wechselrichter angeschlossen und in eine Steckdose gesteckt werden.

Flexibilität und Mobilität

Balkonkraftwerke sind nicht nur für den Balkon geeignet, sondern können auch auf Terrassen, in Gärten oder an Fassaden installiert werden. Sollten Sie umziehen, können Sie die Anlage einfach abbauen und mitnehmen. Diese Flexibilität macht Balkonkraftwerke besonders attraktiv für Mieter:innen.

Unterstützung der Energiewende

Durch die Nutzung von Balkonkraftwerken kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten und unabhängiger vom Strombezug aus dem Netz werden.  Die Dezentralisierung der Energieerzeugung entlastet die Netze, wenn auch Speicher eingebaut und die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung genutzt werden, die kürzlich im Solarpaket I verankert wurde.

Wichtige Hinweise

Bevor Sie ein Balkonkraftwerk installieren, sollten Sie sich über die technischen Anforderungen informieren. Überprüfen Sie, ob Ihr Stromnetzanschluss und Ihre Hausinstallation die Einspeisung des erzeugten Stroms unterstützen.

Sicherheit hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage über alle notwendigen Sicherheitszertifikate verfügt und von einem seriösen Hersteller stammt. Es ist wichtig, dass die Installation und Anbringung den geltenden Normen entspricht und keine Gefahr für Sie oder andere entsteht.

Wartung und Pflege sind natürlich wichtig. Auch wenn Balkonkraftwerke weitgehend wartungsfrei sind, sollten sie regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Entfernen Sie regelmäßig Staub, Schmutz und Laub von den Solarmodulen. Überprüfen Sie die Anschlüsse und den Wechselrichter auf einwandfreie Funktion.

Bei Fragen wenden Sie sich an entsprechende fachkundige Personen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit: Balkonkraftwerke sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, selbst umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Sie bieten eine einfache und flexible Lösung für Mieter:innen und Eigentümer:innen, die keinen Zugang zu großen Dachflächen haben, auf denen PV-Anlagen sonst installiert werden könnten.

Gleichzeitig leisten Balkonkraftwerke einen Teil zur Energieunabhängigkeit. Mit der richtigen Planung und Wartung können Balkonkraftwerke einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zuhause und damit zu mehr Klimaschutz leisten.

Weiterführende Informationen

  • rooftop with solar panels Solarpflicht und erneuerbare Heizungen

    Die Bundesregierung hat sich in der Novelle zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) 2023 das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 80 Prozent grünen Strom am Netz zu haben. Weiterlesen...

  • Umspannwerk nachts bei Langzeitbelichtung © Svetlosila / istock Energiekrise: Keine Angst vor Blackouts

    An vielen Stellen wird aktuell die Angst vor dem Blackout geschürt und Panik verbreitet. Aber was ist überhaupt ein Blackout? Müssen wir uns Sorgen machen? Und was hat die Atomkraft damit zu tun? Weiterlesen...

  • Die Energiewende ist auf einem positiven Weg, auch wenn in den kommenden Jahren noch viel passieren muss © Ridofranz/iStock/Getty Images WWF-Energieschmiede

    In der WWF-Energieschmiede erhalten Sie praxisnahe Tipps und wertvolle Tricks zum Sparen, Investieren und Selbermachen, um die Energiewende in verschiedenen Bereichen selbst anzugehen. Weiterlesen...