Die Auen an der Mittleren Elbe sind bedroht und damit auch der Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen des Projekts „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ setzt der WWF Maßnahmen um, die das Naturschutzgebiet Mittelelbe zu einem Referenzgebiet für naturnahe Auenlandschaften machen sollen. 

Insbesondere die Klimakrise und die damit verbundene Trockenheit der letzten Jahre sowie die fortschreitende Sohle-Erosion der Elbe stellen eine große Bedrohung für den derzeitigen Zustand der Auen dar. Der Grundwasserspiegel sinkt, und durch immer seltenere Hochwasserereignisse, werden die Auen mit immer weniger Wasser gespeist. Durch den Trockenstress werden zudem die Bäume anfälliger für Schädlinge. Bei Extremniederschlägen und Hochwasserereignissen bietet eine intakte Aue dem Wasser zudem ausreichend Platz zur Ausbreitung. Auch Hochwasserlagen in flussabwärts gelegenen Gebieten können somit verringert oder sogar verhindert werden.

Auf einer Fläche von rund 2.300 Hektar will der WWF Deutschland wilde Auenlandschaften wiederherstellen. So sollen zum Beispiel zwei Flutrinnensysteme, die den Fluss mit den Auen vernetzen, wiederhergestellt werden. Außerdem sollen 120 Hektar Auengrünland durch das Säen von Standort-typischen Pflanzen aufgewertet werden. Ein neuer Biotopkomplex soll zudem dafür sorgen, dass wertvoller Lebensraum für Arten wie Rotbauchunke und das Tüpfelsumpfhuhn entsteht.

Mit Ihrer Hilfe:

  • 25 € ermöglichen den Kauf von insektenfreundlichem Saatgut für Auenwiesen mit vielen gefährdeten Kräutern wie z.B. der Sibirischen Schwertlilie.  
  • 50 € helfen dabei, Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche zum Thema Auen- und Artenschutz vor Ort durchzuführen. 
  • 150 € tragen dazu bei, den Wasserrückhalt und die Vernetzung in den WWF-Auen zu verbessern, um Tiere und Pflanzen zukünftig vor extremen Trockenperioden und Hochwässern zu schützen. 

Schützen Sie die Mittlere Elbe

Helfen Sie uns, Auenlandschaften zu verbessern, um Tiere und Pflanzen zukünftig vor extremen Trockenperioden und Hochwässern zu schützen.

Loading …
Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.