Die meisten wildlebenden Bären, die es in Europa noch gibt, trifft man in Rumänien an. Doch auch dort haben sie es schwer: Wilderei, Abholzung und Lebensraumverlust bedrohen insbesondere den Bärennachwuchs. Ohne unsere Hilfe ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Braunbären in Europa womöglich ganz verschwinden.

Die Auffangstation hat schon Dutzenden Bären das Leben gerettet.

Braunbären-Waisen © WWF Rumänien
Braunbären-Waisen © WWF Rumänien

Die Auffangstation in Rumänien funktioniert mit einer einzigartigen Methode: Die verwaisten Bärenjungen wachsen fast wie in freier Natur auf. Der Kontakt zu Menschen beschränkt sich auf das unbedingt notwendige Maß – nur so können die Tiere später wieder in Freiheit leben. Die kleinen Bären lernen in Gruppen von Gleichaltrigen in vier Gehegen alles, was sie zum Leben brauchen. Von einer Station in die nächste wechseln sie selbstständig. Sobald die Bären stark genug sind, öffnen die Mitarbeiter das Gehege und entlassen die Tiere in die Wildnis.

Das können Sie für die Braunbären tun

„Alles begann ganz klein, aber dann sind immer mehr Jungbären dazu gekommen, die immer mehr Zuwendung, mehr Platz und mehr Futter brauchten.“

Leonardo Bereczky, Gründer der Braunbären-Auffangstation

Das Braunbären-Waisenhaus braucht Hilfe

Die Arbeit für die Bären ist kostspielig und wird vor allem mit Hilfe von Spenden finanziert. Anfangs benötigen die oft unterernährten Bären ärztliche Hilfe – und im Laufe der Zeit natürlich jede Menge Futter.

Der WWF unterstützt die Auffangstation für Bärenkinder; die Hilfe dafür ist Teil des groß angelegten Engagements des WWF zu großen Beutegreifern. Ziel des Projekts LIFE EuroLargeCarnivores ist es, einen europaweiten Austausch zu ermöglichen und bestehende Lösungen für das Zusammenleben mit Wildtieren bekannter zu machen.

Helfen Sie den kleinen Braunbären

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Auffangstation in Rumänien und finanzieren Futter sowie Medikamente für die kleinen Bärchen.

Loading …
Siegel des TÜV und der "Initiative transparente Zivilgesellschaft" © TÜV / Initiative transparente Zivilgesellschaft

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.