In unserer heutigen linearen Ökonomie werden Ressourcen durch eine kurze Nutzungsdauer der Produkte verschwendet und gigantische Abfallmengen produziert. Diese Art zu wirtschaften ist nicht nur mit Blick auf die Ressourcennutzung ineffizient, sondern auch mit einem erheblichen negativen Einfluss auf globale Ökosysteme verbunden. Allein die Rohstoffgewinnung ist – neben dem erheblichen Wasserfußabdruck und Verlust von Biodiversität in den Abbaugebieten – für mehr als 20 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.*

Circularity Gap Report 2022:

Aktuell sind nur 7,2 Prozent der globalen Weltwirtschaft zirkulär.

Unser Ziel: Eine zirkuläre Wirtschaft, die Natur und Klima schützt und regeneriert.

Eine sozial und ökologisch konsequent aufgebaute Circular Economy ist Deutschlands Chance, den Einsatz von Primärrohstoffen zu reduzieren und damit nicht nur die Umwelt und Natur in Abbaugebieten zu entlasten, sondern auch die nationalen Klimaziele zu erreichen.

Und es ist die einmalige Gelegenheit, mit neuen zirkulären Geschäftsmodellen, Produkten und Services eine Neuerfindung und Re-Definition der Marke „Made in Germany“ zu erreichen, die künftig für nachhaltige Qualität stehen kann. Ganz nebenbei leistet dies auch einen erheblichen Beitrag zur Sicherstellung von Rohstoffverfügbarkeiten für die deutsche und europäische Wirtschaft. Eine nachhaltige Circular Economy ermöglicht Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen.

Dafür muss eine systemische Veränderung mit allen Akteuren stattfinden:

  1. Unternehmen bauen zirkuläre Geschäftsmodelle auf und setzen sie mit Partnern um.
  2. Politik stellt eine kongruente regulatorische Landschaft auf, welche Circular Economy befähigt und agiert selbst als Vorbild.
  3. Konsumenten verstehen und nutzen zirkuläre Produkte.

Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Circular Economy

Der Aufbau einer nachhaltigen Circular Economy bedarf eines grundsätzlichen Umdenkens, weg vom klassischen Abfallmanagement.

  1. Vermeidung von Ressourcenverbrauch und Abfall hat oberste Priorität. Dafür bedarf es absoluter Ziele gesetzt durch die Politik sowie einen gesellschaftlichen Wertewandel (Qualität über Quantität).
  2. Design für Zirkularität ist der zentrale Hebel, um Produkte und Materialien so lange wie möglich im Einsatz zu halten und toxische Wirkungen in Nutzung und Folgenutzung zu eliminieren.
  3. Erhalt von Materialien, Produkten und Komponenten in ihrem höchstmöglichen Wert durch Kreislaufführung oder Verwaltung in Kaskaden.
  4. Eine systemische Transformation bedarf einer Beteiligung und Zusammenarbeit von Politik, Konsumenten und wirtschaftlichen Akteuren entlang ganzer Wertschöpfungsketten.
  5. Erneuerbare Energie und bioökonomische Ansätze sollten – wo sinnvoll möglich – als Grundlage der Circular Economy priorisiert und gefördert werden.

Aktuelles

  • Ressourcenleicht Leben © ellery studio
    Ressourcenleicht Leben 2045
    Im Projekt Ressourcenleicht Leben 2045 entwickeln wir gemeinsam mit Bürger:innen…
    Wirken Sie mit!
  • Umzug von Familie © fizkes / iStock / Getty Images
    Mietwohnungstausch statt Neubau
    Der WWF Deutschland fordert, bis 2026 im BGB gesetzliche Rahmenbedingungen für den…
    Mehr erfahren
  • Circular Business Self-Assessment © Khanchit Khirisutchalual / iStock / GettyImages
    WWF Circular Business Self-Assessment
    Der WWF hat das Circular Business Assessment Modul entwickelt, welches anhand eines…
    Zum Tool
  • Elektronische Altgeräte © Ella Kiviniemi / WWF
    Neuer Circular Economy Online-Kurs
    Ein neuer kostenfreier Kurs zur Circular Economy wurde gelauncht!
    Mehr erfahren
  • Dialogforum zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie © BMUV / Peter-Paul Weiler
    Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
    Der WWF begrüßt den Entwurf und ruft zur Umsetzung auf.
    Mehr erfahren
  • Viele Lebensmittel landen im Müll © XX / iStock / Getty Images
    WWF Position Paper: EU Waste Framework
    The EU Waste Framework Directive, sets out the basic concepts, definitions, and targets.
    Mehr erfahren
  • Branche der Gewerbeimmobilien & Wohnungswirtschaft © Getty Images
    Dringende Maßnahmen im Gebäudesektor
    Das WWF Papier zeigt: ein zirkulärer Wandel im Gebäudesektor ist rechtlich machbar.
    Mehr erfahren
  • Plastikmüll in verschiedensten Formen © iStock GettyImages
    Position Chemisches Recycling
    Zehn Prinzipien für einen sinnvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
    Mehr erfahren
  • Circular Economy Initia-tive Deutschland (CEID)
    Circular Economy Initiative Deutschland
    Der WWF unterstützt die CEID im Lenkungskreis & den AGs Geschäftsmodelle und Verpackungen.
    Mehr erfahren
  • Verbrennungsanlage in Hoi An © Bernhard Bauske / WWF
    Circularity Gap Report 2021
    Auch Deutschland braucht endlich eine Strategie für Kreislaufwirtschaft.
    Mehr erfahren
  • Plastikproblem in Norwegen © Global Warming Images / WWF
    Stellungnahme zum CEAP der EU
    Wir begrüßen das Ambitionsniveau der vorgeschlagenen Maßnahmen, sehen aber Schwachstellen.
    Mehr erfahren
  • Abfall, Kompost & Biomüll © Astrid860 / iStock / GettyImages Plus
    Stellungnahme zum Abfallvermeidungsprogramm
    Dem Entwurf fehlt es an Konkretisierung, Verbindlichkeit und Finanzierung.
    Mehr erfahren
  • Mikroplastik © Sam Hobson / WWF UK
    VDI Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
    Der WWF ist an der Entwicklung eines VDI-Positionspapiers zu Kunststoffen beteiligt.
    Jetzt Kontakt aufnehmen
  • EU Fahne © GettyImages
    Die EU zukunftsfähig machen
    Forderungen der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal.
    Mehr erfahren
  • Erdbeeren und Verpackungsmüll © rootstocks / iStock / Getty Images Plus
    Verpackungen sind mehr wert
    Wir brauchen ein Umdenken, um Materialien in Kreisläufen zu führen.
    Mehr erfahren

Kontakt

Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir Sie zu Circular Economy-Fragen beraten dürfen.

Rebecca Tauer

Programmleiterin Circular Economy

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"