Die meisten Familien möchten vom Alltag entspannen, gemeinsam spielen und Zeit verbringen. Außerdem schaffen Erlebnisse Möglichkeiten für Austausch und Zusammenhalt und Familien können neue Kulturen und Landschaften kennenlernen.
Die gemeinsamen Ferien sind für viele Familien ein Highlight des Jahres! Im Urlaub verbringen Sie als Familie viel Zeit zusammen, gewinnen neue Eindrücke und entspannen vom Alltag. Aber wie gelingt diese schöne Zeit des Jahres im Einklang mit Natur und Umwelt? Hier kommen unsere Tipps für eine gute Familienzeit!

Sie wollen das Beste aus Ihrem Urlaub machen, aber gleichzeitig auf euren ökologischen Fußabdruck achten? Das fängt bei der Planung des Urlaubszieles an.
Überlegen Sie sich, wo und wie Sie zusammen Ferien machen möchten. Was ist Ihnen als Familie wichtig? Worum geht es Ihnen im Familienurlaub? Machen Sie gleich zu Beginn unseren Familien-Urlaubstest!
Gemeinsam eine schöne Zeit!
Vieles, was Familien gefällt und guttut, lässt sich mit einem nachhaltigen Urlaub verbinden:

Ein Strandurlaub in einer Ferienwohnung an der Nord- oder Ostsee: Buddeln im Sand, entspannen mit Fernblick, eine Wattwanderung, schwimmen im Meer, oder Radfahren auf dem Deich.
Der Urlaub auf dem Bauernhof ist für tier- und naturverbundene Familien mit Kindern perfekt: Am Frühstückstisch genießt ihr frische Milch und selbstgemachten Käse vom eigenen Hof, am Nachmittag können Sie Reiten und danach beim Füttern helfen und Tiere streicheln.
Ein Urlaub in den Bergen sorgt für viel Naturverbundenheit: Wandern auf steilen Pfaden, spielen und Staudamm bauen am Bach, Gämsen und Murmeltiere am Berggipfel beobachten und vielleicht einmal in einer Berghütte übernachten.

Auch ein Städteurlaub mit viel Kultur und Sightseeing kann nachhaltig sein: Schon die Anreise mit der Bahn bietet viel Familienzeit und in der Stadt werden die Sehenswürdigkeiten und Erlebnismuseen zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet.
Oder wie wäre es mit einer Abenteuer-Tour? Mehrere Tage Radfahren und dann in Jugendherbergen und auf Campingplätzen übernachten. So ist jeder Weg und jede Mahlzeit ein Erlebnis und jeder Tag bringt neue Eindrücke, Überraschungen und Möglichkeiten für spontane Aktivitäten.
Wie kommen wir hin?
Wenn Sie als Familie verreisen möchten, sollte auch die Anreise überlegt sein. Natürlich ist die Anfahrt per Bus, Bahn oder Fahrrad am ökologischsten, aber wenn mehrere Personen unterwegs sind und Sie auf eine spritsparende Fahrweise achtet, ist auch das Auto in Ordnung. Reisen per Flugzeug sollten die absolute Ausnahme sein!
Unser Tipp:
Sie können auf den Internetseiten vieler Reiseveranstalter, Bahn- und Fluggesellschaften die Treibhausgasemissionen berechnen, die Sie während einer Reise verursachen. Es gibt dabei Möglichkeiten, Emissionen mit einer Zahlung kompensieren – am besten achten Sie hier auf den „Gold Standard“. Mehr zum Thema Klima-Fußabdruck.
Wo übernachten wir? – Nachhaltige Unterkünfte aussuchen

Entspannter geht es nicht: Campingplätze sind nicht nur nachhaltig, sondern auch familientauglich. Für Kinder ist Camping an sich schon ein Abenteuer und nirgendwo geht es entspannter zu, sind Mahlzeiten unkomplizierter, finden sie schneller Freunde und Freundinnen und es wird nie langweilig. Und wer sich nicht mit Luftmatratze und Schlafsack anfreunden kann, hat auf vielen Plätzen auch die Möglichkeit, ein gut ausgestattetes Zelt oder eine Hütte zu mieten.
Für die Auswahl der richtigen Unterkunft können Sie auf Bio-Siegel und Nachhaltigkeits-Auszeichnungen achten. Die Organisation Tourism Watch hat die wichtigsten Eigenschaften und Qualitätsmerkmale bekannter Nachhaltigkeitslabels im Tourismus für Sie vergleichbar gemacht.
Schon gewusst?
Für die Übernachtung am Urlaubsziel schneidet der Campingurlaub am umweltfreundlichsten ab. Stiftung Warentest hat unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten verglichen und herausgefunden, dass zum Beispiel in Sardinien ein Vier-Sterne-Hotel etwa fünfmal so hohe Emissionen verursacht wie ein Campingplatz.
Wie nachhaltig ist Ihre Unterkunft?

Viele Anbieter von Ferienunterkünften setzen Energiespar- und Umweltschutzmaßnahmen um und informieren Sie darüber auf ihren Webseiten. Wir haben neun wichtige Kriterien zusammengestellt, auf die Sie schon bei der Wahl von Hotel, Pension oder Ferienwohnung achten können:
- Verzicht auf Einweg-Verpackungen
- Abfalltrennung & Recycling
- Sparmaßnahmen für Wasser
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Nachhaltige Bauweise
- Handtücher werden mehrere Tage benutzt
- Regionale, saisonale und nachhaltige Lebensmittel
- Keine Lebensmittel-Verschwendung
- Energiespar-Beleuchtung
WWF Naturerlebniscamps
Kinder und Jugendliche können in den Ferienzeiten auch mit dem WWF verreisen! Eine Vielzahl von Naturerlebniscamps in Deutschland und Europa bringen Sie raus in die Natur, bieten tolle Erlebnisse, neue Freundschaften, spannende Tierbegegnungen und faszinierende Lebensräume.
Schon gewusst?
Bereits seit 2015 unterstützt Center Parcs das Kinderprogramm des WWF. Gleichzeitig hilft der WWF Center Parcs dabei, Stück für Stück nachhaltiger zu werden. Insbesondere im neuen Center Parcs Allgäu gibt es eine enge Zusammenarbeit mit vielen tollen WWF-Familienaktivitäten.
Gut angekommen – und jetzt?

Erst faulenzen oder gleich richtig loslegen? Das machen Sie je nach Lust und Laune. Wenn Sie aktiv werden – hier ein paar Tipps für spannende, nachhaltige und familientaugliche Urlaubsaktivitäten:
- Wanderungen über Stock und Stein, mit Picknick oder Tierbeobachtungen.
- Radtouren mit einem besonderen Ziel, vielleicht sogar eine E-Bike-Tour.
- Schwimmen im See oder Meer, Spielen an Bächen und kleinen Flüssen.
- Natur-, Stadt- oder Burgführungen für Familien oder mit einem besonderen Thema.
- Märkte, Feste (zum Beispiel mit Greifvogel-Vorführungen), Bauernhöfe und dabei lokales Handwerk und die Herkunft von Dingen kennenlernen, die für uns oft selbstverständlich sind.
- Zoos, Freilicht- oder Erlebnismuseen besuchen. Manche bieten auch tolle Familienworkshops an.
- Kanutouren oder Tretbootfahren mit Wettfahrt und gemeinsamem Planschen.
- Baumwipfelpfade, Hochseilgarten, Klettern und Bouldern in der Natur oder Halle.
Kulturen kennenlernen

Für viele Regionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt ist Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig, der teilweise sogar die nachhaltige Entwicklung einer Region unterstützt oder mit dafür sorgt, dass Schutzgebiete möglich gemacht werden. Darum sollten bei jedem Urlaub möglichst die Kommunen, Institutionen und Menschen vor Ort profitieren. Das können Sie als Familie unterstützen, in dem Sie
- sich bei den Menschen vor Ort nach den schönsten Ausflugszielen und besten Transportmitteln erkundigen. Vielleicht bekommen Sie sogar den ein oder anderen Geheimtipp;
- Hotels, Restaurants und Cafés besuchen, die in der Region verankert sind und die auf Bio und Nachhaltigkeit achten;
- in lokalen Geschäften einkaufen und kleinere Unternehmen vor Ort unterstützen. Auch Märkte und Flohmärkte sind aufregende und gute Quellen für ungewöhnliche Lebensmittel oder Souvenirs.
Souvenirs mitbringen?

Wer verreist, bringt gerne etwas mit zurück: Erinnerungen, Fotos, Souvenirs. Doch bei der Auswahl von Souvenirs müssen Sie vorsichtig sein. Es kann sein, dass diese von geschützten Korallen, Muscheln oder anderen Tieren beziehungsweise Pflanzen stammen. Dann ist es natürlich verboten, diese Souvenirs nach Deutschland einzuführen.
Aber auch viele Massensouvenirs, die aus Fabriken stammen, sind wenig nachhaltig und stehen später nur herum.
Viel besser ist es, sich nach sinnvollen Gebrauchsgegenständen umzuschauen, die Ihnen im Alltag zu Hause die Erinnerungen zurückbringen: eine schöne Salatschüssel, ein Schlüsselanhänger oder ein T-Shirt, das Ihnen wirklich gefällt?
Unser Tipp:
Kinder sind oft überwältigt von den vielen Dingen an Souvenirständen. Wählen Sie gemeinsam eine Sache aus, die etwas Besonderes ist und die Erinnerung an die schöne gemeinsame Familienzeit bewahrt. Sie möchten mehr wissen: Zum WWF-Souvenir-Ratgeber.
Weitere Informationen
-
Familienaktivitäten
-
Zelten als Familie