Doch ein großflächiger Abbau dieser Rohstoffe in den bisher fast unberührten Tiefen der Ozeane hätte nach Einschätzung der Wissenschaft erhebliche und zum Teil unkalkulierbare Auswirkungen auf die sensiblen Lebensräume und Artenvielfalt. Die Tiefsee beherbergt eine Vielzahl empfindlicher Ökosysteme und eine außerordentliche Artenvielfalt. Mit jeder Expedition entdecken Forscher:innen dort neue Arten. Allein in der Clarion-Clipperton Zone im Pazifik, die im Fokus für Tiefseebergbauvorhaben steht, wurden in den letzten Jahren über 5.000 zuvor unbekannte Spezies beschrieben. Darüber hinaus ist die Tiefsee die größte Kohlenstoffsenke auf dem Planeten und für die Bewältigung der Klimakrise unabdingbar.
Zahlreiche Staaten hatten sich bereits im Rahmen der vorausgegangenen Sitzung der ISA im Frühjahr 2023 dafür ausgesprochen, weiterhin keine Tiefseebergbauanträge zu genehmigen, sofern noch kein Regelwerk vorhanden ist, welches den effektiven Schutz der Meeresumwelt gewährleistet. „Das Bewusstsein für die immensen Risiken des Tiefseebergbaus wächst. Immer mehr potenzielle Abnehmer der Rohstoffe aus der Tiefsee positionieren sich gegen die vermeidbare Zerstörung. Jetzt ist der Moment, um Verantwortung und Weitsicht über kurzfristige wirtschaftliche Interessen zu stellen. Wir brauchen keinen Tiefseebergbau, sondern müssen Ressourcen verantwortungsvoller nutzen und Kreislaufwirtschaft fördern“, drängt Tim Packeiser, Meeresschutzexperte beim WWF Deutschland.