Um die Erderhitzung auf 1,5 °C zu begrenzen, muss in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen Klimaneutralität erreicht werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird in Deutschland viel diskutiert. Ideen gibt es viele: Immer wieder ist von von sogenannten „klimaneutralen Treibstoffen“ oder „erneuerbaren Kraftstoffen“ die Rede. Dabei handelt es sich meist um Treibstoffe, die aus Kohlendioxid hergestellt werden. Doch wie klimafreundlich sind sie?

Auch Wasserstoff wird jüngsten Berichten zufolge als "Wunderwaffe" gegen den Klimawandel gehandelt – aber in welchen Anwendungsfeldern ist ein positiver ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen gegeben?

Das nächste große Stichwort im Kampf gegen den Klimwandel: Erneuerbare Energien. Der WWF ist überzeugt davon, dass es möglich ist, die umfassende Transformation des Stromsystems mit Rücksicht auf die Menschen vor Ort und die Belange des Naturschutzes zu gestalten. Noch aber ist Deutschland Weltmeister in der Braunkohleförderung, dabei ist ein Ausstieg aus dem schmutzigen Geschäft dringend notwendig, denn allein die Braunkohlekraftwerke stoßen in Deutschland drei Mal so viel CO2 aus wie der gesamte Verkehrssektor.

Klimaschutzthemen in Deutschland

  • Weiß-Blaue-Energiewende: Landtagswahlen in…
    Anlässlich der bayerischen Landtagswahlen beleuchten wir die ungenutzten Potenziale bei…
    Zur weiß-blauen Energiewende
  • Die Minister:innen der Ampel-Koalition © Imago/Emmanuele Contini
    WWF-Check des Koalitionsvertrages
    Der Koalitionsvertrag ist an vielen Stellen mit Klima- und Energiethemen gespickt.
    Mehr erfahren
  • Sonnenwärme-Kraftwerk in Spanien © undefined undefined / iStock / Getty Images
    Wasserstoff: Wunderwaffe für den Klimaschutz?
    Wasserstoff und andere Power-to-X-Stoffe werden für die Klimaneutralität in verschiedenen…
    Mehr erfahren
  • Windkraft © Shinobu Akamatsu
    Erneuerbare und fossile Energien
    Der Ausbau der Erneuerbaren Energie bildet das Rückgrat einer Energiewende.
    Mehr erfahren
  • Klimaschutz in der Industrie © Christopher Burns /unsplash
    Klimaschutz in der Industrie
    Der Industriesektor ist nach der Energieerzeugung der zweitgrößte Verursacher von…
    Mehr erfahren
  • Reichtstagsgebäude © iStock / GettyImages
    Klimaschutzgesetz
    Das Klimaschutzgesetz schreibt die deutschen Klimaschutzziele bis 2030 gesetzlich…
    Mehr erfahren
  • Winderenergie als Zukunft © GettyImages / Tobias Barth / iStock Getty / Images Plus
    Zukunft Stromsystem 2
    Deutschland wird seine Rolle als Wirtschaftsnation nur dann halten können, wenn die…
    Mehr erfahren
  • Reichtstagsgebäude © iStock / GettyImages
    WWF-Forderungen zum Klimaschutzprogramm 2030
    Kommentar zu den Beschlüssen des Klimakabinetts.
    Mehr erfahren
  • Ein großer Bagger für Braunkohle in einem Tagebau. © claffra / iStock / Getty Image
    CO2 Mindestpreis für den Stromsektor
    Der WWF Deutschland plädiert in seiner Studie für die Einführung eines CO2-Mindestpreises…
    Mehr erfahren
  • Ein großer Bagger für Braunkohle in einem Tagebau © Alexander Semenov / iStock / Getty Images
    Zukunft Stromsystem
    In Deutschland sind Braunkohle-Kraftwerke für CO2-Emissionen verantwortlich.
    Mehr erfahren
  • Kohlekraftwerk in Weisweiler, Nordrhein-Westfalen © iStock / GettyImages
    Wie klimaneutral ist C02 als Rohstoff
    In der aktuellen Debatte ist immer häufiger von sogenannten „klimaneutralen Treibstoffen“…
    Mehr erfahren
  • Kohlefabrik hinter Wohngebiet © Andrew Kerr / WWF
    Hintergründe zur Kohlenutzung in Deutschland
    Der Report listet anhand von Zahlen und Fakten die Hintergründe zur Kohlenutzung in…
    Mehr erfahren
  • Reichtagskuppel © iStock / Getty Images
    Klimaschutz muss Recht bekommen
    Gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele sind die Basis für Planungssicherheit im…
    Mehr erfahren
  • Windräder © iStock / GettyImages
    Stromnetzinfrastruktur für die Energiewende
    Der Um- und Ausbau der Stromnetzinfrastruktur ist für die Energiewende unverzichtbar.
    Mehr erfahren

Gesetzlicher Rahmen für den Klimaschutz

Der Klimaschutz in Deutschland braucht einen gesetzlichen Rahmen, dafür setzt sich der WWF ein. Das Klimaschutzgesetz schreibt für Deutschland erstmals verbindliche Klimaschutzziele bis 2030 fest. Das im Vorfeld des KLimaschutzgesetzes vorgestellte Klimaschutzprogramm 2030 wurde im ­­­Vorfeld scharf diskutiert – es war eine eine Mischung aus Verzagen, Vertagen und Versagen. Klimaschutz geht anders!

Und auch das im November 2019 beschlossene Klimaschutzgesetz allein begrenzt die Klimaerwärumng nicht. Erst die rechtliche Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in allen betroffenen Sektoren wird dazu beitragen, CO2 in Deutschland tatsächlich einzusparen.

Klimaschutz – die Aufgabe unserer Zeit

Die konsequente Bekämpfung der Erderhitzung ist die Aufgabe unserer Zeit. Neben dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist und bleibt der Ausbau der erneuerbaren Energien das Schlüsselelement einer erfolgreichen Transformationsstrategie zur Modernisierung, Dekarbonisierung und Umstellung auf eine vollständig regenerative Energieversorgung der Volkswirtschaft.

Spende für den Klimaschutz