Umbau zurück zu heimischen Baumarten. Sommerhochwasser im Hartholzauenwald im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. @ imago images / imagebroker Direkt oder mit Partnern besitzt der WWF heute fast 38.000 Hektar […] Partnern zum Beispiel für neue Nationalparks im Steigerwald und im Spessart ein. Erfolg an der Mittleren Elbe Eines der größten Projekte des WWF in den letzten Jahren sichert wertvolle Biotope in ganz besonderen […] warum auch wir Menschen in Deutschland Wildnis und wilde Wälder dringend brauchen . Denn an der Mittleren Elbe konnten wir großflächig einen echten Verbund seltener, überflutbarer Hartholzauenwälder schützen
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
Microsoft Word - 20201103_Leistungsbeschreibung PEPL_Krautsand_BC_DR Information 1 1 KURZPROFIL AUFTRAGGEBER ............................................................ 3 2 HINTERGRUND/EINORDNUNG DES AUFTRAGS ................................. 3 3 AUFTRAGSGEGENSTAND .................................
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.11.2020
dem Zweckverband Drömling Schutz von über 1.500 Hektar Auenwald- und Offenlandflächen an der Mittleren Elbe Sicherung von 400 Hektar Buchenwald in Nordwest-Brandenburg Entwicklung eines WWF-Flächenfonds […] aktiven Bürger:innen, anderen NGOs, Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor und unseren Schwesterbüros im weltweiten Netzwerk des WWF. Ihnen allen liegt das Wohl unseres Planeten und der Menschen […] Präsident Espen Barth Eide © Markus Winkler / WWF Frei von Illusionen kommentierte die Leiterin des WWF-Meeresbüros, Heike Vesper, die gewaltige Arbeit der Studie, in der 2.592 Untersuchungen ausgewertet wurden:
zuletzt aktualisiert: 23.01.2023
Höfesterben gehen dann ungebremst weiter.“ Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin für Ernährung, Landwirtschaft, Bergbau / Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Landwirtschaft, die nachhaltig ist […] WWF: Budget rauf, Bürokratie runter Berlin/Erfurt, 12.03.2024: Ab Mittwoch kommen die Agrarministerinnen und Agrarminister des Bundes und der Länder in Erfurt zusammen. Auf der Tagesordnung steht auch […] nicht gegen Natur- und Umweltschutz per se, sondern sie fordern zu Recht faire Preise, weniger Bürokratie und mehr Planungssicherheit. Sie benötigen eine Landwirtschaftspolitik, die es ihnen ermöglicht
zuletzt aktualisiert: 12.03.2024
jetzt eine erhöhte Zahl von Arten auf. Mittlere Elbe – Mehr Raum für einzigartige Auen Seit 2001 verfolgt der WWF sein größtes deutsches Projekt an der Mittleren Elbe : Auf 9050 Hektar renaturieren wir in
zuletzt aktualisiert: 23.12.2014
Wie können wir die Natur im Wattenmeer und an der deutschen Ostseeküste retten?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.06.2019
WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.06.2012
WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.06.2012
1 WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristisch
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.06.2012
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024