Unser Wirtschaftswachstum, unsere Art und Weise zu produzieren und zu konsumieren basieren auf der kontinuierlichen Beschaffung von agrarischen und – oftmals endlichen – mineralischen Rohstoffen. Der steigende Rohstoffbedarf geht einher mit der fortschreitenden Umwandlung von natürlichen Ökosystemen in Agrar- und Abbauflächen. Wälder werden abgeholzt, Feuchtgebiete werden trockengelegt. All dies treibt den Verlust der biologischen Vielfalt weiter voran und befeuert den Klimawandel.

Als einer der größten Importeure von Agrarprodukten und weiteren Waren und Gütern ist allein die EU indirekt für 10 Prozent der globalen Entwaldung verantwortlich. Nachhaltige Beschaffung in den Unternehmen, klare gesetzliche Grundlagen und ein nachhaltigeres Konsumverhalten sind erforderlich, damit soziale und ökologische Standards in den Produktionsländern eingehalten, aber auch der Verlust der Artenvielfalt und der Klimawandel gestoppt werden.

Ein starkes Lieferkettengesetz ist dabei ein ebenso wichtiger Baustein wie die Verankerung kreislaufwirtschaftlicher Produkt- und Beschaffungsstrategien und effektives „landscape sourcing“ vor Ort.

Der WWF arbeitet gemeinsam mit Unternehmen daran, mehr Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten zu erreichen, die Lebensbedingungen und Marktzugänge von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu verbessern und die Natur in den Bezugsgebieten für Rohstoffe zu schützen und aufzuwerten.

  • Einkaufsmanagement © Getty Images
    Beschaffungsmanagement
    Analysiert werden Beschaffungsrisiken viel verkaufter und/oder kritischer Rohstoffe.
    Mehr erfahren
  • Unternehmensarbeit © Ralf Geithe/iStock/Getty Images
    Zertifizierung & Standards
    Zertifizierungen sind eine Möglichkeit nachhaltige Aspekte eines Produkts hervorzuheben.
    Mehr erfahren
  • Wassersprenkler in Brasilien © Peter Caton / WWF-UK
    Water Stewardship
    Unternehmen tragen Verantwortung für ihren Wasserverbrauch: Water Stewardship hilft dabei.
    Mehr erfahren
  • Nourages Naturreservat im Nebel © Emmanuel Rondeau / WWF Frankreich
    Wald
    Mit Unternehmen entwickeln wir Beschaffungsrichtlinien für entwaldungsfreie Lieferketten.
    Mehr erfahren
  • Stillgelegte Kupfermine Australien © James Morgan / WWF
    Metalle & Mining
    Wir unterstützen die metallverarb. Industrie, die Beschaffung nachhaltiger zu gestalten.
    Mehr erfahren
  • Kleinbauer zeigt Palmfrüchte © James Morgan / WWF
    Agrarrohstoffe
    Intakte, artenreiche Landschaften versorgen uns mit sauberem Wasser und Nahrung.
    Mehr erfahren

Kontakt

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Lieferketten und Wertschöpfungsprozesse an den planetaren Belastungsgrenzen auszurichten und frühzeitig auf sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. 

Für nähere Informationen und einen ersten persönlichen Austausch senden Sie uns gern eine Nachricht an unternehmen[at]wwf.de oder kontaktieren Sie die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH unter Tel. 069 79144-307.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"