Der WWF Deutschland lässt seit November 2013 seine Arbeit regelmäßig durch den TÜV Thüringen prüfen und zertifizieren.
Zertifikat für Fundraising
![Das Fundraising des WWF ist vom TÜV Thüringen zertifiziert © TÜV Thüringen Das Fundraising des WWF ist vom TÜV Thüringen zertifiziert © TÜV Thüringen](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_T%C3%BCV-Logo-Fundraising-mit-Hintergrund_3e7241e9e9.jpg)
Der WWF Deutschland (WWF) trägt seit November 2013 das Siegel "Zertifiziertes Fundraising" des TÜV Thüringen. Nach Erlangung der Re-Zertifizierung in den Jahren 2016 und 2019 hat der WWF auch im Jahr 2022 die Re-Zertifizierung erfolgreich bestanden – mit dem Ergebnis, dass der WWF das TÜV-Siegel für weitere drei Jahre erhalten hat. Das Audit im Rahmen der Re-Zertifizierung erfolgte durch eine vor-Ort-Begutachtung der Organisation mit Befragung von Leitung und von Mitarbeitenden, durch Einsichtnahme in Dokumente und Beobachtung von Prozessen per Stichprobenverfahren.
Die Abteilung Fundraising des WWF hat im Rahmen des Re-Zertifizierungsaudit (2022) den Nachweis erbracht, dass ein „Qualitätsmanagementsystem zur Steuerung der Spendergewinnung- und betreuung“ im Fundraising gegeben ist. Der WWF ist bestrebt, seine Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und nutzt aktiv Verbesserungsprozesse im Rahmen der Zertifizierung.
Zertifikat für Projektmanagement
![Das Projektmanagement des WWF ist vom TÜV Thüringen zertifiziert © TÜV Thüringen Das Projektmanagement des WWF ist vom TÜV Thüringen zertifiziert © TÜV Thüringen](/fileadmin/_processed_/5/b/csm_T%C3%BCV-Logo-Projektmanagement-mit-Hintergrund_ef22ab586c.jpg)
Im Bereich Naturschutz wurde im November 2016 erstmals das Projektmanagement vom TÜV Thüringen geprüft. Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage des TÜV-Thüringen-Standards „3330/290/18 – Zertifiziertes Projektmanagementsystem“. Im Jahr 2019 erhielt der WWF erstmalig eine Re-Zertifizierung. Auch im Jahr 2022 konnte der WWF erfolgreiche eine Re-Zertifizierung des Projektmanagementsystems im Bereich Naturschutz für weitere drei Jahre erhalten. Der Geltungsbereich des Re-Zertifizierungsaudits wurde durch die Vorlage geeigneter Dokumentation sowie durch Gespräche mit den Mitarbeiter:innen überprüft.
Im Rahmen der Prüfung wurde in Stichproben der Ablauf der System- und Geschäftsprozesse nachvollzogen. Die Projektarbeit des WW Deutschland orientiert sich grundsätzlich an den geltenden Standards WWF Standards für Projekt- und Programm-Management. Durch die Umsetzung externer Qualitätsstandards will der WWF seine internen Prozesse einem ständigen internen Verbesserungsprozess unterziehen, um die organisationsinternen Abläufe im Dienste des Naturschutzes zu verbessern.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
![Der WWF unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft © Transparente Zivilgesellschaft Der WWF unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft © Transparente Zivilgesellschaft](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_Initiative-Transparente-Zivilgesellschaft-mit-Hintergrund_b72b96eb5e.jpg)
Der WWF unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, eine Initiative für Transparenz bei gemeinnützigen Organisationen. Sie definiert zehn grundlegende Punkte, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.