Bereits zum dritten Mal im Jahr 2024 herrschte im September in Deutschland eine Hochwasserlage. In Teilen von Europa sind extreme Niederschlagsmengen gemessen worden. Selbst kleine Bäche wurden in Rekordgeschwindigkeit zu reißenden Strömen und haben enorme Zerstörung verursacht. Wir müssen handeln. Die Bundesregierung muss handeln und Hochwassergefahren verringern, den Hochwasserschutz verbessern – mit der Natur, nicht gegen sie.

Mehr Extremwetterereignisse durch die Klimakrise

Es ist richtig, dass Hochwasser natürliche Ereignisse sind. Doch der Klimawandel verschärft die Gefahr: Zum einen nimmt wärmere Luft mehr Wasserdampf auf – damit steigt die potentielle Niederschlagsmenge. Zum anderen beeinflusst die Erderhitzung den Jetstream, wodurch Wetterlagen wie Regengebiete oder Trocken- und Hitzeperioden oft länger an derselben Stelle verharren.

Vor diesem Hintergrund ist Klimaschutz ganz klar auch Hochwasserschutz. Wir müssen uns an die Klimakrise anpassen. Wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass mit der Anpassung nur die Symptome behandelt werden, nicht die eigentliche Ursache: die Erderhitzung.

Ohne ambitionierten und mutigen Klimaschutz wird Anpassung irgendwann nicht mehr leistbar.

Aktuelle Studie bestätigt Klimakrise als Ursache

Im August 2021 veröffentlichte ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter anderem des Deutschen Wetterdiensts (DWD) eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass die Klimakrise die Wahrscheinlichkeit extremer Regenfälle und damit von Hochwasserkatastrophen erhöht.

„Leider haben wir nun noch einmal schwarz auf weiß, dass extreme Regenfälle wie im Juli 2021 in Deutschland durch die Klimakrise wahrscheinlicher geworden sind. Es wäre verheerend, wenn auf die Fakten und Warnungen der Wissenschaften seitens der Politik noch länger nur Trost-Pflaster verteilt werden. Fieber lässt sich so nicht senken. Die nächste Legislaturperiode wird zweifelsohne entscheidend sein für den deutschen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise: In den nächsten Jahren müssen wir den Klimaschutz entschlossen voranbringen, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren und die Häufigkeit solcher Katastrophen so gut wie möglich zu verringern.“ Erklärt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland.

Hochwasserschutz setzt bei der Landschaft an

Industrieanlage im Hochwasser / Chiemgau © Melanie Haft / Nautilus-Film
Industrieanlage im Hochwasser / Chiemgau © Melanie Haft / Nautilus-Film

Auch andere menschengemachte Faktoren verschärfen die Hochwassergefahr: Menschen nehmen den Flüssen ihre natürlichen Überflutungsflächen, Menschen begradigen Flüsse und beschleunigen damit den Abfluss des Wassers. Zusätzlich sorgen Veränderungen in der Landschaft dafür, dass weniger Wasser zurückgehalten werden kann. Beispiele gibt es viele: In der Landwirtschaft wird zunehmend mit schwerem Gerät gearbeitet, der Boden wird verdichtet und kann so weniger Wasser aufnehmen. Wälder werden degradiert, die Bäume und der Boden nehmen weniger Wasser auf, es fließt schneller ab. Moore und Feuchtgebiete, die Wasser aufnehmen und zurückhalten, werden trockengelegt. Dabei ist längst bekannt, dass Hochwasserschutz auch beim Wasserhaushalt der Landschaft ansetzen muss.

„Wir müssen entlang von Flüssen den Hochwasserschutz in die Land- und Gewässernutzung integrieren. Naturschutz, Gewässerschutz und Hochwasserschutz müssen sich dabei ergänzen. Eine Landschaft, die auf Höchsterträge und schnellen Abfluss getrimmt ist, verfehlt wesentliche Ziele des Gemeinwohls – sie gefährdet Menschen sogar.“

Forderung des WWF Deutschland zum Hochwasserschutz

Die Forderungen für mehr Hochwasserschutz in der Klimakrise:

Regnet es an einem Ort mehr, als der Boden aufnehmen kann, wird das Wasser oberflächlich, d.h.also über Bäche, Flüsse und Ströme abgeführt. Diese schwellen dabei an, verlassen ihre Betten und überfluten die Landschaft. Eigentlich ein sich wiederholendes, natürliches Phänomen, an das sich Pflanzen, Tiere und Menschen über Jahrtausende angepasst haben.

Das Problem: in den meisten Regionen haben wir den Flüssen den Raum genommen, sich bei Hochwasser auszubreiten. Durch Begradigung und Eindeichung von Flüssen haben wir wertvolle landwirtschaftliche Flächen und Siedlungsräume gewonnen. Das Wasser haben wir aus der Landschaft verbannt, die Böden ausgetrocknet, verfestigt und versiegelt. Das Landschaftsbild, das wir gemalt haben, hat uns oberflächlich viele Jahre gut gedient, und uns zu Reichtum und Wohlstand verholfen.

Doch mit der immer schneller voranschreitenden Klimakrise verändert sich auch unser Wetter. Extreme Wetterlagen werden heftiger und häufiger.

Hochwasserskonzepte, die vor 50 Jahren noch funktioniert haben, sind veraltet. Abflussmengen und Pegelhöhen, für die Schutzmaßnahmen berechnet wurden, gelten nicht mehr. Und durch die großflächige Versiegelung der Landschaft haben wir das Problem noch verstärkt. Weniger Wasser versickert – mehr fließt ab. Schon jetzt erleben wir einen Vorgeschmack auf das, was uns in Zukunft bevorsteht: Häufigere, größere Hochwasser, die insbesondere an den großen Strömen Rhein, Elbe und Weser Hundertausende Bürgerinnen und Bürger gefährden. 

Angesichts der neuen Dimension dieser Risiken fordert der WWF:  

1. Natürliche Überschwemmungsgebiete an Flüssen wiederherstellen

Überflutete Auenwälder an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF
Überflutete Auenwälder an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF

Nur noch ein Drittel der einstigen Überschwemmungsflächen an großen Flüssen können heute überflutet werden. Dabei gibt es hierzulande viel Potential, Flüsse wieder an Auenflächen anzubinden und diese als natürliche Rückhalteräume zu nutzen. Laut Auenzustandsbericht des Bundesamtes für Naturschutz könnten mehrere 10.000 Hektar Auen wieder angeschlossen werden. In den vergangenen zehn Jahren wurden erst etwa rund 4.000 Hektar reaktiviert.

2. Natur- und hochwasserverträgliche Schifffahrt auf Bundeswasserstraßen

Containerschiff an der Unterelbe © Sabine Vielmo
Containerschiff an der Unterelbe © Sabine Vielmo

Für die Schifffahrt werden Flüsse ausgebaut und begradigt, Schleifen komplett vom Fluss abgeschnitten. Auf diese Weise konzentrieren sich die Wassermassen auf die Fahrrinne. In der Folge fließt das Wasser deutlich schneller ab und gleichzeitig werden Rückhalteräume verkleinert. Bei Hochwasser führt dies zu höheren Wasserständen. In Deutschland sind alle großen Flüsse als Bundeswasserstraßen für die Schifffahrt ausgebaut – mit erheblichen negativen Folgen für die Natur und den Hochwasserschutz. Wir müssen jetzt damit beginnen, Flüsse und Auen zu renaturieren.  

3. Gewässerschutz und Hochwasserschutz verknüpfen

Ammerschlucht © Sylvia Becker / WWF
Ammerschlucht © Sylvia Becker / WWF

Wir müssen die naturnahe Entwicklung von Gewässern als Beitrag zum Hochwasserschutz voranbringen. Dazu gehört, Altarme und andere Laufverlängerungen wieder an die Flüsse anzubinden und den Abflussquerschnitt der Flüsse wieder zu verbreitern. Wir müssen den Flüssen wieder erlauben, über die Ufer zu treten. Dazu müssen wir ihnen Überflutungsflächen bereitstellen. Statt dafür zu sorgen, dass das Wasser schnellstmöglich abfließt, müssen wir den Abfluss verlangsamen und dafür sorgen, dass das Wasser stetig abfließen und versickern kann.

4. Landnutzung anpassen, Wasserrückhalt und Abflussminderung fördern

Nationalpark Bayerischer Wald © WWF
Nationalpark Bayerischer Wald © WWF

Dort wo Hochwasser entstehen kann, muss das Wasser dezentral zurückgehalten werden können: im Boden und in den Wäldern. Das ist eine Aufgabe, bei der Land- und Forstwirtschaft sowie Gewässerunterhaltung zusammenarbeiten müssen. Wasser muss auf landwirtschaftlichen Flächen versickern können, Moore und ehemalige Feuchtgebiete sind ideale Wasserspeicher, die reaktiviert werden sollten. Auch Wälder schützen vor Hochwasser, wir müssen also dringend daran arbeiten, Wälder zu mehren und aufzuwerten statt sie zu degradieren.

5. Versiegelung von Flächen stoppen und Flächen entsiegeln

Hochwasser in Passau © Melanie Haft / Nautilus-Film
Hochwasser in Passau © Melanie Haft / Nautilus-Film

Versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen. Derzeit werden in Deutschland pro Tag 52 Hektar versiegelt. Zum Schutz der natürlichen Ressourcen und des Wasserhaushaltes hat bereits 2016 der Sachverständigenrat für Umweltfragen einen „Netto-Null“-Flächenverbrauch bis 2030 gefordert. Die Alternative zum weiteren Flächenverbrauch durch Siedlungsbau, Gewerbe und Verkehr ist eine Flächenkreislaufwirtschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, muss gesetzlich geregelt werden wie wir künftig mit Flächen umgehen.

Fünf Dinge, die jeder tun kann:

1. Das Abstellen von Fahrzeugen, Maschinen oder sonstigen technischen Geräten im Überflutungsgebiet sollte bei einer Hochwassergefahr unbedingt vermieden werden. Alle Weidetiere müssen aus den Überflutungsflächen entfernt werden  

2. Die Überflutungsflächen in großen Flüssen sind teilweise riesig und die Wege des Wassers weit verzweigt - Spaziergänge und Aufenthalte im Überflutungsgebiet mit Hochwassergefahr sollten vermieden werden. Das Wasser kann sehr überraschend kommen und im schlimmsten Fall den Rückweg unmöglich machen.  

3. Wildtiere retten sich bei Hochwasser auf Geländehöhen und auch auf Deiche. Falls Sie so etwas beobachten, nähern Sie sich den Tieren nicht. Hochwasser ist eine Stresssituation für Tiere und wenn sie durch den Menschen zusätzlich bedrängt werden, kann das für Sie tödlich enden.  

4. Informieren Sie sich fortlaufend bei den offiziellen Stellen über die Hochwasserlage und Risikogebiete.  

5. Unternehmen Sie keine Alleingänge, um bei Hochwasser zu unterstützen oder gar Tiere zu retten. Melden Sie sich bei den zuständigen Einsatzkräften oder der Polizei, falls Sie kritische Situationen beobachten. Jeder Alleingang kann lebensgefährlich sein. 

Mehr Informationen

  • Das Hochwasser bei Insul © picturealliance / dpa / Boris Roessler Hochwasser

    Hochwasser ist ein natürliches Phänomen, das zum Wasserkreislauf gehört. Im dicht besiedelten Mitteleuropa können aber vor allem Extremhochwässer zerstörerisch sein. Weiterlesen ...

  • Reflektionen auf einem Fluss in Neuseeland © Karin Jacobi / WWF Flüsse & Seen

    Feuchtgebiete sind unverzichtbar für unsere Trinkwasserversorgung. Zur Übersicht

  • Staudamm © Adam Oswell / WWF-Greater Mekong Freiheit für Flüsse

    Die meisten großen Flüsse der Erde sind heute in irgendeiner Form aufgestaut, verbaut oder umgeleitet. WWF-Wasserexperte Philipp Wagnitz beantwortet die wichtigsten Fragen. Zum Interview

Unterstützen Sie die Arbeit des WWF