Europa hat kaum noch intakte Natur und die wenigen Überbleibsel sind oft stark bedroht. Dabei ist intakte Natur doch die Grundlage für unser aller Leben: Sauberes Wasser und Luft, Lebensmittel und der Schutz vor Überflutungen, Dürren und anderen Naturkatastrophen hängt von ihr ab. Die gute Neuigkeit: Ein EU-Gesetz zur Wiederherstellung der zerstörten europäischen Natur ist in greifbarer Nähe. Das so genannte „EU-Renaturierungsgesetz“ (EU Nature Restoration Law) würde die EU-Länder dazu verpflichten, zumindest Teile der zerstörten Natur wiederherzustellen.

Einigung auf ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Das Europäische Parlament hat am 27. Februar 2024 dem zwischen EU-Kommission, Rat und Europa-Parlament ausgehandeltem Kompromiss für ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zugestimmt. Es muss nun in einem letzten Schritt von den Mitgliedsländern angenommen werden. Und obwohl das Gesetz im parlamentarischen Verfahren erheblich abgeschwächt wurde, ist dieses Abstimmungsergebnis ein historischer Meilenstein für den Naturschutz in Europa.

Wir fordern die Mitgliedstaaten dringend auf, der Trilog-Vereinbarung zuzustimmen und die dringend benötigte Wiederherstellung der Natur nicht zu verzögern! Das ist auch in ihrem Sinne: eine intakte Natur ist im Kampf gegen Klima- und Artenkrise eine mächtige Verbündete.

„Wir sehen den Kompromiss mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Immerhin gab es eine Einigung, so dass die unverzichtbare Naturwiederherstellungs-Verordnung nun in greifbarer Nähe liegt. Andererseits wurde der Verordnungsentwurf sehr stark verwässert.“

Tobias Arbinger, WWF Deutschland

WWF-Kampagne zur Rettung Europas Natur

#RestoreNature © Hannes Kiehl / Getty Images
#RestoreNature © Hannes Kiehl / Getty Images

Dass das Nature Restoration Law so weit gekommen ist, ist dem Erfolg einer starken öffentlichen Mobilisierung zur Verteidigung des Gesetzes und zur Bekämpfung der Fake News zu verdanken. Dank Menschen wie Ihnen konnten wir deutlich mehr als 1,1 Millionen Unterschriften und Botschaften für die EU-Abgeordneten sammeln. Mehr als 6.000 Wissenschaftler:innen, mehr als 100 Unternehmen, ein breites Bündnis von Glaubensgemeinschaften und der Zivilgesellschaft aus zahlreichen Sektoren unterstützten das Gesetz.

Warum das Nature Restoration Law der EU so wichtig ist

Wildbiene (Andrena chrysosceles) © Florian Lauer / WWF
Wildbiene (Andrena chrysosceles) © Florian Lauer / WWF

In Europa sind bereits 81 Prozent der geschützten natürlichen Lebensräume in einem schlechten Zustand. Dies bedeutet, dass die Natur entweder zerstört oder beeinträchtigt ist sowie ihre ökologische Funktionalität oftmals stark reduziert wurde. Der schlechte Zustand der Natur bedeutet einen dramatischen Verlust an Artenvielfalt. Pflanzen, Tiere und andere Organismen, die von diesen Lebensräumen abhängig sind, sind gefährdet oder verschwinden sogar.

Dies wirkt sich negativ auf den gesamten natürlichen Kreislauf aus, einschließlich der Nahrungsketten, der Bestäubung von Pflanzen durch Insekten, der Filterung von Wasser durch Feuchtgebiete und der Regulierung des Klimas durch Wälder. Dies hat Auswirkungen auf die Stabilität und Resilienz der Ökosysteme.

Die Erderhitzung hat hierbei gleich doppelte Bedeutung: Zerstörte Natur kann auch die Klimakrise verstärken. Intakte Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff und der Regulation des Klimas. Wenn diese Ökosysteme geschädigt sind, werden weniger Treibhausgase absorbiert und die Anfälligkeit für extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme nimmt zu.

Ein Gesetz, um die Natur zurückzuholen

Erlenbruchwald in der Uckermark © Thomas Neumann / WWF
Erlenbruchwald in der Uckermark © Thomas Neumann / WWF

Das Nature Restoration Law ist ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission, das darauf abzielt, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen und den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Es ist ein zentraler Bestandteil des European Green Deal, einer Initiative der EU zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Ziele des Gesetzes lassen sich zum Beispiel durch die Wiedervernässung von Mooren, die Renaturierung von Flussauen, den Umbau von Wäldern zu vielfältigeren Mischwäldern und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Natur erreichen. Die EU-Mitgliedstaaten sollen verpflichtet werden, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur umzusetzen.

Ein wirkungsvolles EU Nature Restoration Law hätte viele positive Effekte. Durch die Wiederherstellung der Natur werden neue Arbeitsplätze geschaffen, insbesondere in Regionen, in denen die Umwelt zerstört wurde. Naturrestaurierung kann beispielsweise zu einem Anstieg der Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismussektor führen. Die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen und die Unterstützung von nachhaltigen Wirtschaftszweigen trägt zur langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Von einer gesunden Natur profitieren Menschen und Wirtschaft

Der Zugang zur Natur wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit von uns Menschen aus. Eine gesunde Natur bieten Möglichkeiten für Bewegung, Erholung und Stressabbau. Die Verringerung von Luftverschmutzung und Lärmbelästigung in Städten durch die Schaffung von Stadtnatur trägt zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bevölkerung bei.

Die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme, insbesondere von Wäldern, spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Wälder sind Kohlenstoffsenken und können erhebliche Mengen an Treibhausgasen aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Durch die Wiederherstellung von natürlichen Wäldern und die Förderung der Biodiversität wird die Kohlenstoffbindung erhöht und die Resilienz der Ökosysteme gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gestärkt.

So können Sie helfen

Weitere Informationen

  • Bengal-Tiger in der indischen Steppe © naturepl.com / Andy Rouse / WWF Artensterben

    Bereits im letzten Artenschutzbericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) der UN zeichnete sich Dramatisches ab: Rund eine Million Arten könnten innerhalb der nächsten Jahrzehnte verschwinden, wenn sich der Zustand unserer Ökosysteme weiterhin verschlechtert. Weiterlesen...

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Tierarten aktiv schützen

    Immer mehr Tierarten sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht. Der WWF arbeitet daher daran, bedrohte Arten zu schützen. Weiterlesen...

  • Naturreservat Kolumbien © Kevin Schäfer / WWF Biodiversität

    Die Natur „funktioniert“ nur dank der großen Biodiversität. Sie ist der Antriebsmotor, der alle wesentlichen Lebensvorgänge am Laufen hält. Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Biodiversität" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung