Der WWF Deutschland zählte (am 31.12.2013) über 458.000 Unterstützerinnen und Unterstützer, in den sozialen Netzwerken folgen ihm über 430.000 Naturschutzinteressierte. Die deutsche Organisation setzt sich weltweit in mehr als 120 Projekten für den Naturschutz ein und unterhält langfristig angelegte Naturschutzprogramme in sieben internationalen Schwerpunktregionen. Natürlich auch in Deutschland.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.01.2015
Mehr Auenwälder durch Deichöffnung an der Elbe Überflutete Wiese an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Auf mehr als sieben Kilometern Länge darf sich die Elbe bei Hochwasser wieder natürlich ausbreiten […] stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Ob an der Elbe, in Südamerika, in Afrika oder in Südost-Asien, bei allen Vorhaben brauchen wir Durchsetzungsvermögen […] ausbreiten. Nach sieben Jahren Bauzeit ist unter der Leitung des WWF der neue Hochwasserdeich an der Elbe fertiggestellt worden, der alte Deich wurde geöffnet. Damit wird ein Teilbereich der ursprünglichen Elbaue
zuletzt aktualisiert: 21.12.2017
Anlaufstelle des rund 3,5 Millionen Euro umfassenden Projekts wird das WWF-Büro in Weilheim sein. Weitere Stützpunkt sind das LBV-Büro in Wolfratshausen und die Projektstelle „Lebensraum Lechtal“ in Schongau […] dass nur etwa die Hälfte aller untersuchten Flussabschnitte nur noch in einem „geringen“ bis „mittleren“ Maße ökologisch intakt war. Hintergrund: Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt Die Umsetzung
zuletzt aktualisiert: 05.12.2014
zeitnahe Einführung Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität […] rechtliche Studie zeigt erstmals auf, wie die Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung bürokratiearm, kosteneffizient, rechtssicher sowie datenschutzkonform gelingen kann und entkräftet damit rechtliche […] Haushalte zurückgegeben werden. Jede Person erhält denselben Betrag. Da Menschen mit unteren und mittleren Einkommen statistisch einen geringeren CO2-Fußabdruck haben, werden sie durch die Klimaprämie stärker
zuletzt aktualisiert: 17.02.2022
Vorpommern: Pressemitteilungen Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin für Agrarrohstoffe, Biodiversität und Bergbau / Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Meeresschutz - ohne Meer kein Leben […] 2024 den Stand der Ermittlungen als immer noch offen dargestellt. Dazu sagt Finn Viehberg, Leiter WWF-Büro Ostsee in Stralsund: „Der besondere Schutzstatus der Kegelrobben verlangt ein gründliches, aber
zuletzt aktualisiert: 15.11.2024
WWF Kabelstudie 05 Jan 2006 Endfassung.indd Wie umweltverträglich ist die Netzanbindung von Offshore-Windparks? Bewertung der Konzepte und Anträge für die Kabelanbindung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Titelfoto: Windpark-Anlage bei Frederikshavn © WWF / H.-U. Rösner Herausgeber: WWF
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.01.2006
Orinoco Pantanal WWF-Projektregionen in Deutschland Alpenflüsse Bayern Baunach Brandenburg Drömling Mittlere Elbe Ems Feldberger Seenlandschaft Ostsee Schaalsee-Landschaft Schwarzwald Thüringen Tideelbe Ucke […] Handel mit illegalem Holz eindämmen Nordostatlantik: Netzwerk für Unterwasser-Lebensräume aufbauen Mittlere Elbe: Landschaft im Fluss Die Rückkehr der Wölfe Neue Energien für Deutschland 1990 bis 1999 Wälder
zuletzt aktualisiert: 04.11.2024
der Websiete des WWF EPO, Brüssel. Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin für Ernährung, Landwirtschaft, Bergbau / Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Landwirtschaft, die nachhaltig ist […] n bekannt geworden, mit denen sie die Gemeinsam Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union „entbürokratisieren“ möchte. Die Vorschläge beinhalten weitere Verwässerungen ökologischer Mindeststandards, die […] Betriebe in Europa. Landwirtinnen und Landwirte in Europa fordern zu Recht faire Preise, weniger Bürokratie und mehr Planungssicherheit. Sie benötigen eine Landwirtschaftspolitik, die es ihnen ermöglicht
zuletzt aktualisiert: 15.03.2024
liegt am Mittellauf der Elbe. Hier ist es dem WWF Deutschland gelungen, über 1.500 Hektar zu bewahren. „ Auenwälder “, sagt Sven Guttmann, WWF-Referent für die mittlere Elbe, „ sind Zentren der Artenvielfalt […] Seite der Teekampagne Deutschland: Auenwälder an der Elbe Eine der größten noch erhaltenen Auenlandschaften Mitteleuropas liegt am Mittellauf der Elbe. @ Bernd Eichhorn / WWF Auenlandschaften sind in Mi […] Deich rückverlegt. Jetzt kann das Hochwasser der Elbe ein Gebiet von 600 Hektar wieder natürlich überfluten. Auch in der Nähe von Dessau fließt die Elbe wieder frei auf einer Länge von 34 km. Die Kosten
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
Die Planungs-und Entwicklungsleistungen im Krautsand-Projekt wurden im Februar 2021 vergeben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2021