Artenrefugium und naturnahen Hochwasserschutz zugleich. Eine weitläufige Auenlandschaft macht die Mittlere Elbe zu einem wahren Artenparadies. Allein 135 Vogelarten brüten regelmäßig hier, mehr als 700 Sch […] am besten zurecht. Sie sind das Rückgrat der Auenwälder, die der WWF Deutschland entlang der Mittleren Elbe südlich von Magdeburg seit November 2001 mit dem finanziell größten Projekt seiner Geschichte […] bedeutendsten Naturattraktionen Deutschlands zählen. Im Oktober 2012 wurde das WWF-Großschutzprojekt Mittlere Elbe von den Vereinten Nationen als „Projekt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Weitere
zuletzt aktualisiert: 24.06.2020
Die gute Nachricht zuerst: Entlang der Mittleren Elbe gibt es wieder mehr artenreiche Auenlandschaften. Dafür hat auch der WWF gesorgt – mit der Rückverlegung von Deichen und anderen Renaturierungsmaßnahmen […] nahmen . Nicht nur Elbebiber und Moorfrosch haben im Großschutzgebiet Mittlere Elbe wieder ein Zuhause gefunden, sondern auch Hirschkäfer, Ameisenbläuling und viele andere seltene Insektenarten , die anderswo […] Blütenparadies gegen das Insektensterben Sibirische Schwertlilie auf den Stromtalwiesen an der mittleren Elbe © Sven Guttmann / WWF Doch die schlechte Nachricht ist: Das aktuelle Insektensterben macht vor
zuletzt aktualisiert: 14.06.2023
Überflutungsflächen wiederhergestellt werden. Mehr Überflutungsflächen an Oder und Elbe Wanderweg Großkühnau an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Nach dem katastrophalen Hochwasser von 1997 engagiert […] WWF-Großprojekt an der Mittleren Elbe ist die Renaturierung wertvoller Auenflächen ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens. Unter anderem werden Hindernisse beseitigt, damit das Wasser der Elbe wieder die Flächen
zuletzt aktualisiert: 11.06.2020
Beispiel Elbe Überflutete Auenwälder an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Der WWF ist seit vielen Jahren an der Renaturierungen deutscher Flüsse beteiligt, vor allem am Rhein und an der Elbe. Im Jahr […] Jahr 2001 begann der WWF an der Mittleren Elbe sein größtes Projekt in Deutschland. Flussauen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen. Ihre Lebensgemeinschaften sind auf episodische Überflutungen eingestellt
zuletzt aktualisiert: 13.09.2024
Störe wurden 1985 in der Elbe und 1992 bei Helgoland gefangen. Aus den anderen Zuflüssen waren sie da bereits verschwunden und galten seither bei uns als ausgestorben. Mittlere Elbe: Der Lebensraum der Störe […] flaches, breites Tal mit Auenwäldern und -wiesen, trockenen Dünen, Flutrinnen und Altwässern: Die Mittlere Elbe. Erfahren Sie mehr Störe sind Flaggschiffe für lebendige Flüsse Störe zeichnen sich durch einen
zuletzt aktualisiert: 15.02.2024
Umbau zurück zu heimischen Baumarten. Sommerhochwasser im Hartholzauenwald im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. @ imago images / imagebroker Direkt oder mit Partnern besitzt der WWF heute fast 38.000 Hektar […] Partnern zum Beispiel für neue Nationalparks im Steigerwald und im Spessart ein. Erfolg an der Mittleren Elbe Eines der größten Projekte des WWF in den letzten Jahren sichert wertvolle Biotope in ganz besonderen […] warum auch wir Menschen in Deutschland Wildnis und wilde Wälder dringend brauchen . Denn an der Mittleren Elbe konnten wir großflächig einen echten Verbund seltener, überflutbarer Hartholzauenwälder schützen
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
dem Zweckverband Drömling Schutz von über 1.500 Hektar Auenwald- und Offenlandflächen an der Mittleren Elbe Sicherung von 400 Hektar Buchenwald in Nordwest-Brandenburg Entwicklung eines WWF-Flächenfonds […] aktiven Bürger:innen, anderen NGOs, Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor und unseren Schwesterbüros im weltweiten Netzwerk des WWF. Ihnen allen liegt das Wohl unseres Planeten und der Menschen […] Präsident Espen Barth Eide © Markus Winkler / WWF Frei von Illusionen kommentierte die Leiterin des WWF-Meeresbüros, Heike Vesper, die gewaltige Arbeit der Studie, in der 2.592 Untersuchungen ausgewertet wurden:
zuletzt aktualisiert: 23.01.2023
jetzt eine erhöhte Zahl von Arten auf. Mittlere Elbe – Mehr Raum für einzigartige Auen Seit 2001 verfolgt der WWF sein größtes deutsches Projekt an der Mittleren Elbe : Auf 9050 Hektar renaturieren wir in
zuletzt aktualisiert: 23.12.2014
wilder Wälder. Weiterlesen... Touren-Übersicht "Mittlere Elbe" Auf zahlreichen Touren können Sie Deutschlands größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben. Weiterlesen... Buchbare WWF-Er
zuletzt aktualisiert: 01.09.2021
Weiterlesen ... Downloads Steckbrief Donau Steckbrief Emsästuar Steckbrief Elbästuar Steckbrief Mittlere Elbe Steckbrief Unterweser Karte zum Ausbau der Bundeswasserstraßen […] n Folgen hätte ein endgültiges Ja zum Ausbau? Zum neunten Mal sollen die Hopper-Baggerschiffe der Elbe zu Leibe rücken. Zwischen Cuxhaven und Hamburg-Altenwerder wollen sie sich auf einer Strecke von 130 […] hinablassen und wie gigantische Staubsauger rund 38,5 Millionen Kubikmeter Sediment vom Grund der Elbe heraufbefördern. Nach den Baggern kommt die Leere. Krebstiere, Würmer, Schnecken oder etwa Muscheln
zuletzt aktualisiert: 09.06.2020