Im Winter werden die Tage kürzer und es wird draußen früher dunkel. Jetzt freuen wir uns über Lichter und Kerzen, die gemeinsamen Abende noch gemütlicher werden lassen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie als Familie gemeinsam mit Ihren Kindern Kerzen selbst machen können.

Neues aus Kerzenresten machen © iStock / GettyImages
Neues aus Kerzenresten machen © iStock / GettyImages

Bleiben bei Ihren Kerzen auch immer wieder Stummel übrig, die nicht abbrennen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kindern aus alten Wachsresten neue Kerzen gießen können. Falls Sie keine Wachsreste zu Hause haben und nicht warten wollt, bis die vorhandenen Kerzen abgebrannt sind, können Sie auch gekaufte Wachs-Pastillen zum Gießen eigener Kerzen verwenden.

Doch vor dem Kauf neuer Pastillen aus Wachs oder neuer Kerzen sollte uns eines bewusst werden: Viele Kerzen sind schädlich für unsere Umwelt. Welche Gründe es dafür gibt und worauf Sie achten können, zeigen wir Ihnen hier.

Für das Gießen eigener Kerzen benötigen Sie folgende Materialien:

  • alte Kerzenreste oder gekaufte Wachs-Pastillen,
  • einen alten Topf, der im Wasserbad stehen kann und in dem die Kerzenreste geschmolzen werden können,
  • einen großen Topf für das Wasserbad,
  • eine Herdplatte,
  • ein Gefäß als Gießform für das geschmolzene Wachs, zum Beispiel ein altes Einmachglas,
  • einen Docht. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder nehmen Sie ein vorhandenes Garn oder einen Faden aus 100% Baumwolle. Oder Sie kaufen einen Docht im Bastelmarkt (Flachdochte für alte Kerzenreste, Runddochte für Bienenwachs),
  • einen Spieß, um den Kerzendocht zu stabilisieren.

Beim Kerzenbasteln sollte immer eine erwachsene Person dabei sein.

Schon gewusst?

Je nach Durchmesser der Kerze werden folgende Dochtgrößen empfohlen:

  • Flachdocht dünn (3x12) für Kerzen bis ca. 6 cm Durchmesser. „3x12“ bei einem Docht bedeutet, dass er aus drei Strängen mit je 12 Fäden besteht.
  • Flachdocht dick (3x16) ist für Kerzen bis ca. 8 cm Durchmesser.
  • Flachdocht sehr dick (3x20) für Kerzen über 10 cm Durchmesser.

Kerzen gießen – So geht's:

Kerzenreste schmelzen © Alena Frühschütz / WWF
Kerzenreste schmelzen © Alena Frühschütz / WWF

1. Die Kerzenreste in einen alten Topf füllen und diesen ins Wasserbad stellen.

2. Das Wasserbad erwärmen, sodass die Kerzenreste zu schmelzen beginnen.

Den Docht ins Wachs tauchen © Alena Frühschütz / WWF
Den Docht ins Wachs tauchen © Alena Frühschütz / WWF

3. Sobald die Kerzenreste flüssig geworden sind, sollten die alten Dochte entfernt werden.

4. Den Faden oder Docht für die neue Kerze großzügig in der Höhe des Gefäßes abschneiden, anschließend vorsichtig durch das heiße Wachs ziehen. Der Wachsmantel verleiht dem Docht im Gefäß mehr Stabilität.

Das flüssige Wachs ins Glas gießen © Alena Frühschütz / WWF
Das flüssige Wachs ins Glas gießen © Alena Frühschütz / WWF

5. Den Docht mit einem Spieß mittig über dem Gefäß sichern und anschließend das heiße Wachs vorsichtig eingießen.

6. Das Wachs abkühlen und fest werden lassen und zum Schluss den Docht auf die passende Länge abschneiden.

Fertig ist die eigene Kerze im Glas!

Schwimmkerze aus einer Walnuss-Schale © Alena Frühschütz / WWF
Schwimmkerze aus einer Walnuss-Schale © Alena Frühschütz / WWF

Unser Extra-Tipp:

Falls Sie Lust auf eine Schwimmkerze haben, können Sie Walnuss-Schalen als Gefäß verwenden. Da die Schalen sehr klein sind, wird nur einen sehr kurzer Docht gebraucht. Vorsicht beim Einfüllen des heißen Wachses! Ein schwimmendes Walnuss-Boot sieht wunderschön aus.

Weitere Informationen

  • Familie in der Natur © Getty Images Familienaktivitäten

    Wie wir als Familie Natur erleben und zum Umweltschutz beitragen, beeinflusst unsere Kinder in ihrem Handeln - jetzt und in Zukunft. Weiterlesen ...

  • Kerzen im Glas © GettyImages Worauf achten beim Kerzenkauf?

    Das Angebot an Kerzen im Handel ist groß. Welcher Rohstoff ist bei Kerzen die beste Wahl, wenn Ihnen Umweltschutz wichtig ist? Weiterlesen ...