Produkte aus Recyclingfasern sind noch lange kein Standard im Hygienepapiermarkt. Noch immer dominieren Hygienepapiere, die vollständig oder zu großen Teilen aus Frischfasern hergestellt wurden, die Regale von Supermärkten und Drogerieketten. Das liegt auch daran, dass Verbraucher:innen meist zu den weißen Produkten greifen. Mit einer wissenschaftlich gestützten Kampagne wollen WEPA und WWF die Verbraucher:innen von den Vorteilen recycelter Hygienepapiere überzeugen.

Altpapier statt Bäume? Gar keine Frage! Oder etwa doch?

Produkte von WEPA © WEPA
Produkte von WEPA © WEPA

Hygienepapiere aus recyceltem Altpapier haben ein vermeintliches Problem: Sie sind weniger weiß als konventionelle Frischfaserprodukte. Und „weniger weiß” wird nur allzu oft mit „weniger weich“ gleichgesetzt. Das lässt Verbraucher:innen zögern und seltener zu recycelten Produkten greifen.

Dabei sind Hygienepapiere aus Recyclingfasern längst kein Kompromiss mehr: Ihre natürliche Farbe zeugt von einer ressourcensparenden und umweltschonenden Herstellung, nicht aber von einer verminderten Weichheit – das belegen Blindtests. Wie aber kann es gelingen, mehr Verbraucher:innen von den Vorteilen recycelter Hygienepapiere zu überzeugen?

Ein Problem von der zweifachen Fläche Europas

Deutsche können mit ihrem Toilettenpapierverbrauch jährlich fast zweimal ganz Europa zudecken. Wir wollen erreichen, dass sich Verbraucher:innen dem bewusst werden, und dass sie verstehen, wie einfach und wirkungsvoll sie mit jedem Einkauf dazu beitragen können, die Natur zu entlasten.

Verbraucherkampagne will aufklären und überzeugen

Im Umgang mit Hygienepapieren zeigt sich eine Herausforderung, die für viele Produktkategorien gilt: Ein nachhaltigeres Angebot reicht oft nicht aus, um das Konsumverhalten vieler Menschen zu ändern. Es fällt den meisten schwer, eingefahrene Routinen aufzugeben – selbst dann, wenn die Veränderung besser zu ihren Werten passt oder persönliche Vorteile bietet. Alltägliche Gewohnheiten werden von Verbraucher:innen zu selten hinterfragt, sei es beim Einkaufen, Heizen, Waschen oder bei der Kleiderwahl.

Deshalb richten sich WEPA und WWF mit einer Kampagne an die Verbraucher:innen. Wir wollen auf umwelt- oder klimaschädliche Routinen aufmerksam machen, über die Vorteile von Recyclingprodukten informieren und für bewusstes Einkaufen sensibilisieren.

Weitere Informationen

  • Die Obere Neretva in Bosnien und Herzegowina © Michel Gunther WWF & WEPA: Nachhaltige Transformation voranbringen

    Gemeinsam mit dem WWF entwickelt WEPA Ziele und Maßnahmen, um seine Wertschöpfung mit den planetaren Belastungsgrenzen in Einklang zu bringen. Weiterlesen...

  • Mittlere Elbe © Ralph Frank / WWF WWF & WEPA: Heimische Natur bewahren

    Mit einem Sponsoring unterstützt WEPA die Naturschutzarbeit des WWF an der Mittleren Elbe, um deren artenreiche Auenlandschaften zu bewahren. Weiterlesen...

Selina Sinning

Manager Behavioural Change / WWF Deutschland

Anja Friederich

Team Sustainability WEPA