WEPA setzt sich nicht nur dafür ein, die nachhaltige Transformation des Hygienepapiermarktes voranzubringen, sondern geht noch einen Schritt weiter: Mit einem Sponsoring unterstützt das Unternehmen die Naturschutzarbeit des WWF an der Mittleren Elbe, um deren artenreiche Auenlandschaften zu bewahren. Das Projekt knüpft an das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Wilde Mulde“ an und sichert eine kontinuierliche Unterstützung in dem Projektgebiet „Elbe-Mulde-Tiefland“.

Naturschutz-Sponsoring schützt artenreiche Auenlandschaften

Bereits seit 2017 unterstützt WEPA den WWF dabei, einen der letzten großen Auenwaldkomplexe Mitteleuropas zu bewahren: das Elbe-Mulde-Tiefland. Denn Auenlandschaften sind aus zwei Gründen besonders wertvoll: Sie sind Lebensraum für zahlreiche Arten und ein natürlicher Hochwasserschutz.

Naturschutzprojekt „Mittlere Elbe”

Im Mittelpunkt des Sponsorings steht das Projekt „Mittlere Elbe”. Die Hartholzauenwälder der Mittleren Elbe sind die letzten großen, zusammenhängenden Überflutungswälder Deutschlands. Europaweit sind die flussnahen Weidenwälder so stark vom Aussterben bedroht, dass sie nach der EU-Natura-2000-Richtlinie als prioritär zu schützender Lebensraum eingestuft wurden.

Maßnahmen des WWF-Projektes sind die Wiederbewaldung mit standortheimischen, hochwasserverträglichen Baumarten sowie die Renaturierung der auentypischen Offenlandbiotope. Es soll ein Bewusstsein für den gesellschaftlichen Wert großer Flüsse und ihrer Auenlandschaften geschaffen werden – insbesondere in Zeiten eines fortschreitenden Klimawandels, zunehmender Wasserknappheit und Extremwetterereignisse. Und es soll gezeigt werden, wie sich Flussauen auf nachhaltige Weise land- und forstwirtschaftlich nutzen lassen.

  • Mittlere Elbe

    Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen...

Naturschutzprojekt „Wilde Mulde“

Das Projekt an der Mittleren Elbe schließt an das Projekt “Wilde Mulde” an, das WEPA bis 2020 unterstützte. Die Mulde ist ein nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Als wild wird der Unterlauf der Mulde deshalb bezeichnet, weil der Fluss in diesem Abschnitt teils unverbaute Ufer und eine weitgehend vitale Flussdynamik vorweisen kann. Das schafft Lebensräume für eine große Vielzahl an Arten, darunter auch Tiere und Pflanzen, die in Deutschland selten geworden sind.

Ziel des WWF-Projektes war es, dieses besondere Flussökosystem und die angrenzenden Auenlandschaften zu bewahren und weiter zu stärken. Dafür wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: So wurden beispielsweise natürliche Ufer wiederhergestellt und durch das Öffnen eines Altarms angrenzende Auen wieder mit dem Flusslauf verbunden. Das Projekt wurde 2020 erfolgreich beendet.

  • Totholz in der Unteren Mulde © Nele Klimmer / WWF Projekt Wilde Mulde

    In dem von BMUB und BMBF geförderten Verbundprojekt werden Maßnahmen für den Naturschutz gemeinsam mit Forschungsvorhaben durchgeführt. Weiterlesen...

Weitere Informationen

  • Vogelschwarm im Sonnenuntergang © IMAGO / Blickwinkel / M. Woike WWF & WEPA: Verbraucher:innen sensibilisieren

    Mit einer wissenschaftlich gestützten Kampagne wollen WEPA und WWF die Verbraucher:innen von den Vorteilen recycelter Hygienepapiere überzeugen. Weiterlesen...

  • Die Obere Neretva in Bosnien und Herzegowina © Michel Gunther WWF & WEPA: Nachhaltige Transformation voranbringen

    Gemeinsam mit dem WWF entwickelt WEPA Ziele und Maßnahmen, um seine Wertschöpfung mit den planetaren Belastungsgrenzen in Einklang zu bringen. Weiterlesen...

Ralf Schlatter

Director Corporate Partnerships / WWF Deutschland

Anja Friederich

Team Sustainability WEPA