Bestand erhalten, Neubau zirkulär gestalten, Materialien im Kreislauf führen
Stand: 20.09.2023
Dem Gebäudesektor kommt mit seinem hohen Ressourceneinsatz, Flächenbedarf, Abfallmengen und Energieverbrauch sowohl in der Herstellungs-, Bau- als auch in der Nutzungsphase eine bedeutende Rolle im Klima- und Ressourcenschutz sowie im Schutz unserer Ökosysteme zu. Denn europaweit werden enorme Mengen an Zement, Stahl, Aluminium und Kunststoff für den Gebäudebau verbraucht.
Nur wenig wird hierbei durch Sekundärrohstoffe gedeckt, denn der Bausektor hat kaum hochwertiges Recycling und verursacht in Deutschland jährlich über die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens. Zudem führen die Versiegelung der Flächen und der Ressourcenabbau weltweit zu Eingriffen in die Ökosysteme.
Gleichzeitig ist der Gebäudesektor für 1/3 des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Neben der Energie für die Gebäudenutzung durch Heizen und Kühlen, spielt die graue Energie eine entscheidende Rolle. Laut Bundes-Klimaschutzgesetz muss der Gebäudesektor seine Gesamtemissionsmenge bis 2030 etwa halbieren.
Was ist graue Energie?
Als graue Energie wird die Primärenergie bezeichnet, die für die Produktion von Baumaterialien sowie die Verarbeitung, den Transport, den Bau sowie den Rückbau des Gebäudes und die Entsorgung der Materialien notwendig ist.
Zirkuläre Maßnahmen für den Wandel
Die Circular Economy stellt einen zentralen Hebel dar, den Sektor nachhaltig umzugestalten und ein Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen zu ermöglichen.
Circular Economy im Gebäudesektor bedeutet:
Vermeidung & Reduzierung: Gebäudebestand erhalten, sanieren, weiter- und umnutzen; Gebäude durch zirkuläres Design so konzipieren, dass sie von Anfang modular, langlebig, reparierbar und recyclebar sind
Teilen: Gebäude durch alternative Nutzungsformen wie Co-Working intensiver nutzen
Wiederverwendung: Gebäudeteile und Materialien wie Fenster oder Stützbalken in anderen Bauprojekten wiederverwenden
Reparatur: Gebäude regelmäßig instand halten durch Reparaturen und (energetische) Sanierungen
Remanufacturing: Gebäudekomponenten und Bauteile wie Bodenplatten wiederaufbereiten und zurück in den Umlauf bringen
Recycling: beim Rückbau Baumaterialien sortenrein trennen und hochwertig recyclen
Durch Circular-Economy-Maßnahmen im Gebäudesektor kann Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen, Abfallmengen und Ressourcenverbrauch reduzieren, Flächen erhalten und wirtschaftlich nachhaltiger bauen. So werden die Ökosysteme entlastet, deren Belastungsgrenzen respektiert und weniger Emissionen freigesetzt, als es innerhalb einer linearen Wirtschaftsweise möglich ist.
Ein Umbau des Gebäudesektors in eine Circular Economy ist sowohl klima- als auch ressourcentechnisch unumgänglich. Das Thema wurde seitens der politischen Entscheidungsträger:innen lange ignoriert. Mittlerweile gibt es erste rechtliche Rahmenbedingungen, die sich der Notwendigkeit einer Transformation des Sektors annehmen. Gleichzeitig werden jedoch wichtige Veränderungen noch nicht adressiert.
Daher muss die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene:
Den Gebäudebestand erhalten und sanieren.
Der Neubau von Beginn an zirkulärer konzipieren.
Wiederverwendung auf allen Ebenen des Gebäudesektors fördern.
Öffentliche Gebäude und Beschaffung als zentrale Hebel nutzen.
17 zentrale Forderungen stellt der WWF Deutschland in seinem Hintergrundpapier zu Circular Economy im Gebäudesektor. Wie lassen sich diese Forderungen umsetzen? Wer muss aktiv werden? Und wie schnell sind die Änderungen realisierbar? Dies hat der WWF durch eine juristische Studie vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) umfänglich prüfen lassen.
Die Studie kommt zu dem Schluss:
Entscheidende gesetzliche Änderungen sind alle kurz- bis mittelfristig machbar!
Die Bundesregierung muss nicht auf EU-Vorgaben warten, sondern sollte bereits jetzt öffentliche Hebel nutzen, um die Transformation zu beschleunigen.
Durch die Besonderheit der Bausektors mit 16 unterschiedlichen Landesbauverordnungen spielen auch die Länder bei der Umsetzung eine tragende Rolle.
Circular Economy für Gebäude und Automobil
Mit dem Vorhaben CEWI gestaltet der WWF die zirkuläre Transformation des Sektors hin zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Weiterlesen...
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)
Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.
Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.
Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"
Circular Economy
Der Aufbau einer nachhaltigen Circular Economy bedarf eines grundsätzlichen Umdenkens, weg vom klassischen Abfallmanagement. Zurück zu "Circular Economy"
Möchten Sie mehr zur WWF Gebäudearbeit erfahren? Kontaktieren Sie: