Überflutungsflächen wiederhergestellt werden. Mehr Überflutungsflächen an Oder und Elbe Wanderweg Großkühnau an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Nach dem katastrophalen Hochwasser von 1997 engagiert […] WWF-Großprojekt an der Mittleren Elbe ist die Renaturierung wertvoller Auenflächen ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens. Unter anderem werden Hindernisse beseitigt, damit das Wasser der Elbe wieder die Flächen
zuletzt aktualisiert: 11.06.2020
Wurden und werden öffentliche Finanzhilfen im Sinne eines nachhaltigen Hochwasserschutzes verwendet?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.08.2007
Hochwasser sind ein natürliches Phänomen. Überschwemmungen sind an der Elbe und an anderen großen Flüssen normal und in naturbelassenen Gebieten unschädlich: die Auenlandschaft speichert das Wasser wie ein Schwamm und gibt es in trockenen Zeiten wieder ab.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.06.2007
<link http: www.wwf.de themen-projekte projektregionen elbe projekt-mittlere-elbe> www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/elbe/projekt-mittlere-elbe/ Kontakt WWF Presse-Team E-Mail
zuletzt aktualisiert: 01.09.2017
GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2013 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz Deutschland LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | D-06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 216 87 25 | Fax (0340) 216 87 20 Kontakt: georg.rast@wwf.de; carola.schuboth@wwf.de Unterstützen S
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.03.2017
Rahmen, sonst haben kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe keine Zukunft in Deutschland und der EU.“ Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin, Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Teilen Sie […] ungen gehen an nur 20 Prozent der Betriebe, was den Strukturwandel zementiert. Viele kleine und mittlere Betriebe halten dem jetzigen System nicht mehr Stand und geben auf. Mit jedem Hof, der verschwindet […] ländlichen Regionen verarmen. Vielfältige Agrarstrukturen mit einem ausgewogenen Mix aus kleinen, mittleren und großen Betrieben stärken die wirtschaftliche Widerstandskraft des landwirtschaftlichen Sektors
zuletzt aktualisiert: 28.01.2021
Beispiel Elbe Überflutete Auenwälder an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Der WWF ist seit vielen Jahren an der Renaturierungen deutscher Flüsse beteiligt, vor allem am Rhein und an der Elbe. Im Jahr […] Jahr 2001 begann der WWF an der Mittleren Elbe sein größtes Projekt in Deutschland. Flussauen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen. Ihre Lebensgemeinschaften sind auf episodische Überflutungen eingestellt
zuletzt aktualisiert: 13.09.2024
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Störe wurden 1985 in der Elbe und 1992 bei Helgoland gefangen. Aus den anderen Zuflüssen waren sie da bereits verschwunden und galten seither bei uns als ausgestorben. Mittlere Elbe: Der Lebensraum der Störe […] flaches, breites Tal mit Auenwäldern und -wiesen, trockenen Dünen, Flutrinnen und Altwässern: Die Mittlere Elbe. Erfahren Sie mehr Störe sind Flaggschiffe für lebendige Flüsse Störe zeichnen sich durch einen
zuletzt aktualisiert: 15.02.2024