Ästuare, also die von Ebbe und Flut beeinflussten Mündungsbereiche großer Flüsse, sind einzigartige Ökosysteme. Der WWF will einen Eindruck davon geben, auf welche Weise sich die ökologische Situation der beiden deutschen Ästuare Elbe und Ems in den vergangenen 25 Jahren (1997–2022) verschlechtert hat.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.06.2024
Fallstudien: Rückbaukandidaten mit großem und sehr großem Potenzial
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.09.2024
WWF Deutschland.<link themen-projekte projektregionen elbe projekt-mittlere-elbe> <link themen-projekte projektregionen elbe projekt-mittlere-elbe> Hintergrund UN-Dekade Die Dekade soll die Umsetzung des […] UN zeichnet WWF-Projekt „Mittlere Elbe“ aus WWF: Elb-Auen sind „Mosaikstein“ in den globalen Schutzbemühungen Hier entsteht eines der größten, zusammen hängende Auwald-Areale Mitteleuropas. © Karl Gutzweiler […] Gutzweiler / WWF Die Vereinten Nationen haben das WWF-Naturschutzgroßprojekt „Mittlere Elbe“ im Rahmen der UN-Dekade zur Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Vorrangiges Ziel des seit 2001 laufenden Projekts
zuletzt aktualisiert: 12.10.2012
FastStone Image Viewer - 1 Bild(er) Hochschule 21 in Buxtehude Fachbereich Bauingenieurwesen Bachelorarbeit Wasserwirtschaftliches Entwicklungskonzept für das Einzugsgebiet der Wischhafener Süderelbe Kristina Berschauer August 2009 Bachelorarbeit Wasserwirtschaftliches Entwicklungskonzept für das Ei
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.02.2012
is Mittlere Elbe“ nun neue Naturerfahrungsräume geschaffen, um den Menschen den Wert dieser einzigartigen Landschaft näher zu bringen. Naturschutz an der mittleren Elbe erleben Wanderer an der Elbe © Tara […] schon lange ein Geheimtipp. Zur Tour! Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen ... Downloads und weitere […] An der Mittleren Elbe renaturiert der WWF Deutschland seit über 18 Jahren eine riesige Flusslandschaft mit herausragender Artenvielfalt. Durch die Artensofortförderung 2019 des Landes Sachsen-Anhalt werden
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020
Auen nicht mehr völlig natürlich – auch nicht an der Mittleren Elbe. Bedrohungen für die Auen Trotz langjährigen Engagements des WWF an der Mittleren Elbe bestehen noch viele Gefahren für eines der letzten […] wieder zurückerobern konnte. An der Mittleren Elbe schützen wir seinen Lebensraum und beobachten seine nächtlichen Bauaktivitäten mit Wildtierkameras. Die hier an der Elbe vorkommenden Auenwälder und -wiesen […] aufmerksam gemacht werden. WWF-Projekte an der Mittleren Elbe Der WWF leistet mit abgestimmten Projekten einen Beitrag zur Revitalisierung der Auen an der Elbe und den Unterläufen von Mulde und Saale. Durch
zuletzt aktualisiert: 14.06.2024
2017 Jahresbericht WWF Deutschland 2016 | 2017 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2016/17 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 22 Mission Zukunft 24 Geschäft ohne Gewissen 28 Expedition in eine feuchte Welt 32 Mobilisierung der Hundertt
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.02.2018
Elbe” Im Mittelpunkt des Sponsorings steht das Projekt „Mittlere Elbe” . Die Hartholzauenwälder der Mittleren Elbe sind die letzten großen, zusammenhängenden Überflutungswälder Deutschlands. Europaweit sind […] und forstwirtschaftlich nutzen lassen. Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen... Naturschutzprojekt […] „Wilde Mulde“ Das Projekt an der Mittleren Elbe schließt an das Projekt “Wilde Mulde” an, das WEPA bis 2020 unterstützte. Die Mulde ist ein nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Als wild wird der Unterlauf
zuletzt aktualisiert: 07.02.2025
Informationen Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen... Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Durch das […] an der Mittleren Elbe wieder naturnaher werden. Weiterlesen... Downloads Projektflyer Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF-Flyer Deichrückverlegung Projektinformationsblatt - Naturschatz Elbe Faktenblatt […] offiziell abgeschlossen. Mehr Raum für den Fluss Lödderitzer Forst an der mittleren Elbe © Ralph Frank / WWF Auch an der Elbe sind etwa 80 Prozent der ursprünglichen Auen zerstört, verbaut oder komplett
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020
Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen... Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Durch das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ sollen die Flüsse und Auen an der Mittleren Elbe wieder naturnaher […] Postcode Lotterie Das Projekt "Auenwiesen Mittlere Elbe" konnte durch die Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie finanziert werden. Weitere Informationen Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland […] Landschaftspflege mit Schafen Elbdeich bei Lödderitz an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Nahe der Ortschaft Lödderitz im Überflutungsgebiet der Elbe wird auf einer Fläche von 11,3 ha die ehemalige Int
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020