Die aufgeführten Vorwürfe beziehen sich auf die Erstausstrahlung der Doku im Juni 2011.

Vorwurf: Der WWF unterstützt schädlichen Ökotourismus, der zwar viel Geld für den Tigerschutz bringt, aber die Tiger stört und die Wälder zerstört.

Tigermutter beschützt Jungtiere vor Fremden © Suyash Keshari / WWF
Tigermutter beschützt Jungtiere vor Fremden © Suyash Keshari / WWF

Film: 

Wir fahren ins Reservat Kanha. In der Jungle-Lodge treffen wir auf eine WWF-Reisegruppe mit exklusivem Programm „Wildes Indien“. Aufbruch zur Tiger-Safari. Die Reiseleitung verspricht, „bei uns bekommen sie einen der letzten lebenden Tiger zu Gesicht“. Dafür hat jede:r beim WWF-Reisebüro „Natural Habitat“ 10.000 US-Dollar hingelegt.
[…]
Ein Tiger wurde geortet, meldet der Reiseleiter. Der Wettlauf beginnt. Nur wer zuerst kommt, hat die Chance beim Tiger in der ersten Reihe zu sitzen. 155 Jeeps verschiedener Anbieter sind für die Rallye zugelassen. Sie durchpflügen die Kernzone des Tigerreservats, jeden Tag, acht Stunden lang.
[…]
Vasudha ist Tierfotografin und lebt alleine am Rande eines Tigerreservats. Sie glaubt, der Tiger-Rummel des WWF richtet mehr Schaden an, als dass er nutzt.
Vasudha Chakravarthi: Ich lebe seit vier Jahren hier und hatte in der Zeit sieben direkte Begegnungen mit einem Tiger. Ich habe sie dabei nie bedrängt oder gestört. Aber der Tiger-Tourismus bringt eine Menge Abgase und Lärm in die Schutzgebiete. Was meinen Sie, wie sich ein Tiger fühlt, der von Jeeps umstellt wird? Nur weil ihr die Macht und das Geld habt, könnt ihr mit dem Jeep mitten in die Tiger-Schutzzonen hineinfahren. Im Namen des Öko-Tourismus wird der ursprüngliche Wald zerstört. 

Richtigstellung:

Die Behauptung, der durch den WWF unterstützte Tourismus zerstöre Wälder, ist falsch.

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung und sichert die Wälder zusätzlich. Der WWF setzt sich dafür ein, dass es streng geschützte Kernzonen ohne Betretungsrechte, eine Limitierung der Fahrzeuge und der Anzahl der Besucher pro Tag, sowie den Rückfluss eines Teils der Gelder in den Tigerschutz und die lokalen Gemeinschaften gibt. Dies wird im gezeigten Nationalpark auch eingehalten, zumal der Wald offensichtlich noch erhalten ist und die Tigerbestände stabil sind.

Da in indischen Nationalparks seit Jahren keine Jagd mehr stattfindet, haben die Tiere wenig Scheu und lassen sich von Menschen kaum stören. Die Größe des Kanha Tiger Reserve beträgt 1.940 km², was etwa der 2,2 fachen Flächengröße des Landes Berlin entspricht (Berlin ca. 900 km²). Die dort lebende Tigerpopulation besteht aus ca. 100 Individuen. Die Störung durch Jeeps und Ökotouristen ist daher gesamtökologisch betrachtet marginal.

Tourismus kann den Erhalt der Tiger unterstützen und zu einer positiven Einstellung der Anrainer gegenüber dem Naturschutz beitragen. Dies ist auch für Indien wissenschaftlich belegt (Quelle).

TV-Doku im Detail nachvollziehen (mit Bezug auf die Erstaustrahlung im Juni 2011)

Kooperation Landwirtschaft © Jason Houston / WWF-US
Kooperationen
Vorwurf: Der WWF kooperiert mit Großkonzernen, die die Umwelt schädigen.
Mehr erfahren
Pandabären bei der Roadshow 2013 in Berlin © Dirk Laessig / WWF
Struktur und Arbeitsweise
Vorwurf: Beim WWF versickern Spendengelder.
Mehr erfahren
Männlicher bengalischer Tiger © naturepl.com / Andy Rouse / WWF
Tigerschutz
Vorwurf: Das WWF-Tigerprojekt ist gescheitert.
Mehr erfahren
© César David Martinez
Indigene Rechte
Vorwurf: Der WWF missachtet die Rechte von indigenen Gruppen.
Mehr erfahren
Bewässerungsanlage in Brasilien © Peter Caton / WWF UK
Landnutzung
Vorwurf: Der WWF ist an Nachhaltigkeit nicht interessiert.
Mehr erfahren
Luftaufnahme Palmölplantage Malaysia © Tim Laman / WWF
Zertifizierung
Vorwurf: Der WWF hat mit Palmölunternehmen Partnerschaftsverträge geschlossen.
Mehr erfahren
Sojabohnenpflanzen auf dem Feld © fotokostic / iStock / Getty Images Plus
Gentechnik
Vorwurf: Der WWF unterstützt Gentechnik.
Mehr erfahren