Elefanten sind mit bis zu vier Metern Schulterhöhe und sechs Tonnen Gewicht die größten heute lebenden Landsäugetiere der Erde. Sie haben den größten Kopf, den längsten Rüssel und das größte Gehirn: Schon bei neugeborenen Elefanten wiegt es über vier Kilogramm – später, bei ausgewachsenen Tieren, dann bis zu 5,4 Kilogramm. Die Familie der Elefanten umfasst drei Arten: In Afrika lebt die Elefanten-Gattung Loxodonta mit den beiden Arten Afrikanischer Savannenelefant und Afrikanischer Waldelefant – sie wurden erst kürzlich als zwei eigenständige Arten eingeordnet. In Asien ist der Asiatische Elefant zu Hause (Gattung Elephas). Hier unterscheidet man zwischen den Unterarten Borneo- und Ceylon-Elefant. Alle Elefanten sind bedroht: Seit Jahrtausenden ist Elfenbein als Rohstoff für kunstvolle Schnitzereien und luxuriöse Gegenstände begehrt. Die Dickhäuter werden deshalb seit jeher getötet.

In diesen Regionen arbeitet der WWF zum Schutz der Elefanten

  • Büffel ziehen durch das Okavango-Delta © Martin Harvey / WWF
    Kavango-Zambesi KAZA
    Die unfassbar schöne Natur zwischen den Flüssen Kavango und Zambesi soll sich in eine…
    Mehr erfahren
  • Flusspferd im Selous in Tansania © Michael Poliza / WWF
    Kenia und Tansania
    Das Wasservolumen und die Qualität im Mara sind ausschlaggebend für den Fortbestand des…
    Mehr erfahren
  • Bonobo Jungtier im Baum © Karine Aigner / WWF USA
    Kongo-Becken
    Die artenreichen Wälder des Kongo-Beckens bilden die Lebensgrundlage für Millionen…
    Mehr erfahren
  • Elefanten bei ihrer Wanderung in der Masai Mara im Sonneruntergang © Michael Poliza / WWF
    Unganisha – gemeinsam die Natur schützen
    Unganisha hat das Potenzial, eine der wertvollsten und weltweit bedeutendsten…
    Mehr erfahren
  • Orang Utan mit Nachwuchs © naturepl.com / Anup Shah / WWF
    Borneo und Sumatra
    Die Inseln Sumatra und Borneo sind mit ihren tropischen Regenwäldern, Bergwäldern und…
    Mehr erfahren
  • Dawei Road © WWF - Myanmar / Hkun Lat
    Mekong-Region
    Der Mekong ist mit etwa 4.500 Kilometern Länge der zehntgrößte Fluss der Welt und seine…
    Mehr erfahren

Elefanten gestalten Landschaften

Elefanten sind wichtig für die Samenverteilung und für den Erhalt großer Bäume: Sie fressen jeden Tag große Mengen an Früchten und bringen über ihre Ausscheidungen Samen und Nährstoffe in das Ökosystem. Waldelefanten formen bei ihren Streifzügen die oft dichte Vegetation der Landschaft, sie schaffen Lichtungen und Lücken in den Bäumen, über die das Sonnenlicht zu neuen Setzlingen gelangt.

Auch Afrikanische Savannenelefanten gestalten die Landschaft: Sie halten Sträucher kurz und sind dadurch existentiell für das Fortbestehen von Grasländern und damit auch für das Vorkommen von vielen Tierarten, die sich von Gräsern ernähren.

Kurzum: Elefanten sind für ein gesundes Ökosystem unersetzlich – indem wir sie schützen, stellen wir sicher, dass ihre Lebensräume auch für andere Arten erhalten bleiben.

Elefanten im Fokus der WWF-Naturschutzarbeit

Das macht der WWF zum Schutz der Elefanten weltweit

  • Asiatische Elefanten im Kui-Buri-Nationalpark © Anton Vorauer / WWF
    Ananas und Elefanten: Zusammenleben mit…
    In Thailand an der Grenze zu Myanmar suchen Elefanten regelmäßig Felder und Dörfer heim.…
    Mehr erfahren
  • Wandernde Elefanten in China aus der Luft betrachtet © imago images Xinhua
    China: Wandernde Elefanten
    In China hält eine Herde Elefanten das Land in Atem. Den offiziellen Zahlen zufolge hat…
    Mehr erfahren
  • Elefanten am Wasserloch © Richard Barett / WWF UK
    Opfer und Hoffnungsträger zugleich:…
    Sie sind wahre Klimahelden, doch die Erderhitzung bringt sie in große Bedrängnis: Ungewiss…
    Mehr erfahren
  • Elefant in Myanmar © Julia Thiemann / WWF-Germany
    Einsatz für die Momos von Myanmar
    „Momo“ – so lautet der zärtliche Kosename für die Elefanten von Myanmar. Doch der Umgang…
    Mehr erfahren
  • Asiatischer Elefant © Julia Thiemann / WWF-Germany
    Myanmar: Besuch der Giganten
    Elefanten kommen aus fernen Wäldern, um eine Salzlecke zu besuchen, die sich mitten in…
    Mehr erfahren
  • Waldelefanten auf der Dzanga Bai © Andy Isaacson / WWF-US
    Waldelefanten im Kongo-Becken: geheime…
    Sie verteilen Pflanzensamen und beseitigen zugewachsenes Gebüsch – Afrikanische…
    Mehr erfahren
  • Besenderung eines Elefanten in Selous © Rob Beechey / WWF
    Elefanten-Tracking in Kenia
    Das Verfolgen der Elefanten per GPS ermöglicht, die Bewegungen einzelner Tiere in Kenia…
    Mehr erfahren
  • Elefanten im Selous Wildreservat © Thinkstock
    Halsbänder gegen die Elefanten-Wilderei
    In Tansania hat die Regierung zusammen mit dem WWF die bislang größte Elefantenbesenderung…
    Mehr erfahren
  • Der verletzte Elefant wird endlich versorgt © Elephant Aware
    Elefantenrettung in Unganisha
    Im Rahmen einer nervenaufreibenden Rettungsaktion konnten Ranger der NGO „Elephant Aware“…
    Mehr erfahren
  • Buschelefanten im Nationalpark © Bea Binka
    Chili-Bomben im Einsatz
    Öko-Waffen schützen Ernte vor hungrigen Elefanten. Die Chili-Bombe bspw. entwickelt einen…
    Mehr erfahren
  • Wildhüterin Ruth präsentiert stolz ihre Urkunde © WWF Simbabwe
    Elefanten im Sioma Ngewezi Nationalpark
    In Mutemwa östlich des Sambesi-Flusses wurde eine riesige Elefantenherde gesichtet.…
    Mehr erfahren

Elefanten sind bedroht

Gemeinsam ist allen Elefanten-Arten ihre Bedrohung durch den Menschen. Vor allem die Wilderei kostet jährlich bis zu 20.000 Elefanten das Leben – allein in Afrika.

Neben der Bejagung sind Elefanten vor allem aufgrund des Verlusts und der Verschlechterung ihres Lebensraums bedroht: Die Klimakrise verschlechtert die natürlichen Ressourcen der Elefanten, Siedlungen, Infrastruktur und landwirtschaftlichen Flächen wie Palmölplantagen vernichten ihren Lebensraum.

Die menschliche Bevölkerung wächst schnell und macht den Elefanten den Lebensraum streitig. Doch wo es eng wird, steigt die Gefahr von Mensch-Tier-Konflikten, die sowohl Mensch als auch Tier zum Verhängnis werden können.

Der WWF setzt sich seit seiner Gründung 1961 für den Schutz der Elefanten ein und arbeitet mit Rangern vor Ort daran, die Lebensräume der Dickhäuter zu schützen und Wilderei zu bekämpfen.

Warum die Stoßzähne nicht einfach abschneiden?

Warum macht man das Elfenbein der Elefanten nicht für die Wilderer unbrauchbar? Man könnte die Stoßzähne abschneiden oder einfärben, sodass die Tiere erst gar nicht gewildert werden? Tatsächlich ist die Idee ziemlich absurd. Stoßzähne sind – genau wie die Zähne von Menschen – „lebende“ Körperteile mit Nerven und wichtigen Funktionen. Einem Elefanten als Schutz vor Wilderei die Stoßzähne abzuschneiden wäre in etwa so als würde man einem Menschen die Zähne ziehen, damit er keine Zahnschmerzen bekommt. Darüber hinaus gibt es zum Glück noch mehrere Hunderttausend Elefanten – sie alle einzufangen wäre logistisch nicht machbar und sehr teuer. Außerdem wachsen die Stoßzähne lebenslang nach. Man müsste die Tiere also regelmäßig einfangen und betäuben. Für die Tiere bedeutet das großen Stress, der sogar ihren Tod bedeuten könnte. Das Geld, das solch groß angelegte Aktionen verschlingen würden, investiert der WWF daher in gut ausgebildete und ausgestattete Wildhüter:innen und Schutzmaßnahmen.

Helfen Sie den Elefanten

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform