Eine Circular Economy ermöglicht Unternehmen, neue, nachhaltige und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Für den Erfolg dieses gewünschten Transformationsprozesses ist von zentraler Bedeutung, dass zirkuläre Geschäftsmodelle nicht nur durch einige wenige Pioniere aufgegriffen werden, sondern durch eine umfassende Marktdurchdringung auch in die Breite diffundiert werden.

Gerade in Deutschland spielen mittelständische Unternehmen bei diesem Transformationsprozess eine entscheidende Rolle: Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft können sie aufzeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung funktioniert und damit im Sinne eines Katalysator-Effekts den Übergang zum zirkulären Wirtschaften ermöglichen und beschleunigen.

Das Strategiespiel „Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“

Mit dem Projekt Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO), haben sich acatech, der WWF Deutschland und die Johannes Kepler Universität Linz, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), das Ziel gesetzt, mittelständische Unternehmen über die wichtigsten Inhalte einer Circular Economy und zirkulärer Geschäftsmodelle zu informieren und sie zu befähigen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle im Sinne eines zirkulären Wirtschaftens auf den Prüfstand zu stellen und diese auf Zirkularität auszurichten.

Entstanden ist dabei das Strategiespiel „Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“, bestehend aus einem Kartenset (Card Deck) mit innovativen Geschäftsmodellkarten und einem begleitenden Workshopkonzept. Mit dem Strategiespiel kann das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die eigene unternehmerische Praxis spielerisch erschlossen werden. Verständliche und inspirierende Informationen über zirkuläre Geschäftsmodelle und deren Umsetzung geben mittelständischen Unternehmen Orientierung und befähigen sie, eigene Workshops zu Geschäftsmodellen der Circular Economy durchzuführen.

Das Strategiespiel ist branchenunabhängig für mittelständische Unternehmen konzipiert. Alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, das Strategiespiel unter die Lupe zu nehmen – als Einzelperson, in beratender Funktion oder als Institution.

Fragen und Antworten zum Strategiespiel

Was genau steckt hinter dem Strategiespiel?

Das Strategiespiel bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um beteiligte Akteure mit einem überschaubaren Aufwand an die Umsetzung einer Circular Economy im eigenen Unternehmen heranzuführen. Mithilfe eines ansprechend gestalteten Kartensets (Card Deck) und einem dazugehörigen Moderationsleitfaden können mittelständische Unternehmen im Rahmen eines Workshops eigene Ansätze für Geschäftsmodelle einer umfassenden Kreislaufwirtschaft entwickeln und umsetzen.

Das Card Deck basiert auf einer Typologie mit 22 Mustern zu zirkulären Geschäftsmodellen, die in der Arbeitsgruppe „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) erarbeitet und im Bericht „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen“ veröffentlicht wurden.

 Mithilfe des Strategiespiels sollen Unternehmen:

  • sich selbstständig über zirkuläre Geschäftsmodelle informieren können,
  • ihr bisheriges Geschäftsmodell auf Basis des neuen Knowhows auf den Prüfstand stellen und
  • möglichst zirkuläre Lösungen für ihr Unternehmen finden.
Die Inhalte des Strategiespiels im Detail
  • Moderationsleitfaden: Der Leitfaden beinhaltet Hintergrundinformationen zum Workshop rund um das Strategiespiel, klärt Ziele und Voraussetzungen und soll dem/der Moderator:in dazu dienen, den Workshop zu leiten und durchs Spiel zu führen.
  • Präsentation „Einführung in die Circular Economy“: Gemeinsamer Wissensaufbau und einheitliches Verständnis zum Themenfeld Circular Economy und insbesondere zu zirkulären Geschäftsmodellen.
  • Spielfeld: Das Spielfeld (DIN A1) inkl. Schnittmuster ist für den Selbstausdruck konzipiert. Schnittmuster: Das Spielfeld kann auf vier DIN A3 Papieren ausgedruckt und zusammengefügt werden.
  • Kartenset (Card Deck)
  • Zusätzlich benötigtes Material:
    • Haftzettel (gelb, grün, pink)
    • Stifte mit hoher Strichstärke
    • DIN A4-Briefumschlag für Zusatzmaterial
    • Block für Notizen
    • Timer
    • Flipchart
    • Beamer und Leinwand
Wie wird das Strategiespiel gespielt?

Dauer: 
Der Workshop besteht aus fünf Modulen. Diese können flexibel zusammengesetzt werden, je nach Wissensstand und Aufstellung des Unternehmens sowie der zur Verfügung stehenden Zeit. 

  • Gesamtdauer: etwa 7 Stunden, davon aktive Spielzeit:
    • Schnelldurchlauf (Modul 2): 1 Stunde 50 Minuten
    • Durchführung des Strategiespiels (Module 3+4): ca. 3 Stunden

Teilnehmende: 

  • Maximal 5-8 Teilnehmende
  • Keine Expertise im Bereich der Circular Economy erforderlich
  • Teamzusammensetzung: Teilnehmende aus möglichst unterschiedlichen Unternehmensbereichen und -ebenen, ideale Ergänzung: wichtige Partner in der Wertschöpfungskette

Moderation:
Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Präsentieren

Vorbereitung:

  • Der Moderationsleitfaden leitet durch den Workshop

Ca. 0,5-1 Tag Vorbereitungszeit, sofern kein spezielles Vorwissen im Bereich der Circular Economy vorhanden ist (Einlesen in das Thema und Einarbeitung in Präsentation „Einführung in die Circular Economy“)

Spielvorbereitung & Druckanleitung
  1. Druckdateien ausdrucken und zuschneiden (Dauer ca. 3 Stunden)
  2. Alle Bestandteile entsprechend der Spielanleitung im Moderationsleitfaden zum Spielen vorbereiten
  3. Druckanleitung Downloadpakete:
  • 1_PDF (Inhalt: Moderationsleitfaden): Druck auf normalem Papier DIN A4, einseitig, schwarz/weiß oder bunt
  • 2_PPT (Inhalt: Präsentation “Einführung in die Circular Economy”): kein Druck nötig, Online-Präsentation
  • 3_Paket 1 (Inhalt: Spielanleitung und -unterlagen): Druck auf normalem Papier DIN A4, einseitig, schwarz/weiß oder bunt
  • 4_Paket 2 (Inhalt: Spielfeld und Canvas): Druck auf normalem Papier DIN A3, einseitig, schwarz/weiß
  • 5_Paket 3 (Inhalt: Spielkarten): Druck auf Kartonpapier DIN A4 (z.B. 200g), doppelseitig, bunt

Partner

acatech Logo © acatech

acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Der Themenbereich Circular Economy hat das Ziel, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungskreisläufe zu schaffen und adressiert wichtige Fragestellungen zur Umsetzung einer Circular Economy.

Im CE CA WO Projekt ist acatech für die Projektkoordination, die Konzeption und Entwicklung des Card Decks sowie die gemeinsame Durchführung der Pilotierung verantwortlich und unterstützt die Entwicklung der Workshop-Formate und des Moderationsleitfadens.

Projektförderer

DBU-Logo © DBU

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde im Jahr 1990 vom Bund als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Aufgabe der Stiftung ist es, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Geförderte Projekte sollen nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten.

Kontakt

Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir Sie zu Circular Economy-Fragen beraten dürfen.

Rebecca Tauer

für inhaltliche Anfragen

Dominik Patzelt

für Anfragen zur Workshop-Moderation

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"