9. Ambitionierte Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Biber an der mittleren Elbe © Thomas Stephan / WWF Ambitionierte Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt […] Erhalt der marinen Biodiversität. 11. Bessere Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Mittlere Elbe © WWF Bessere und ambitioniertere Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie weitere
zuletzt aktualisiert: 26.02.2021
Mehr Auenwälder durch Deichöffnung an der Elbe Überflutete Wiese an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Auf mehr als sieben Kilometern Länge darf sich die Elbe bei Hochwasser wieder natürlich ausbreiten […] stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Ob an der Elbe, in Südamerika, in Afrika oder in Südost-Asien, bei allen Vorhaben brauchen wir Durchsetzungsvermögen […] ausbreiten. Nach sieben Jahren Bauzeit ist unter der Leitung des WWF der neue Hochwasserdeich an der Elbe fertiggestellt worden, der alte Deich wurde geöffnet. Damit wird ein Teilbereich der ursprünglichen Elbaue
zuletzt aktualisiert: 21.12.2017
Orinoco Pantanal WWF-Projektregionen in Deutschland Alpenflüsse Bayern Baunach Brandenburg Drömling Mittlere Elbe Ems Feldberger Seenlandschaft Ostsee Schaalsee-Landschaft Schwarzwald Thüringen Tideelbe Ucke […] Handel mit illegalem Holz eindämmen Nordostatlantik: Netzwerk für Unterwasser-Lebensräume aufbauen Mittlere Elbe: Landschaft im Fluss Die Rückkehr der Wölfe Neue Energien für Deutschland 1990 bis 1999 Wälder
zuletzt aktualisiert: 04.11.2024
liegt am Mittellauf der Elbe. Hier ist es dem WWF Deutschland gelungen, über 1.500 Hektar zu bewahren. „ Auenwälder “, sagt Sven Guttmann, WWF-Referent für die mittlere Elbe, „ sind Zentren der Artenvielfalt […] Seite der Teekampagne Deutschland: Auenwälder an der Elbe Eine der größten noch erhaltenen Auenlandschaften Mitteleuropas liegt am Mittellauf der Elbe. @ Bernd Eichhorn / WWF Auenlandschaften sind in Mi […] Deich rückverlegt. Jetzt kann das Hochwasser der Elbe ein Gebiet von 600 Hektar wieder natürlich überfluten. Auch in der Nähe von Dessau fließt die Elbe wieder frei auf einer Länge von 34 km. Die Kosten
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
Zur App bei iTunes So können Sie helfen Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen ... Downloads Ausgrabungen […] liegt zwischen Dessau und Vockerode in Sachsen-Anhalt und ist geprägt durch die Gestaltungskraft der Elbe. Der WWF sichert und entwickelt hier malerische Auenwälder und Auenwiesen, eingebettet in eine ku […] nung zur Wiedereinbindung von 212 ha ehemaliger Überflutungsfläche in die Überflutungsdynamik der Elbe. Das Hochwasser von 2013 half bei dem Projekt sogar ein bisschen mit: Dort, wo der Deich damals brach
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020
Traditionen ermöglichen und die indigene Selbstverwaltung fördern und festigen. In Gebieten wie dem mittleren Flussgebiet des Guaviare und der Orinoco-Region des Matavén-Regenwaldes unterstützt Etnollano die […] Workshops zu indigenen Rechten und Selbstbestimmung durch. Im Rahmen des Projekts wurde das EFI-Ramsar-Büro in seiner Rolle gestärkt. Gegründet von Mitgliedern indigener und bäuerlicher Gemeinschaften […] in der Abstimmung gemeinsamer Tourismus- und Kommunikationsstrategien eine entscheidende Rolle. Das Büro wird aber auch für Workshops zu speziellen Rechten der indigenen Bevölkerung und angrenzender Gem
zuletzt aktualisiert: 03.03.2025
Aufbruch in die Zukunft gelingt … 28.10.2021 BUND, NABU, WWF und Rettet die Elbe fordern: „Wir brauchen einen Richtungswechsel an der Elbe!“ Weiterlesen Umschichten in nachhaltige Lösungen 28.10.2021 WWF zum […] Weiterlesen Lotsenwechsel beim WWF in Stralsund 08.10.2021 Finn Viehberg übernimmt Leitung des WWF-Ostseebüros von Jochen Lamp Weiterlesen Milliardenloch für den Schutz der biologischen … 09.10.2021 Umwe
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
in das Urstromtal der Elbe ein, das Elbe-Ästuar entstand. Ursprünglich war es eine amphibische Landschaft – also eine Landschaft zwischen Land und Wasser –, in der sich die Elbe und die Gezeitenströme […] von einem Nebenarm der Elbe umgeben: Krautsand und Asselersand waren damals noch Inseln – typische Lebensräume für eine Ästuar-Landschaft. Sie standen bis zum Bau einer neuen Elbe-nahen Deichlinie in den […] viele Sedimente abgelagert haben – zum Beispiel am Übergang zum Wattenmeer und im Binnendelta der Elbe bei Hamburg – verteilte sich der Abfluss auf mehrere Rinnen. Auch die Hauptrinnen waren instabil und
zuletzt aktualisiert: 18.02.2021
k-ueckermuende.de www.ostsee.de NABU Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V. 18055 Rostock info@NABU-mittleres-mecklenburg.de www.nabu-mittleres-mecklenburg.de Zooschule des Zoologischen Gartens Rostock […] Tierpark Cottbus 03042 Cottbus zoo@cottbus.de www.zoo-cottbus.de Schülerakademie Elbe Elster e.V. 04924 Domsdorf schuelerakademie-elbe-elster@web.de NAJU Brandenburg 14467 Potsdam lgs@naju-brandenburg.de www. […] Garten Schwerin 19061 Schwerin hoeft@zoo-schwerin.de www.zoo-schwerin.de Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe 19246 Zarrentin bildung@bra-schelb.mvnet.de www.schaalsee.de oder www.elbetal-mv.de Tiergarten Neustrelitz
zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
starken Ausbau der… Weiterlesen WWF: Elb-Auen sind „Mosaikstein“ in den globalen … 12.10.2012 Die Vereinten Nationen haben das WWF-Naturschutzgroßprojekt „Mittlere Elbe“ im Rahmen der UN-Dekade zur Biologische
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023