Laut UN sind durch die Corona-Krise weltweit rund 120 Millionen Jobs im Tourismus bedroht. Insbesondere für Entwicklungsländer ist das eine Katastrophe. In Afrika machte 2019 der Tourismussektor 10 Prozent aller Exporte aus.

Naturschutzarbeit in Gefahr

Touristen schauen einem Bengalischen Tiger beim überqueren der Straße zu © naturepl.com / Tony Heald / WWF
Touristen schauen einem Bengalischen Tiger beim überqueren der Straße zu © naturepl.com / Tony Heald / WWF

Rund 8 Milliarden Besuche verzeichnen Schutzgebiete auf der ganzen Welt. Natur- und Wildtiertourismus erwirtschafteten 2019 direkte Einnahmen von 120 Milliarden (World Travel and Tourism Council 2019).

Der Kollaps der Tourismusindustrie und das Ausbleiben der Besucher droht die Erfolge jahrelanger Naturschutzarbeit zunichte zu machen. Die Einnahmen für Schutzgebiete und Nationalparks bleiben aus, Wildhüter:innen können nicht mehr beschäftigt und bezahlt werden, Einnahmen aus gemeindebasierten Tourismusprojekten brechen weg und viele Familien, deren Existenzen daran geknüpft sind, leiden unverschuldet große Not. Die Mara Naboisho Conservancy in Kenia versorgte rund 600 Massai Familien. Mit dem Ausbleiben der Touristen stehen sie vor dem Nichts.

Durch fehlende Einkommen steigt unweigerlich der Druck auf Biodiversität und Ökosysteme. Um zu überleben, werden viele Menschen wieder zurück in die Wilderei oder illegale Fischerei getrieben. Die Koexistenz mit Wildtieren verläuft schon in Nicht-Krisenzeiten selten harmonisch. Der Tourismus ist hier Puffer und Ausgleich. Fehlt er und das damit verbundene Subsistenzeinkommen, sind die Menschen deutlich weniger tolerant hinsichtlich des Schutzes und Erhalts von Wildtieren und Natur.

Dass der Schutz der Biodiversität auch der beste Schutz vor Pandemien ist, rückt bei Betrachtung der katastrophalen Folgen oft in den Hintergrund. Der Zusammenhang von Landschaftsveränderungen und Naturzerstörung durch den Menschen und Entstehung und Verbreitung von Zoonosen ist lange bekannt. Der Tourismus sollte sich wie keine andere Branche motiviert fühlen, sich noch viel stärker für intakte Ökosysteme einzusetzen.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"

  • Nashorn mit Touristen-Gruppe © Ola Jennersten / WWF Schweden Tourismus – nachhaltiger gestalten für Mensch und Natur

    Der Tourismus zählt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren weltweit. Je mehr das Reisegeschäft boomt, desto stärker wächst der Druck auf Natur und Umwelt. Zurück zu "Tourismus – nachhaltiger gestalten für Mensch und Natur"

Kontakt

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie sich dafür interessieren, wie man Tourismus nachhaltiger für Mensch und Natur gestalten kann.

Martina von Münchhausen

Nachhaltiger Tourismus