Sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen; sie tragen eine bedeutende Rolle im globalen Klimasystem und sind der Ursprung für den globalen Wasserkreislauf, der uns mit Niederschlägen und Süßwasser versorgt; zudem bieten sie zahlreiche Einkommensmöglichkeiten und eine lebenswichtige Ernährungsversorgung für fast drei Milliarden Menschen, insbesondere in den Entwicklungsländern.

Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und am Ende auch uns

Weltweites Plastikproblem © Thinkstock Getty Images
Verpackungswahnsinn vermüllt die Meere
Wir brauchen einen Masterplan gegen die Vermüllung der Meere und den Verpackungswahnsinn.
Mehr erfahren
Plastikmüll im Meer neben Quallen © Berkay / iStock / Getty Images
Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll
In jedem Quadratkilometer der Meere schwimmen zehntausende Teile Plastikmüll.
Mehr erfahren
Plastiktüten verschmutzen die Meere © Shutterstock / John Cuyos / WWF
Global Plastic Navigator
Interaktive Weltkarte zeigt das Ausmaß der Plastikverschmutzung in unseren Meeren!
Mehr erfahren
Mikroplastik am Strand © Fraunhofer UMSICHT
Mikroplastik
Klein und oft unsichtbar, entsteht es aus deutlich mehr Quellen als bisher gedacht.
Mehr erfahren
Schildkröte im Geisternetz © Jordi Chias / naturepl.com / WWF
Geisternetze
Geisternetze machen nach neuesten Studien 30 bis 50 Prozent des Meeresplastiks aus.
Mehr erfahren
Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
Plastik - Gift fürs touristische Geschäft
Die Eindrücke vermüllter Strände überschatten auch die sonnigsten Urlaubstage.
Mehr erfahren
Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
Das Mittelmeer in der Plastikfalle
Sommer, Sonne, Plastikmüll - das Mittelmeer erstickt im Plastik.
Mehr erfahren
Korallen © Jürgen Freund / WWF
Unterwasserparadies Korallendreieck bedroht
Beeindruckende Unterwasserwelt, doch Unmengen Plastikmüll bedrohen das fragile Ökosystem.
Mehr erfahren

Überfischung ist ein allgegenwärtiges Problem

Die Fischerei muss sich wandeln
Leere Meere: Der Reichtum unserer Meere schien lange Zeit unerschöpflich – eine Illusion.
Mehr erfahren
Fische im Netz © mgokalp / iStock GettyImages
Überfischung
Die weltweite Überfischung gilt als eines der größten Bedrohungen für die Meere.
Mehr erfahren
Fisch auf Eis © krblokhin / iStock GettyImages
Verbraucher
Indem wir hinterfragen, woher der Fisch kommt, können wir das Angebot verändern.
Mehr erfahren
Fisch im Supermarkt © Richard Stonehouse / WWF
Handel
Nachhaltiges Sortiment im Handel schützt Fischbestände.
Mehr erfahren
Fischernetz © Helmut Feil / iStock GettyImages
Nachhaltige Fischerei
Nur eine nachhaltige Fischerei kann die Ressource Fisch langfristig erhalten.
Mehr erfahren
Tiefsee-Trawler © Mike R. Jackson / WWF Canon
Bodenschleppnetze
Bodenschleppnetze verwüsten unsere Unterwasserlebensräume wie Bulldozer den Regenwald.
Mehr erfahren
Trawler © Jürgen Freund / WWF
Illegale Fischerei
Fische werden mit unerlaubtem Fanggerät, zu Sperrzeiten oder in Schutzgebieten gefangen.
Mehr erfahren
Viele Haie sterben als Beifang © Shutterstock / VisionDive / WWF-Sweden
Ungewollter Beifang: Tödliche Verschwendung
Meeresschildkröten, Delfine, Albatrosse – konventionelle Fangmethoden bedeuten für…
Mehr erfahren
Fischerboote © James Morgan / WWF US
Fischereipolitik in Europa
Die EU legt für die Fischerei als auch für die Meeresumwelt wichtige Ziele fest.
Mehr erfahren
Fischer auf Boot in Kenia © Georgina Goodwin / Shoot The Earth / WWF-UK
Entwicklungsländer
Fisch bedeutet vor allem in Entwicklungsländern für viele Menschen eine Lebensgrundlage.
Mehr erfahren
Korallenriff © James Morgan / WWF
Fischerei und Klimawandel
Der Klimawandel bedroht die Meere und auch zunehmend die Fischerei.
Mehr erfahren

Meeresraumzerstörung und Meeresschutz

Fischschwarm © Wild Wonders of Europe / Zankl / WWF
Meeresraumzerstörung
Die Widerstandsfähigkeit der Meere wird von menschlichen Eingriffen bedroht.
Mehr erfahren
Brydewal © naturepl.com / Doug Perrine / WWF
Die Klimakrise und das Meer
Das Meer spielt eine essentielle Rolle in unserem Klimasystem.
Mehr erfahren
Thunfisch-Fischerboot in den Philippinen © James Morgan / WWF
Immer weniger Fische durch wärmere Meere
Die Klimakrise gefährdet die marinen Ökosysteme und damit auch die Nahrungsversorgung.
Mehr erfahren
Blick in die Tiefsee © WWF INT
Tiefseebergbau
Der Rohstoffabbau hat unkalkulierbare Auswirkungen auf Lebensräume und Artenvielfalt.
Mehr erfahren
Unterwasser © Shutterstock / Rich Carey / WWF-Peru
Unterwasserlärm
Der stets zunehmende Unterwasserlärm beeinträchtigt das Leben der Meeressäuger.
Mehr erfahren
Korallenriff © Eric Madeja / WWF
Meeresnaturschutz: Netzwerk unter Wasser
Eine der anerkanntesten Methoden zum Meereschutz ist die Einrichtung von Schutzgebieten.
Mehr erfahren
Schweinswal © Shutterstock / Jan Zoetekouw / WWF
Meeresschutzgebiete in Deutschland
Etwa 45 Prozent der deutschen Meeresfläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen.
Mehr erfahren
Echte Karettschildkröte. © naturepl.com / Doug Perrine / WWF
Meeresschutzgebiete in Europa
In Europa wurde ein großes Netz an Schutzgebieten ausgewiesen, an Land und im Meer.
Mehr erfahren

Küstenschutz - ein wichtiger Bestandteil der Meeresarbeit

Mangroven schützen Küste und Klima © Jonathan Caramanus / Green Renaissance / WWF
Schutz der Küsten
Küsten gehören zu den produktivsten und biologisch reichsten Gebieten der Erde.
Mehr erfahren
Mangroven © Jonathan Caramanus / Green Renaissance / WWF
Mangroven: Alleskönner in Gefahr
Mangroven zählen zu den produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen.
Mehr erfahren
Salzwiese bei Westerhever © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Küstenschutzgebiete - Küstenschutz naturnah
Der WWF strebt umweltverträgliche Lösungen an und verhindert zerstörerische Eingriffe.
Mehr erfahren
Wattenmeer Küste © Claudi Nir / WWF
Klimawandel vorbeugen
Klimawandel und nicht nachhaltiger Deichbau bedrohen heute die Küsten.
Mehr erfahren
Rastende Alpenstrandläufer im August im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Ästuare - Lebensraum im Flussmündungsbereich
Im Durchmischungsbereich von Süß- und Salzwasser leben zum Teil hoch spezialisierte Arten.
Mehr erfahren

Unsere Projektregionen

Blauwal im Golf von Corcovado in Chile © Francisco VIDDI / WWF
Chile
Hunderte Blauwale kommen jedes Jahr vor der Küste Chiles zur Jungenaufzucht zusammen.
Mehr erfahren
Madagaskar Mangrovenwald und Strand © R. Maro / WWF
Madagaskar
Mehr als 80 Prozent der Tier- und Pflanzenarten auf Madagaskar kommen nur hier vor.
Mehr erfahren
Fische im Riff bei Belize © Antonio Busiello / WWF-US
Mesoamerikanisches Riff
Das Mesoamerikanische Riff ist das längste grenzüberschreitende Korallenriff der Welt.
Mehr erfahren
Mosambik © WWF-US / James Morgan
Mosambik
Eines der landschaftlich abwechslungsreichsten und naturbelassensten Ländern Afrikas.
Mehr erfahren
Spitzbergen im Nordost-Atlantik © WWF / Sindre Kinnerød
Nordost-Atlantik
Der Nordost-Atlantik ist eine der ökologisch wertvollsten Meeresregionen der Erde.
Mehr erfahren
Ostseeküste bei Warnemünde © Ralph Frank / WWF
Ostsee
Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Ostsee leidet unter einer starken Nutzung.
Mehr erfahren
Junger Pottwal © Vincent Kneefel / WWF
Pelagos
Im nordwestlichen Mittelmeer liegt ein Hotspot für den bis zu 24 Meter langen Finnwal.
Mehr erfahren
Paradiesische Philippinen © Jürgen Freund / WWF
Philippinen
Das Coral Triangle kann als Amazonas-Regenwald der Ozeane bezeichnet werden.
Mehr erfahren
Sanderling-Rastplatz im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Wattenmeer
Das Watt gehört zu den größten natürlichen Lebensräumen, die wir in Westeuropa haben.
Mehr erfahren

2021 bis 2030 - UN-Dekade der Ozeanforschung

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den Zeitraum 2021 bis 2030 zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung erklärt. Die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission (IOC) der UNESCO ist mit deren Umsetzung beauftragt. Sie soll durch Forschung und Beobachtung der Meere herausfinden, wie sie sich nachhaltiger nutzen und besser schützen lassen. Zur Koordinierung der Aktivitäten auf nationaler Ebene sieht der Implementierungsplan der Dekade die Einrichtung von nationalen Dekaden-Komitees vor. Die Aufgabe des Komitees wird es sein, die konkrete Umsetzung der Dekade in Deutschland weiter voranzubringen. Sie wird alle relevanten Stakeholder bestmöglich einbinden und einen engen Austausch mit der KDM-Geschäftsstelle pflegen.

Heike Vespers Buch

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Meere und Küsten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung