Im Kongobecken wachsen nach Amazonien die zweitgrößten zusammenhängenden Regenwälder der Erde. Der WWF schützt die wichtigsten Wälder der Erde. Tropische Regenwälder bedecken nur sieben Prozent der Erdoberfläche und sind Heimat der Hälfte aller Arten von Pflanzen und Tiere. Unzählige Arten kommen im Kongobecken vor. Viele davon sind endemisch – das heißt, sie leben weltweit ausschließlich in dieser Region.

Neben Nebelwäldern und Gebirgen findet man im Kongobecken insbesondere Tiefland-Regenwälder im Einzugsgebiet des Kongo-Stroms. Den Wäldern kommt als Kohlendioxid-Speicher eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des globalen Klimas bei.

Regenwald im Herzen Afrikas

Mitten in Afrika erstreckt ein ausgeklügeltes Ökosystem.

Lage: Die Regenwälder erstrecken sich von den Küstenländern Kamerun, Gabun, Äquatorial-Guinea und Republik Kongo über die Zentralafrikanische Republik (ZAR), die Demokratische Republik Kongo bis nach Uganda, Ruanda und Tansania.

Fläche: Der Regenwald im Kongobecken erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1,7 Millionen Quadratkilometern und ist damit fünfmal größer als Deutschland.

Lebensraum: Im Kongobecken leben über 400 Säugetier-, 1.000 Vogel- und über 10.000 Pflanzenarten. Zwei Gorilla-Arten, außerdem Schimpansen und Bonobos, Waldelefanten und Waldbüffel, Bongoantilopen und Waldgiraffen haben hier ihr Zuhause.

Arten im Fokus des WWF

  • Junger Bonobo © Karine Aigner / WWF-US
    Bonobos
    Porträt der Bonobos im Fokus des WWF mit zahlreichen Informationen.
    Erfahren Sie mehr
  • Schimpanse im Kibale National Park, Uganda © Kirsten Lies-Warfield
    Schimpanse
    Porträt der Schimpansen im Fokus des WWF mit zahlreichen Informationen.
    Erfahren Sie mehr
  • Westlicher Flachlandgorilla © Natureplcom / T.J. Rich/ WWF
    Westlicher Gorilla
    Porträt der Westlichen Gorillas mit zahlreichen Informationen.
    Erfahren Sie mehr
  • Flusspferd © Jeff Muller / WWF-US
    Flusspferd
    Porträt des Flusspferdes im Fokus des WWF mit zahlreichen Informationen.
    Erfahren Sie mehr
  • Afrikanischer Waldelefant © Carlos Drews / WWF
    Waldelefanten
    Der Afrikanische Waldelefant im WWF-Artenlexikon
    Mehr erfahren

Paradies unter Druck – die Länder im Kongobecken

Die größten Bedrohungen für die Wälder des Kongobeckens sind illegale oder nicht nachhaltige Holzwirtschaft, die illegale Jagd, die Ausdehnung landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie der Bergbau. Dies ist die Lage in den einzelnen Ländern:

  • Gorilla Tracker aus dem Volk der BaAka in Dzanga-Sangha © Andy Isaacson / WWF-US
    One Health im Kongobecken: Gesunde Wälder,…
    Gemeinsam mit indigenen und lokalen Gemeinschaften schützt der WWF wichtige Wildnis und…
    Mehr erfahren
  • Abholzung in Kamerun © Brent Stirton / Getty Images / WWF UK
    Studie zeigt erschreckenden Waldverlust im…
    Die Regenwälder des Kongo-Beckens sind Hotspots der Artenvielfalt - und bedroht. Eine neue…
    Mehr erfahren
  • Urothemis veneta in Gabun © Jens Kipping
    Von Glühwürmchen und Heavy-Metal-Schlangen:…
    Zwischen 2013 und 2023 wurden 742 Arten im Kongobecken entdeckt: Darunter Orchideen,…
    Arten entdecken
  • Luftaufnahme der Bekalikali Bai im Salonga Nationalpark © Karine Aigner / WWF-US
    1,5 Milliarden US-Dollar für den Schutz der…
    Auf der COP26 in Glasgow haben zwölf Staaten und Organisationen erklärt, den Regenwald…
    Mehr erfahren
  • Waldelefanten auf der Dzanga Bai © Andy Isaacson / WWF-US
    Waldelefanten: Geheime Klimaschützer
    Waldelefanten sind nicht nur Gärtner des Regenwaldes, sondern sie schützen auch das Klima.
    Mehr erfahren
  • Veterinär in Dzangha-Sanga überwacht den Zustand der Gorillas © David Santiago / WWF
    Gut vorbereitet auf Corona: Feldlabore im…
    Gut ausgestattete Dschungel-Labore verhindern in besonders gefährdeten Regionen im…
    Mehr erfahren
  • Salonga von oben © Cody Pope / WWF
    Naturwunder Salonga
    Es ist das einzige Schutzgebiet der Erde, dass die Bonobos beherbergt.
    Mehr erfahren
  • Elefanten in Dzanga-Sangha © Carlos Drews / WWF
    Dzanga Sangha
    Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Dzanga-Sangha-Gebiet aktiv.
    Mehr erfahren
  • Bonobos in Luikotale © Thomas Nicolon / WWF
    Bonobos in Salonga
    Im Nationalpark Salonga finden die Bonobos einen Rückzugsort.
    Mehr erfahren
  • Der Rotschwanz-Affe ist im Kongo zu Hause © Thomas Nicolon / WWF DRC
    Entwicklungshilfe Salonga
    Wie verbindet man Entwicklungshilfe und Naturschutz?
    Mehr erfahren
  • Waldelefanten auf der Dzanga-Bai in Dzanga-Sangha © WWF / Carlos Drews
    PARAP
    Ein Schutzgebietsnetzwerk für den Kongo.
    Erfahren Sie mehr
  • Waldlichtung © Jaap van der Waarde / WWF Niederlande
    Lobéké
    Verantwortung für ein Naturwunder.
    Mehr erfahren
  • Frauenvereinigung im Salonga-Nationalpark. Chikwangue ist ein beliebtes Gericht aus Maniok © Christian Mpassi / WWF
    Chikwangues, ein Nationalgericht im Kongo
    Ausnahmslos jeder in der Demokratischen Republik Kongo kennt Chikwangues.
    Mehr erfahren
  • Dschungellabor im Kongobecken © Kim Grützmacher
    Dschungel-Labor
    Im Kongobecken hilft der WWF kranken Menschenaffen.
    Mehr erfahren
  • Virunga National Park © Mone Van Geit / WWF Belgien
    Regenwald im Herzen Afrikas
    Informationen zum zweitgrößten Regenwald der Welt.
    Mehr erfahren

So können Sie helfen