Dank ihrer scharfen Augen und ihrer Größe von bis zu sechs Metern haben Giraffen einen hervorragenden Blick in die Weite. Gleich zwei Exemplare der langbeinigen Savannenbewohner zieren die neue „Wildlife“-Debitkarte im WWF-Design, die zum Girokonto von Tomorrow gehört. Das passt. Denn wer Weitblick hat, denkt bei finanziellen Fragen nicht nur an Geld, sondern auch daran, was es Sinnvolles unterstützen kann.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit dem Geld auf dem Girokonto passiert?

Wildlife-Debitkarte von Tomorrow & WWF © Tomorrow
Wildlife-Debitkarte von Tomorrow & WWF © Tomorrow

Was vielen nicht bewusst ist: Während wir Bio-Gemüse kaufen und grünen Strom nutzen, liegt unser Geld auf einem Girokonto und finanziert vielleicht gerade ein neues Kohlekraftwerk.

Bei Tomorrow läuft das anders: Tomorrow hat sich nachhaltige Investitionskriterien gesetzt. Investitionen in problematische Branchen wie Kohle, Öl und Gas, Verbennungsmotoren, Massentierhaltung und Rüstung sind ausgeschlossen. Stattdessen werden mit einem Teil der Einlagen der Kund:innen ökologisch und sozial nachhaltige Projekte finanziert, zum Beispiel erneuerbare Energien und ökologische Landwirtschaft.

Mit der „Widlife“-Debitkarte von Tomorrow können Sie sich jetzt zusätzlich für den Schutz einzigartiger Naturlandschaften einsetzen.

25 Euro für den Naturschutz

Für jede neu bestellte „Wildlife“-Debitkarte unterstützt Tomorrow den WWF mit 25 Euro, und zwar ohne Zweckbindung. Das bedeutet: Der WWF kann das Geld sofort dort einsetzen, wo es gerade am dringendsten gebraucht wird. Jede einzelne „Wildlife“-Karte hilft dem WWF somit ganz konkret bei seiner vielfältigen Arbeit für den Umwelt- und Naturschutz.

Aufrunden für Unganisha

Nach Kontoeröffnung und Bestellung der „Wildlife” Karte, können Sie noch mehr Gutes tun! Wählen Sie die Rounding-Up Funktion und runden Sie jede Zahlung auf den nächsten vollen Eurobetrag auf!

Diese Centbeträge fließen als Spende an eine ganz besondere WWF-Initiative. Unganisha („zusammen“ auf Swahili) heißt das groß angelegte Programm, das in Kenia und Tansania ein einzigartiges Ökosystem schützt.

„Unganisha ist eines unserer wichtigsten Naturschutzprogramme, das bestehende Schutzgebiete und Ökosysteme grenzüberschreitend durch Wildtierkorridore verbindet. Mit Ihren Spenden sorgen wir weiter dafür, dass eine zerschnittene Naturlandschaft wieder zusammenwächst, so können wir eine weltweit einzigartige Savannenlandschaft erhalten. Damit schützen wir nicht nur Giraffen, Löwen, Wildhunde und Leoparden, unzählige Pflanzenfresser und mehr als 300 Vogelarten, sondern ermöglichen auch den Menschen vor Ort ein gesichertes Einkommen.“

Kathrin Samson, WWF-Vorständin Naturschutz

Vielen Dank an die Tomorrow-Community für die Unterstützung!

244.000 Euro Spenden konnten bisher von den Tomorrow-Kund:innen gesammelt werden. Mit den Spendengeldern können wir 41.500 Bäume pflanzen, über 2.000 Hektar Land wiederherstellen und über 1.000 Familien profitieren vor Ort von den umgesetzten Maßnahmen. 

Ihr Geld kann wirken!

Nachhaltige Geldanlage © Shutterstock / isak55 / WWF
Nachhaltige Geldanlage © Shutterstock / isak55 / WWF

Grundsätzlich muss man nicht Großinvestor:in sein, um Finanzströme in eine sinnvolle Richtung zu lenken. Es lohnt sich für alle Verbraucher:innen, sich genau zu überlegen, zu welchem Finanzdienstleister sie gehen möchten. Schließlich haben sie mit ihrem Geld einen Hebel in der Hand.

Sie können umweltzerstörenden Vorhaben die Finanzierung entziehen – und solche Investitionen anschieben, die die Wirtschaft auf einen zukunftsverträglichen Pfad bringen. Auf einen Pfad, der mit den international verbindlichen Klimazielen vereinbar ist, der ohne Raubbau an den natürlichen Ressourcen auf Kosten künftiger Generationen auskommt und der das Artensterben stoppt; kurz: auf einen Pfad der nachhaltigen Entwicklung.

Was können Sie also in einem ersten Schritt tun?

Sie können herausfinden, nach welchen Kriterien Ihre Bank Kredite vergibt, wie sie die Eigenanlagen investiert, ob sie sich Ausschlusskriterien gesetzt hat oder vielleicht sogar einen Engagementansatz verfolgt – sprich, ob die Bank mit ihren Investitionen einen positiven Einfluss auf andere Unternehmen ausübt nachhaltiger zu wirtschaften.

Sprechen Sie mit unserem Leitfaden „WWF Pocket Guide“ einfach Ihre Bank an, oder verschaffen Sie sich mit dem Fair Finance Guide eine erste Übersicht.

Häufige Fragen zur Wildlife-Karte

Hinweis: Die Bereitstellung der Bankdienstleistungen erfolgt über den Partner von Tomorrow Solaris SE.

Weitere Informationen

  • Elefanten bei ihrer Wanderung in der Masai Mara im Sonneruntergang © Michael Poliza / WWF Unganisha – gemeinsam die Natur schützen

    Unganisha hat das Potenzial, eine der wertvollsten und weltweit bedeutendsten Naturlandschaften Afrikas zu erhalten und gleichzeitig den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaften zu sichern. Weiterlesen...

  • Zwei kleine Löwenjunge in der Masai Mara © Serhat Demiroglu / iStock / Getty Images Entdecken Sie Unganisha

    Entdecken Sie die atemberaubenden Landschaften und ikonischen Tierarten, die in Unganisha leben: Über die Karte können Sie virtuell nach Unganisha reisen und erfahren, was diese Region so besonders macht. Weiterlesen...

  • Sustainable Finance © Shutterstock / Tilo G / WWF Sustainable Finance – die Schlüsselrolle des Finanzsektors

    Unser Ziel ist, Nachhaltigkeitskriterien zu einem festen Bestandteil von Finanzentscheidungen zu machen. Weiterlesen...