Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich einen Rahmen zur Einordnung und Bewertung von unternehmensbezogenen Klimaschutz- und Emissionsminderungszielsetzungen entwickelt. Sie führt in Anwendung dieses Rahmenwerkes auch selber Einschätzungen zu von Unternehmen vorgelegten Zielen durch.

Die Bewertung unternehmerischer Klimaziele erfolgt aufbauend auf globalen Emissionsminderungsszenarien unternehmensunabhängig. Dazu werden langfristige Erwärmungsniveaus („deutlich unter 2 Grad“, „unter 1,5 Grad“) in Relation gesetzt zu vorgelegten Unternehmenszielniveaus und 37 Kriterien (Target Validation Criteria) dabei herangezogen. Sie umfassen zentrale Elemente für die Festlegung von Reduktionsanforderungen wie die Emissionsbereiche, die zeitliche Auflösung, Transparenzanforderungen, u.a.m. Damit liefert das SBT-Methodenraster und der Bewertungsvorgang eine solide Grundlage zur Ersteinschätzung einer Unternehmensambition, basierend auf aus globalen Szenarien abgeleiteten Reduktionspfaden. SBTi bietet einen ersten nutzbaren Ansatz im Bereich der Bewertung sonst völlig unvergleichbarer Zielsetzungen von Unternehmen. Was SBTi nicht leistet ist eine vollumfängliche und regionalisierte, unternehmensscharf aufgelöste Bewertung weder vorgelegter Transformationsmaßnahmen eines einzelnen Unternehmens, noch eine Einschätzung geplanter Maßnahmen oder Umsetzungsankündigungen. Dies ist für Kapitalgeber und Investoren zur Einschätzung der tatsächlichen „Pariskompatibilität“ eines Geschäftsmodells allerdings grundsätzlich erforderlich. Die  SBTi ist jedoch der bislang einzige unabhängig verfügbare Maßstab für eine Ersteinschätzung der  Transformationsrichtung eines Unternehmens.

Im Zuge der hohen Dynamik um die europäischen Sustainable Finance Regulierung und internationaler Entwicklungen nimmt die Einschätzung der tatsächlich angestrebten und eingeleiteten Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen eine immer höhere Bedeutung ein. Investoren und Finanzierer müssen sich immer klarer fragen – und dies insbesondere auch an ihre Portfoliounternehmen adressieren – wie diese Unternehmen die Transformation wissenschaftsbasiert angemessen umsetzen. Gerade die Unternehmen in emissionsintensiven Sektoren mit einer nachvollziehbaren und belegbaren Net-zero-Strategie sollten dann entsprechenden Kapitalzugang erhalten, und die Umsetzung der Strategie durch Investoren nachverfolgt und eingefordert werden. SBTi befähigt diesen Dialog in ersten Schritten, eine Vertiefung und Verbreiterung der Grundlagen ist jedoch durchaus gefordert. Nur über diese verbesserten und klaren Einordnungen zur Transformationsambition und Umsetzungsqualität wird die Einhaltung globaler THG-Budgets und Begrenzung der Erderhitzung gelingen. Dies bedingt auch zwingend die Transformation emissionsintensiver Geschäftsmodelle, die ja insbesondere hohen Kapitalbedarf haben. Nicht jedes Unternehmen kann und will diesen Weg entsprechend glaubhaft gehen, genau für diese Bewertung bleibt die kontinuierliche Verbesserung der Instrumente erforderlich. Investoren wären sonst in letzter Konsequenz zu Maßnahmen wie „Divestment“ zur Erfüllung eigener Ziele gezwungen, womit sie den direkten Einfluss auf die Transformation aufgäben.

RWE hat mit der Bestätigung der SBTi im Dezember 2020 nun ausgewiesen bekommen, dass in Bezug auf ein global ausgelegtes Szenario die Ambitionsniveaus des Unternehmens angemessen sind. Damit ist für Investoren ein erster Indikator gesetzt,  jedoch keine ausreichend belastbare Grundlage zur in diesem Fall notwendigen weiteren Detailbewertung des Unternehmens in seinem speziellen regulatorischen Umfeld und den daraus resultierenden Anforderungen und folgenden Risiken gegeben. Diese Einschätzungen müssen Investoren gegenwärtig selbständig ergänzen, wie sich das am Beispiel der Axa zeigt, die RWE im Ergebnis der Analyse von der Liste für sie investierbarer Unternehmen genommen hat.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"