Die Science Based Targets Initiative (SBTI) hat ein Update der Validierungskriterien für wissenschaftsbasierte Klimaziele veröffentlicht, um diese mit einer Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5°C bzw. deutlich unter 2°C kompatibel zu machen. Dieses Ziel ist laut dem Sonderbericht 1,5°C des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) nötig, um die Schäden an Mensch und Umwelt zu reduzieren. Die SBTI hat zudem bestehende Tools und Leitfäden aktualisiert, um Unternehmen bei der Anpassung an die neuen Kriterien zu unterstützen.

Das engagierte Handeln der globalen Wirtschaft ist unerlässlich, um das Versprechen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen: Die Beschränkung der globalen Klimaerwärmung auf 1,5°C bzw. deutlich unter 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu beschränken. Die SBTI unterstützt Unternehmen dabei, sich die ehrgeizigen Klimaziele zu setzen, die hierfür notwendig sind. Dazu bietet sie Kriterien sowie Leitlinien und Tools zur Setzung wissenschaftsbasierter Klimaziele (mehr zur Initiative hier).

Diese Kriterien wurden nun gemäß der Erkenntnisse des Sonderberichts 1,5°C des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) angepasst. Dieser hat gezeigt, dass die Treibhausgasemissionen bis Mitte des Jahrhunderts Netto Null erreichen müssen, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu beschränken. Dies würde zu deutlich geringeren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt führen und z.B. das Artensterben reduzieren, Ökosysteme bewahren und menschliche Lebensgrundlagen schützen.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die aktualisierten Kriterien der Science Based Targets Initiative. Ab dem 15. Oktober 2019 werden Klimaschutzziele von der SBTI nur noch dann anerkannt, wenn sie den aktualisierten Kriterien (Version 4.0) entsprechen.

  • Scope 1 und Scope 2 Klimaziele richten sich am 1,5°C-Ambitionsniveau bzw. deutlich unter 2°C-Ambitionsniveau aus (Kriterium C7). Bisher war 2°C das minimale Ambitionsniveau.
  • Scope 3 Klimaziele entsprechen mindestens einem 2°C-Ambitionsniveau (C19).
  • Alle bislang von der SBTI anerkannten Klimaziele sind weiter gültig. Alle 5 Jahre müssen die Ziele entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst und neu eingereicht werden. Auf der SBTI Homepage werden die unterschiedlichen Ambitionsniveaus dargestellt werden.

Die aktualisierten Kriterien und dazugehörigen Leitfäden und Tools finden Sie hier:

  • SBTi Criteria and Recommendations Version 4.0 enthält die aktualisierten Kriterien, um Klimaziele gemäß der 1,5°C bzw. deutlich unter 2°C Maßgaben zu setzen sowie Empfehlungen und Beispiele zur Zielsetzung. Es ist zu beachten, dass bis zum 15. Oktober 2019 die Kriterien der Version 3.0 benutzt werden können.
  • Science-based target setting tool ermöglicht Unternehmen 1,5°C und deutlich unter 2°C Klimaziele zu an Hand der Methode absoluter Kontraktion sowie deutlich unter 2°C Klimaziele an Hand des Sektoralen Dekarbonisierung Ansatzes zu modellieren.

Der WWF Deutschland ermuntert Firmen sich an der Science Based Targets Initiative zu beteiligen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dem Thema Science Based Targets im Allgemeinen sowie zu den aktualisierten Kriterien haben.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"